Viele autistische Kinder haben Probleme beim Essen. Einige ältere Schätzungen zeigen, dass zwischen 46 und 89 Prozent dieser Kinder eine Nahrungsmittelselektivität aufweisen.
In schweren Fällen kann eine eingeschränkte Ernährung zu Mangelernährung, schlechter Wachstumsrate oder Gewichtsverlust führen.
Andere ernährungsbedingte Herausforderungen, denen autistische Kinder gegenüberstehen könnten, sind:
- Unzufriedenheit mit verschiedenen Arten oder Texturen von Lebensmitteln
- Kau- oder Schluckbeschwerden
- es schwer haben, ein Familienessen zu überstehen
- Schwierigkeiten, neue Lebensmittel auszuprobieren
- sich weigern, zuvor gegessene Lebensmittel zu essen
- sich weigern, bestimmte Lebensmittel oder Utensilien anzufassen
Lesen Sie weiter für 12 Tipps, die Ihnen helfen, die Mahlzeiten mit Ihrem autistischen Kind zu meistern.
1. Entspannen Sie sich vor dem Abendessen
Wenn die Mahlzeiten zu einer Quelle von Konflikten geworden sind, kann die Unterstützung Ihres Kindes beim Abbau von Stress vor einer Mahlzeit es dazu ermutigen, das Sitzen und Essen besser zu akzeptieren.
Entspannung kann alles umfassen, vom Lesen eines Lieblingsbuchs mit dem Kind bis hin zum aktiven Entspannen in einer ruhigen Umgebung.
2. Schließen Sie Magenprobleme aus
Fühlt sich Ihr Kind beim Essen oft unwohl, kann dies zu Wutausbrüchen und Stress führen. Es ist eine gute Idee, Ihren Arzt auf mögliche Krankheiten oder zugrunde liegende Zustände untersuchen zu lassen, die Beschwerden oder Schmerzen verursachen könnten.
Laut einem Forschungsbericht von 2014 zu Magen-Darm-Problemen und Autismus haben autistische Kinder eher Magen-Darm-Probleme als ihre neurotypischen Altersgenossen. Dies kann Symptome umfassen wie:
- Durchfall
- Schmerzen im Bauchbereich
- Verstopfung
Wenn also die Mahlzeiten eine Stressquelle für Ihr autistisches Kind darstellen, sollten Sie mit seinem Arzt über mögliche damit verbundene Gesundheitsprobleme sprechen.
3. Entwickeln Sie einen Essensplan
Regelmäßige Termine sind für autistische Kinder oft sehr wichtig. Dazu gehört die Essenszeit. Regelmäßig geplante Mahlzeiten und Snacks helfen Ihrem Kind zu wissen, was es erwartet.
Wenn die Mahlzeiten Ihres Kindes eher vor dem Fernseher, unterwegs oder generell nicht am Tisch stattfinden, raten Experten des Marcus Autismus Centers, das Familienessen und andere Mahlzeiten an bestimmten Orten langsam einzuführen.
Sie schlagen vor, Ihr Kind zu Beginn nur 30 Sekunden lang sitzen zu lassen und die Zeit, von der Sie erwarten, dass es mit Ihnen am Tisch sitzt, allmählich zu verlängern. Idealerweise können Sie bis zu 15- oder 30-minütige Mahlzeiten am Tisch erarbeiten.
4. Fügen Sie langsam neue Lebensmittel hinzu
Wenn Ihr Kind nur wenige Lebensmittel isst, können Sie es langsam an neue Lebensmittel heranführen. Versuchen Sie dazu, das neue Lebensmittel einem regelmäßig verzehrten Lebensmittel hinzuzufügen. Ziel ist es, mit einer sehr langsamen Einführung schrittweise Akzeptanz für das neue Futter zu erlangen. Dies wird manchmal als „Lebensmittelverkettung“ bezeichnet.
Isst Ihr Kind beispielsweise nur weißen Toast, könnten Sie damit beginnen, verschiedene Marken der gleichen Sorte einzuführen. Dann könnten Sie eine Vollkornsorte einführen und schließlich kleine Mengen Butter, Marmelade oder andere Aufstriche hinzufügen.
5. Fördern Sie Essensspiele
Nein, Sie müssen keinen Essenskampf beginnen – aber Sie können Ihr autistisches Kind möglicherweise dazu motivieren, neue Lebensmittel auszuprobieren, indem Sie es zum Spielen anregen.
Das kann so aussehen, als würdest du lustige Formen mit dem Essen machen oder die Texturen, Gerüche und so weiter des Essens untersuchen. Die Idee ist, dass sich Ihr Kind so viel wie möglich mit dem Essen beschäftigt.
Dazu könnte auch gehören, dass Ihr Kind bei der Essenszubereitung hilft. Wenn Sie Ihr Kind dem Kochen des Essens aussetzen, kann es es ermutigen, die Mahlzeit zu probieren, die es zubereitet.
6. Führen Sie Kreuzblütengemüse ein
Kreuzblütler haben eine Reihe von ernährungsphysiologischen Vorteilen. Viele sind reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Beispiele für Kreuzblütler sind:
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Kohl
- Grünkohl
- Rosenkohl
- Rucola
Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Sulforaphan, eine Chemikalie, die in Kreuzblütengemüse vorkommt, eine positive Wirkung auf das Verhalten von Autisten haben kann.
Eine Forschungsübersicht aus dem Jahr 2020 von fünf kleinen klinischen Studien ergab, dass sich die sozialen und verhaltensbezogenen Werte bei autistischen Kindern und Erwachsenen verbesserten, die Sulforaphan-Ergänzungen erhielten.
Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Forschung noch begrenzt ist und weitere Studien erforderlich sind, um zu verstehen, ob und wie Sulforaphan das Verhalten von Autisten beeinflusst.
Sprechen Sie immer mit dem Arzt Ihres Kindes, bevor Sie mit Nahrungsergänzungsmitteln beginnen, und arbeiten Sie eng mit ihm zusammen, um die Auswirkungen der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu überwachen.
7. Konzentrieren Sie sich auf die Lebensmittel, nicht auf Verhaltensweisen
Verhaltensweisen, die sich auf die Essenszeit konzentrieren, können für Ihr Kind eine Möglichkeit sein, der Mahlzeit zu entkommen.
Anstatt sich auf negative oder störende Verhaltensweisen zu konzentrieren, konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Ihr Kind in Gespräche über das Essen einzubeziehen. Sie könnten erwägen, nach Farbe, Textur und Geschmack des Essens zu fragen, um zu versuchen, seine Aufmerksamkeit zu erregen.
Wenn Sie über Verhaltensweisen sprechen möchten, konzentrieren Sie sich auf gute Verhaltensweisen. Versuchen Sie, Ihr Kind dafür zu loben, dass es gut sitzt, ein neues Essen probiert oder andere positive Verhaltensweisen, die Sie bei ihm beobachten, anstatt sich auf negative Verhaltensweisen zu konzentrieren.
8. Verwalten Sie Ihre Erwartungen
Es ist verständlich, frustriert oder überfordert zu sein, wenn Ihr Kind das Essen verweigert oder beim Essen einen Wutanfall bekommt. Dennoch ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Aktionen ihre Art der Kommunikation sind.
Versuchen Sie, Ihr Kind dort abzuholen, wo es mit seinen Essfortschritten steht, und feiern Sie die kleinen Erfolge rund um die Mahlzeiten.
Geduld ist auch der Schlüssel. Laut dem Child Mind Institute kann es manchmal mehr als 10 Expositionen gegenüber einem Lebensmittel dauern, bis ein Kind oder ein Erwachsener weiß, ob es ihm gefällt oder nicht.
Machen Sie auch Ihre Erwartungen deutlich. Das kann so aussehen, als würdest du deinem Kind eine Zeitschaltuhr auf den Tisch stellen, um ihm anzuzeigen, wie lange es sitzen soll, oder ihm mitteilen, welche Lebensmittel auf seinen Teller kommen.
9. Sprechen Sie mit einem Arzt, bevor Sie neue Diäten beginnen
Es gibt viele Ernährungsoptionen, auf die einige Eltern mit autistischen Kindern für ihr Kind schwören, einschließlich einer gluten- oder kaseinfreien Ernährung. Dieser Ernährungsansatz eliminiert viele Lebensmittel aus der Ernährung Ihres Kindes, einschließlich allem, was mit Weizen- bzw. Milchprodukten zubereitet wird.
Obwohl diese Diäten viel Aufmerksamkeit erhalten, gibt es laut a. wenig Beweise dafür, dass sie für die meisten Autisten Vorteile haben
Anstatt aus einer Laune heraus neue Diäten auszuprobieren, sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes, bevor Sie große Ernährungsumstellungen vornehmen.
10. Vermeiden Sie Markenabhängigkeiten
Es können Abhängigkeiten entstehen, wenn Sie Ihrem Kind nur eine Marke oder Art von Lebensmitteln geben.
Anstatt Lebensmittel direkt aus einer markierten Schachtel zu servieren, versuchen Sie, Lebensmittel sofort aus der Schachtel zu nehmen und häufig die Marke des Lebensmittels zu wechseln, um eine Abhängigkeit von einer Marke zu vermeiden.
11. Arbeiten Sie mit Experten zusammen
Eltern und Betreuer autistischer Kinder sollten die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater in Erwägung ziehen. Sie können helfen, festzustellen, ob Ihr Kind ein Ernährungsdefizit hat, und Möglichkeiten zur Verbesserung der Ernährung vorschlagen.
Sie können auch mit Ihnen und Ihrem Kind zusammenarbeiten, um neue Ideen für Lebensmittel zu entwickeln.
Andere Arten von Fachleuten, die möglicherweise beim Ess- und Essensverhalten helfen können, sind:
- Psychologen
- Ergotherapeuten
- Logopäden
12. Unterstützen Sie die Körperhaltung Ihres Kindes
Es ist bekannt, dass einige autistische Kinder Probleme mit Haltung und Gang haben. Wenn Ihr Kind mit seiner Körperhaltung zu kämpfen hat, konzentriert es sich möglicherweise mehr darauf, sich aufrecht zu halten und zu sitzen, als während der Mahlzeiten zu essen.
Um dies zu unterstützen, versuchen Sie, Kissen oder zusammengerollte Handtücher zu verwenden, um ihre Hüften und ihren Rücken zu stützen, während sie am Tisch sitzen.
Idealerweise sollte sich der Tisch auf Ellbogenhöhe befinden und die Füße flach auf dem Boden stehen. Es kann auch hilfreich sein, einen Tritthocker vor den Stuhl zu stellen, um die Füße zu stützen.
Das wegnehmen
Egal, was Sie versuchen, denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind. Das Ausprobieren einer neuen Methode oder die Zusammenarbeit mit einem Experten kann ausreichen, um Ihr Kind zu ermutigen, verschiedene Lebensmittel auszuprobieren, weniger Stress vor den Mahlzeiten zu haben und einige Verhaltensweisen zu reduzieren.
Wenn Sie immer noch frustriert sind, sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes über Empfehlungen für Hilfe von anderen Spezialisten.