Was ist ein Lungendiffusionstest?

Von Asthma bis zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gibt es eine Vielzahl von Erkrankungen, die die Lunge beeinträchtigen können. Keuchen oder allgemeine Kurzatmigkeit können Anzeichen dafür sein, dass die Lunge nicht so funktioniert, wie sie sollte. Wenn Sie Anzeichen von Lungenproblemen aufweisen, kann Ihr Arzt Tests zur Beurteilung der Lungenfunktion anordnen.

Einer dieser Tests ist ein Lungendiffusionstest. Ein Lungendiffusionstest wird verwendet, um zu untersuchen, wie Ihre Lungen Luft verarbeiten. Zusammen mit anderen Tests kann es Ihrem Arzt helfen, festzustellen, ob Ihr Atmungssystem richtig und effizient funktioniert. Es kann auch als Diffusionskapazität der Lunge für den Kohlenmonoxidtest (DLCO) bezeichnet werden.

Was ist Lungendiffusion?

Lungendiffusionstests sollen testen, wie gut Ihre Lunge Sauerstoff und Kohlendioxid in Ihr Blut ein- und ausströmen lässt. Dieser Vorgang wird Diffusion genannt.

Beim Atmen atmen Sie sauerstoffhaltige Luft durch Nase und Mund ein. Diese Luft wandert durch Ihre Luftröhre oder Luftröhre und in Ihre Lungen. Einmal in der Lunge angekommen, strömt die Luft durch eine Reihe von immer kleineren Strukturen, die Bronchiolen genannt werden. Es erreicht schließlich winzige Bläschen, die Alveolen genannt werden.

Von den Alveolen gelangt der Sauerstoff aus der Atemluft in nahe gelegene Blutgefäße in Ihr Blut. Dies ist ein Prozess, der als Sauerstoffdiffusion bezeichnet wird. Sobald Ihr Blut mit Sauerstoff angereichert ist, transportiert es Sauerstoff durch Ihren Körper.

Eine andere Form der Diffusion tritt auf, wenn kohlendioxidhaltiges Blut zurück in Ihre Lunge gelangt. Das Kohlendioxid bewegt sich von Ihrem Blut zu Ihren Alveolen. Es wird dann durch Ausatmen ausgestoßen. Dies ist ein Prozess, der als Kohlendioxiddiffusion bezeichnet wird.

Lungendiffusionstests können verwendet werden, um sowohl die Sauerstoff- als auch die Kohlendioxiddiffusion zu analysieren.

Was ist der Zweck des Lungendiffusionstests?

Ärzte verwenden in der Regel Lungendiffusionstests, um Menschen mit Lungenerkrankungen zu beurteilen oder solche Krankheiten zu diagnostizieren. Die richtige Beurteilung und Diagnose ist für die Bereitstellung der optimalen Behandlung unerlässlich.

Wenn Sie Symptome einer Lungenerkrankung zeigen, kann ein Lungendiffusionstest verwendet werden, um zu analysieren, wie Ihre Lunge funktioniert. Wenn Sie wegen einer Lungenerkrankung behandelt werden, kann Ihr Arzt diesen Test von Zeit zu Zeit anordnen, um den Fortschritt der Krankheit und den Erfolg Ihrer Behandlung zu überwachen.

Wie sollte ich mich auf einen Lungendiffusionstest vorbereiten?

Vor dem Test kann Ihr Arzt Sie bitten, bestimmte Schritte zur Vorbereitung auf einen Lungendiffusionstest zu unternehmen. Möglicherweise werden Sie aufgefordert:

  • Vermeiden Sie die Verwendung eines Bronchodilatators oder anderer inhalativer Medikamente vor dem Test
  • Vermeiden Sie es, vor dem Test große Mengen an Nahrung zu sich zu nehmen
  • Vermeiden Sie das Rauchen einige Stunden vor dem Test

Was muss ich bei einem Lungendiffusionstest erwarten?

In den meisten Fällen umfasst ein Lungendiffusionstest die folgenden Schritte:

  1. Ein Mundstück wird um Ihren Mund gelegt. Es wird eng anliegen. Ihr Arzt wird Klammern an Ihrer Nase anbringen, um zu verhindern, dass Sie durch Ihre Nasenlöcher atmen.
  2. Du wirst Luft holen. Diese Luft enthält eine winzige und ungefährliche Menge Kohlenmonoxid.
  3. Sie halten diese Luft für eine Zählung von 10 oder so.
  4. Sie werden die Luft, die Sie in Ihren Lungen halten, schnell ausatmen.
  5. Diese Luft wird gesammelt und analysiert.

Ist ein Lungendiffusionstest mit Risiken verbunden?

Der Lungendiffusionstest ist ein sehr sicheres und unkompliziertes Verfahren. Ein Lungendiffusionstest birgt kein ernsthaftes Risiko. Es ist ein schnelles Verfahren und sollte den meisten Menschen keine nennenswerten Schmerzen oder Beschwerden bereiten.

Höchstwahrscheinlich werden Sie nach Abschluss des Tests keine negativen Nebenwirkungen feststellen.

Was bedeuten meine Testergebnisse?

Dieser Test untersucht, wie viel von einem bestimmten Gas Sie einatmen und wie viel in der Luft vorhanden ist, die Sie ausatmen. Normalerweise verwendet das Labor Kohlenmonoxid oder ein anderes „Tracer“-Gas, um die Fähigkeit Ihrer Lungen zur Diffusion von Gasen zu bestimmen.

Das Labor berücksichtigt bei der Bestimmung der Testergebnisse zwei Dinge: Die Menge an Kohlenmonoxid, die Sie ursprünglich eingeatmet haben, und die Menge, die Sie ausgeatmet haben.

Wenn die ausgeatmete Probe weit weniger Kohlenmonoxid enthält, deutet dies darauf hin, dass eine große Menge des Gases aus Ihrer Lunge in Ihr Blut gelangt ist. Dies ist ein Zeichen für eine robuste Lungenfunktion. Wenn die Menge in den beiden Proben ähnlich ist, ist die Diffusionskapazität Ihrer Lunge begrenzt.

Die Testergebnisse sind unterschiedlich und was als „normal“ gilt, ist von Person zu Person unterschiedlich. Ihr Arzt muss eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, um zu entscheiden, ob Ihre Testergebnisse auf Probleme mit der Lungenfunktion hindeuten, einschließlich:

  • ob Sie ein Emphysem haben oder nicht
  • ob du ein Mann oder eine Frau bist
  • Ihr Alter
  • dein Rennen
  • Ihre Körpergröße
  • die Menge an Hämoglobin in Ihrem Blut

Im Allgemeinen vergleicht Ihr Arzt, wie viel Kohlenmonoxid Sie voraussichtlich ausatmen, mit der Menge an Kohlenmonoxid, die Sie tatsächlich ausatmen.

Wenn Sie zwischen 75 und 140 Prozent der prognostizierten Menge ausatmen, können Ihre Testergebnisse als normal angesehen werden. Wenn Sie zwischen 60 und 79 Prozent der vorhergesagten Menge ausatmen, kann Ihre Lungenfunktion als leicht eingeschränkt angesehen werden. Ein Testergebnis unter 40 Prozent ist ein Zeichen für eine stark eingeschränkte Lungenfunktion, bei einem Ergebnis unter 30 Prozent haben Sie Anspruch auf Invaliditätsleistungen der Sozialversicherung.

Was verursacht abnormale Testergebnisse?

Wenn Ihr Arzt feststellt, dass Ihre Lungen Gas nicht auf dem erforderlichen Niveau verteilen, kann dies eine Reihe von Ursachen haben. Die folgenden Bedingungen können zu anormalen Ergebnissen führen:

  • Asthma
  • Emphysem
  • pulmonale Hypertonie oder Bluthochdruck in den Arterien der Lunge

  • Sarkoidose oder Lungenentzündung

  • Lungengewebeverlust oder schwere Narbenbildung
  • Fremdkörper, der einen Atemweg blockiert
  • Probleme mit dem arteriellen Blutfluss
  • Lungenembolie (PE) oder eine blockierte Arterie in der Lunge

  • Blutung in der Lunge

Welche anderen Lungenfunktionstests könnten durchgeführt werden?

Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Ihre Lunge nicht richtig funktioniert, kann er zusätzlich zum Lungendiffusionstest mehrere Tests anordnen. Ein solcher Test ist die Spirometrie. Dieser misst die Menge an Luft, die Sie einatmen und wie schnell Sie sie wieder ausatmen können. Ein weiterer Test, die Messung des Lungenvolumens, bestimmt Ihre Lungengröße und -kapazität. Es wird auch als Lungenplethysmographie-Test bezeichnet.

Die kombinierten Ergebnisse dieser Tests können Ihrem Arzt helfen, herauszufinden, was nicht in Ordnung ist und welche Schritte unternommen werden können, um Ihre Symptome zu lindern.