Während oder nach einem Schlaganfall ist eine sofortige medizinische Versorgung von entscheidender Bedeutung. Hier sind 11 Möglichkeiten, um festzustellen, ob jemand einen Schlaganfall hat, und was zu tun ist.

Einseitiges Taubheitsgefühl, Kopfschmerzen und undeutliche Sprache sind häufige Anzeichen für einen Schlaganfall. Sie wissen vielleicht, wie Sie diese Anzeichen eines Schlaganfalls bei sich selbst erkennen, aber was ist, wenn Sie mit einer anderen Person zusammen sind, die möglicherweise einen Schlaganfall hat? Eine frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel für eine schnelle Behandlung und das bestmögliche Ergebnis.
Im Jahr 2022 wird die
Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall. Dies geschieht, wenn das Gehirn nicht das Blut oder den Sauerstoff erhält, die es benötigt. Ohne Blut und Sauerstoff sterben die Gehirnzellen ab, was zu Hirnschäden oder zum Tod führt.
Es gibt zwei Arten von Schlaganfällen:
- Ischämischer Schlaganfall: Bei dieser Art von Schlaganfall blockiert ein Blutgerinnsel den Blutfluss zum Gehirn.
- Hämorrhagischer Schlaganfall: Diese Art von Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß zum Gehirn platzt und das Gehirn nicht ausreichend durchblutet wird.
Schlaganfall ist der
11 Anzeichen dafür, dass jemand einen Schlaganfall hat
Ein Schlaganfall kann plötzlich auftreten. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen eines Schlaganfalls bei einer anderen Person bemerken.
1. Asymmetrisches Gesicht
Eine Person, die einen Schlaganfall erleidet, kann das Gefühl verlieren oder eine Schwäche auf einer Seite des Gesichts/Körpers verspüren. Schauen Sie genau hin, um zu sehen, ob eine Seite des Gesichts schlaff aussieht oder ob andere offensichtliche Anzeichen dafür vorliegen, dass eine Seite des Gesichts bei Aktivitäten wie Sprechen, Kauen oder Lächeln nicht zur anderen passt.
2. Anderes Taubheitsgefühl im Körper
Diese Schwäche oder der Gefühlsverlust können sich auch auf andere Körperteile erstrecken. Möglicherweise bemerken Sie, dass die Person ihren Arm oder ihr Bein, ihre Hände oder Füße reibt. Dies ist wahrscheinlich auf Taubheitsgefühl oder Kribbeln zurückzuführen
3. Kopfschmerzen
Ein Schlaganfall kann zu starken Kopfschmerzen führen
- Berühren der Stirn oder der Schläfen (aufgrund von Schmerzen oder Druck)
- Schielen der Augen (wegen Lichtempfindlichkeit)
- Stöhnen (vor Schmerz)
Sie können die Person auch fragen, ob sie nach der Beobachtung dieser Anzeichen Kopfschmerzen hat.
4. Verwirrung
Neben Kopfschmerzen kann es auch zu Verwirrung oder verschwommenem Denken kommen. Möglicherweise fällt es ihnen schwer, ihre Worte zu finden, wenn sie mit Ihnen sprechen. Sie wirken möglicherweise sogar benommen oder verwirrt, wenn Sie mit ihnen sprechen.
5. Sehprobleme
Ein Schlaganfall kann das klare Sehen auf einem oder beiden Augen erschweren. Die Person kann gegen Wände stoßen, Schwierigkeiten haben, Gegenstände in der Nähe zu greifen, oder Probleme mit der Tiefenwahrnehmung haben. Eine Person, die Schwierigkeiten beim Sehen hat, kann die Augen zusammenkneifen, blinzeln oder sich die Augen reiben. Möglicherweise sind sie auch nicht in der Lage, Wörter vor sich zu lesen.
6. Schwindel
Plötzlicher Schwindel ist eine andere
7. Gleichgewicht und Koordination
Ein Schlaganfall kann dazu führen, dass eine Person ungeschickt wirkt. Dies ist auf Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme zurückzuführen. Sie können beobachten, wie die Person stolpert oder Dinge fallen lässt. Ihre mangelnde Koordination erinnert Sie vielleicht daran, jemanden zu sehen, der unter Alkoholeinfluss steht, aber nicht getrunken hat.
8. Schwierigkeiten beim Gehen
Aufgrund von Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, einseitigem Taubheitsgefühl und Sehstörungen ist eine Person möglicherweise nicht in der Lage, wie gewohnt zu gehen. Sie halten sich möglicherweise an Ihnen oder an der Wand fest, während sie versuchen, von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Oder das Gehen scheint große Anstrengung zu erfordern und ihre Schritte sind möglicherweise nicht gleichmäßig.
9. Probleme beim Sprechen
Auch Koordination, Verwirrung und Taubheit wirken sich auf die Sprache aus. Möglicherweise hören Sie, wie eine Person ihre Worte undeutlich ausspricht, oder bemerken, dass ihre Stimme/Sprache anders klingt als die Norm. Versuchen Sie, die Person einen einfachen Satz für Sie wiederholen zu lassen (z. B. „Mein Name ist William“) und achten Sie auf etwaige Schwierigkeiten oder übermäßige Konzentration.
10. Panik
Wenn all diese Empfindungen ohne Vorwarnung auftreten, kann es sein, dass eine Person in Panik gerät. Ihre Atmung kann schnell und mühsam sein. Ihre Herzfrequenz kann ansteigen. Ihr Gesichtsausdruck zeigt möglicherweise, dass sie Angst haben (große Augen, hochgezogene Augenbrauen, horizontal gestreckte Lippen oder zusammenbeißende Zähne), oder sie sind verschwitzt oder zittern.
11. Plötzliche Veränderung
Auch hier gibt es ein gemeinsames Merkmal der Schlaganfallsymptome: Sie treten alle plötzlich auf. Einer Person kann es in einer Minute gut gehen und in der nächsten sieht sie ganz anders aus. Immer wenn Sie diese Symptome – in beliebiger Kombination – bemerken, die plötzlich und auf einmal auftreten, ist es Zeit, SCHNELL zu handeln
Handeln Sie SCHNELL, wenn jemand in Ihrer Nähe einen Schlaganfall hat
Wenn Sie bei einer anderen Person Anzeichen eines Schlaganfalls bemerken, handeln Sie SCHNELL um sofortige ärztliche Hilfe zu erhalten.
- Face: Sieht eine Gesichtshälfte der Person schlaff aus?
Bitten Sie die Person zum Testen, zu lächeln.
- Arms: Kann die Person beide Arme heben und hochhalten?
Bitten Sie die Person zum Testen, beide Arme zu heben, um zu sehen, ob einer langsam nach unten gleitet.
- Speech: Klingt die Sprache der Person undeutlich oder seltsam?
Lassen Sie die Person zum Testen einen einfachen Satz wiederholen.
- Time: Wenn Sie einen Schlaganfall vermuten, rufen Sie 911 an, um so schnell wie möglich Hilfe zu holen.
Was verursacht Schlaganfälle?
Ischämische Schlaganfälle werden durch gesundheitliche Probleme verursacht, die sich mit zunehmendem Alter entwickeln können. Die häufigsten davon sind:
- Arteriosklerose: Atherosklerose ist eine Ablagerung von Plaque in den Arterien.
- Vorhofflimmern (AFib): Vorhofflimmern ist eine Art unregelmäßiger Herzschlag, der zu Blutgerinnseln führen kann. Wenn diese Blutgerinnsel ins Gehirn gelangen, können sie einen Schlaganfall verursachen.
Auch Lebensstilfaktoren können zu ischämischen Schlaganfällen führen, wie zum Beispiel:
- Rauchen
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- hoher Cholesterinspiegel
- Diabetes
- Fettleibigkeit
- übermäßiger Alkoholkonsum
Hämorrhagische Schlaganfälle kommen seltener vor als ischämische Schlaganfälle. Sie werden hauptsächlich durch Bluthochdruck verursacht. Wenn der Druck in den Arterien zunimmt, besteht mit der Zeit ein höheres Risiko, dass diese platzen.
Weitere Risikofaktoren für einen hämorrhagischen Schlaganfall sind:
- Rauchen
- Stress
- Fettleibigkeit
- sitzender Lebensstil
- übermäßiger Alkoholkonsum
Wie wird ein Schlaganfall behandelt?
Die Behandlung eines Schlaganfalls hängt von der Art ab:
- Ischämischer Schlaganfall: Diese Art von Schlaganfall kann im behandelt werden
ersten 3 Stunden durch die Verabreichung von thrombolytischen Arzneimitteln wie Gewebeplasminogenaktivator (tPA). Diese Medikamente werden auch „gerinnungshemmende“ Medikamente genannt und lösen die Blutgerinnsel auf, die den Schlaganfall verursachen. Weitere Behandlungsmöglichkeiten für einen ischämischen Schlaganfall sind Blutverdünner und eine Operation.
- Hämorrhagischer Schlaganfall: eine Behandlung – Medikamente oder eine Operation – erfordern, die die Blutung stoppt und das Gehirngewebe erhält. Endovaskuläre Verfahren können bei einigen hämorrhagischen Schlaganfällen beschädigte Blutgefäße reparieren.
- Geplatztes Aneurysma: Bei Schlaganfällen, die durch gerissene Aneurysmen verursacht werden, kann es erforderlich sein, eine Metallklammer am Aneurysma anzubringen, um die Blutung zu stoppen.
Nach der Erstbehandlung benötigen Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, möglicherweise eine Rehabilitation. Dieser Prozess beginnt normalerweise
Bei der Schlaganfallrehabilitation geht es um Dinge wie:
- Sprachprobleme
- Bewegungsprobleme
- Erkenntnisprobleme
- Essprobleme
- Blasen- und Darmprobleme
- Schmerzen oder andere Beschwerden/Empfindungen
- emotionale Probleme
Wie sind die Aussichten für Menschen, die einen Schlaganfall haben?
Die Genesung nach einem Schlaganfall ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei manchen Menschen kann es zu einer vollständigen Genesung kommen. Andere können langfristig oder sogar dauerhaft behindert sein. Und
Im Allgemeinen muss ein Schlaganfall umgehend mit Medikamenten, Operationen oder anderen Eingriffen behandelt werden, um schwere Hirnschäden zu verhindern. Selbst bei sofortiger Behandlung und Rehabilitation kann es bei einer Person zu leichten bis schweren Beeinträchtigungen kommen.
Der
- 10 % der Menschen erholen sich vollständig
- 10 % der Menschen benötigen Pflege in einer Langzeitpflegeeinrichtung oder einem Pflegeheim
- 25 % der Menschen leiden unter einer leichten Behinderung
- 40 % der Menschen leiden unter einer mittelschweren bis schweren Behinderung
Der
Häufig gestellte Fragen
Wenn ich glaube, dass jemand einen Schlaganfall hat, sollte ich ihn dann einfach ins Krankenhaus fahren?
NEIN.
Betreffen Schlaganfälle vor allem ältere Menschen?
Das Risiko eines Schlaganfalls
Kann eine Person mehr als einen Schlaganfall erleiden?
Wie wird ein Schlaganfall verhindert?
Experten schätzen das
- Herzkrankheit
- Hypertonie
- hoher Cholesterinspiegel
- Vorhofflimmern
- Diabetes
Andernfalls finden Sie Unterstützung, um mit dem Rauchen aufzuhören, den übermäßigen Alkoholkonsum zu beenden und mit dem Training zu beginnen.
Das Endergebnis
Wenn Sie bei einer anderen Person Anzeichen eines Schlaganfalls bemerken, rufen Sie 911 an, um Hilfe zu holen.
Handeln Sie SCHNELL, um sich vor Hirnschäden und möglicherweise dem Tod zu schützen. Sie befürchten vielleicht, dass Sie bestimmte Symptome zu sehr betonen, aber bei Schlaganfällen ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen.
Jede Minute zählt und kann das Endergebnis einer Person beeinflussen.