Was verursacht diese Zyste in meiner Bikinizone und wie behandle ich sie?
Sol Vazquez Cantero / EyeEm/Getty Images

Zysten sind feste oder mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen. Sie bilden sich häufig in Ihrer Haut und können sich möglicherweise entlang Ihrer Bikinizone entwickeln. Diese unterscheiden sich von Rasurbrand oder akneähnlichen Ausbrüchen namens Follikulitis, die beide kleinere Flecken auf Ihrer Haut verursachen.

Während die meisten Zysten harmlos sind, können die Beulen, die entlang Ihrer Bikinizone entstehen, zu einem größeren Problem werden, wenn Sie versuchen, sie zusammenzudrücken oder aufzuplatzen. Es ist auch wichtig, dass Sie einen Dermatologen aufsuchen, wenn Knoten störend sind oder ungewöhnlich aussehen.

Hier erfahren Sie, was Sie über Bikinizonenzysten wissen müssen und was Sie tun können, um sie zu behandeln und zu verhindern.

Arten von Zysten, die in der Nähe oder auf der Bikinizone auftreten können

Zu den beiden häufigsten Arten von Zysten, die sich unter der Haut bilden können, gehören Talgzysten (Pilarzysten) und Epidermoidzysten.

  • Pilarzysten enthalten dicke weiße oder gelbe Flüssigkeiten.
  • Epidermoidzysten enthalten Keratin, das hauptsächlich gelb gefärbt ist.

Während sich beide in der Haut entwickeln, sind Epidermoidzysten im Genitalbereich häufiger als Pilarzysten.

Was verursacht Zysten in der Bikinizone?

Viele Fälle von Hautzysten haben unbekannte Ursachen. Wenn Sie jedoch eine Zyste entlang Ihrer Bikinizone haben, kann diese durch eingeschlossene Haare, Öl oder Hautzellen verursacht werden.

Eingewachsene Haare

Nach der Schamhaarentfernung zu Hause kommt es häufig vor, dass eingewachsene Haare als kleine, rote und juckende Beulen entstehen, die entstehen, wenn die Haare wieder in die Haut hineinwachsen. Allerdings entwickeln sich nicht alle eingewachsenen Haare zwangsläufig zu Zysten. Eingewachsene Haare treten am häufigsten bei Menschen mit lockigem oder struppigem Haar auf.

Ölige Haut

Wenn Sie fettige Haut haben, können sich gelegentlich Pilarzysten entwickeln. Diese entstehen, wenn Talg (Öl) in den darunter liegenden Talgdrüsen eingeschlossen wird. Dann kann sich Talg ansammeln, eine Substanz, die wie dicker Käse aussieht.

Mangel an Peeling

Manchmal können sich abgestorbene Hautzellen unter der Haut festsetzen, wenn die Haut nicht gepeelt wird. Epidermoidzysten entstehen, wenn sich diese eingeschlossenen Hautzellen unter der Oberfläche vermehren, wo dann Keratin den Bereich ausfüllt und eine Beule bildet.

Was sind die Symptome einer Zyste in der Nähe der Bikinizone?

Eine Zyste in Ihrer Bikinizone kann:

  • sehen rund oder kuppelförmig aus
  • haben ein fleischfarbenes Aussehen
  • Die Größe liegt zwischen einer Erbse und mehreren Zentimetern
  • Es sieht so aus, als wäre darin ein „Beutel“ mit Flüssigkeit
  • Je nach Art sehen sie an der Oberfläche entweder weiß oder gelblich aus
  • enthalten in der Mitte einen „Kopf“ oder eine sichtbare Pore
  • Darin sind sichtbar Haare eingeklemmt
  • Seien Sie zart bei Berührung
  • eine feste Textur haben
  • wenn es abgelassen wird, verströmt es einen starken Geruch

Andere Läsionen, die eine Beule in der Bikinizone verursachen

Während Zysten überall in Ihrer Haut auftreten können, ist es auch möglich, dass sich andere Arten von Läsionen entwickeln. Weitere mögliche Arten von Unebenheiten in der Bikinizone sind:

  • Rasurbrand, der als Folge einer Hautreizung durch die Schamhaarentfernung entstehen kann
  • Follikulitis, eine Hautinfektion, die wie ein Akneausschlag aussieht
  • eingewachsene Haare, die nicht zu Zysten werden
  • Molluscum contagiosum, das kleine, erhabene, fleischfarbene Beulen verursacht

Mögliche Komplikationen einer Zyste in der Bikinizone

Es ist möglich, dass sich eine Zyste in der Bikinizone entzündet, insbesondere wenn Sie versuchen, sie zusammenzudrücken, oder wenn sie ständig an der Kleidung reibt. Zu den Anzeichen einer möglichen infizierten Zyste gehören:

  • Rötung der Beule
  • Rote Streifen, die von der Beule ausgehen
  • Schmerz oder Zärtlichkeit
  • gelber Eiter oder anderer Ausfluss

Insbesondere im Genitalbereich kann es zu einer Vermehrung der Hautzysten kommen.

Behandlung einer Zyste in Ihrer Bikinizone

Einige Hautzysten – insbesondere solche, die klein sind – können ohne Behandlung schließlich von selbst verschwinden. Wenn Ihre Zyste in der Bikinizone jedoch störend ist, wenden Sie sich für die folgenden Behandlungen an Ihren Arzt.

Steroidinjektionen

Diese werden bei großen, roten und entzündeten Zysten eingesetzt. Es können auch verschreibungspflichtige Steroidcremes auf die Zyste aufgetragen werden.

Antibiotika

Eine infizierte Bikinizonenzyste kann mit oralen Antibiotika behandelt werden. Es ist wichtig, dass Sie Ihr vollständiges Rezept einnehmen, auch wenn Sie nach einigen Tagen eine Besserung Ihrer Symptome feststellen. Suchen Sie für eine Nachuntersuchung Ihren Arzt auf, wenn sich die Infektion trotz einer Antibiotikabehandlung verschlimmert.

Exzision

Ihr Dermatologe entscheidet sich möglicherweise für eine Exzision, um die Auskleidung der gesamten Zystenwand durchzuschneiden und den Inhalt zu entfernen. Sie werden zwar sofort Ergebnisse sehen, ein Nachteil dieser Methode ist jedoch das potenzielle Risiko einer Narbenbildung.

Drainage

Eine weniger invasive Methode zur Zystenentfernung ist die Drainage des Zysteninhalts. Der Nachteil besteht darin, dass bei dieser Methode die Zystenschleimhaut nicht behandelt wird und die Beule daher möglicherweise erneut auftritt.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Sie sollten Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie eine Zyste in der Bikinizone haben, die Sie stört, und wenn die Beule Anzeichen einer Infektion aufweist.

Es ist auch wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Unebenheiten in der Bikinizone auftreten, die möglicherweise auf eine andere Erkrankung zurückzuführen sind.

Jede Beule, die sich in Größe, Farbe oder Textur verändert, sollte von einem Dermatologen untersucht werden, um andere Erkrankungen auszuschließen.

So verhindern Sie Zysten im Bereich Ihrer Bikinizone

Da bei Hautzysten im Genitalbereich ein hohes Risiko für ein erneutes Auftreten besteht, ist es wichtig, die Bildung neuer Zysten in der Bikinizone zu verhindern. Obwohl nicht alle Fälle von Hautzysten vermeidbar sind, können die auf Lebensgewohnheiten zurückzuführenden Fälle minimiert werden.

Ein Beispiel ist eine Bikinizonenzyste, die durch eingewachsene Haare bei der Haarentfernung entsteht. Sie können eine professionelle Haarentfernung in Betracht ziehen, wenn Sie mit wiederkehrenden Zysten oder eingewachsenen Haaren zu kämpfen haben.

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Bikinizone zu Hause zu rasieren, können Sie dazu beitragen, eingewachsene Haare und Zysten zu minimieren, indem Sie:

  • Verwenden Sie einen kleinen Rasierer für Schamhaare
  • Rasieren nur auf nasser Haut
  • mit Rasierschaum oder -gel
  • Rasieren in die gleiche Richtung wie das Haarwachstum
  • Verwenden Sie ein sanftes Peeling, Luffa oder Waschlappen, um Ihre Haut nach der Rasur zu peelen
  • Tupfen Sie Ihre Haut trocken und tragen Sie anschließend eine parfümfreie Lotion auf

Wegbringen

Zysten in der Bikinizone sind im Allgemeinen harmlos, können jedoch störend sein, wenn sie groß, gereizt oder gut sichtbar sind. Eine behutsame Vorgehensweise ist der beste Weg, um Infektionen und Narbenbildung vorzubeugen. Ein Arzt kann jedoch dabei helfen, die Zyste zu entfernen oder zu entleeren, wenn sie größer wird.

Als Faustregel gilt: Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich bei den Beulen an Ihrer Bikinizone um Zysten handelt. Sie sollten auch mit ihnen sprechen, wenn sich die Größe, Form oder Textur einer vermuteten Zyste schnell verändert.