Alles, was Sie über Ihren Zahnfleischsulkus wissen müssen
Julia Volk/Stocksy United

Der gingivale Sulcus (oder Zahnfleischspalt) ist die kleine Kante in Ihrem Mund, wo Ihre Zähne auf Ihr Zahnfleisch treffen.

Die Sauberkeit ist entscheidend für die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen. Eine gute Mundhygiene ist wichtig – und je mehr Sie über Ihren Mund wissen, desto besser können Sie ihn ein Leben lang pflegen.

Dazu gehören Maßnahmen zur Vorbeugung von Munderkrankungen wie Gingivitis oder Parodontitis.

Lesen Sie weiter, um mehr über Ihren Zahnfleischsulcus zu erfahren und wie Sie ihn im Rahmen Ihrer täglichen Mundhygiene so gesund wie möglich halten können.

Was ist der Gingivasulcus?

Der Zahnfleischsulcus ist der relative Raum zwischen jedem Zahn und dem ihn umgebenden Zahnfleischgewebe. Es handelt sich um eine kleine, V-förmige Rille um die Basis eines Zahns.

Am unteren Ende des Sulcus befindet sich die Zement-Schmelz-Grenze. Dieser Bereich sorgt dafür, dass das Zahnfleisch an der Zahnoberfläche haftet.

Wenn es gesund ist, liegt die Zahnfleischfurche eng um die Zähne herum, von der Zahnbasis bis zu der Stelle, an der der Zahn aus dem Zahnfleisch austritt. Dadurch bleibt nur sehr wenig Raum für äußere Substanzen, wie z. B. Nahrung, in den Raum zwischen Zahnfleisch und Zahn einzudringen.

Wenn es ungesund oder krank ist, ist der Raum zwischen Sulcus und Zahn etwas größer. Dadurch können Substanzen leichter in diesen Raum gelangen.

Der Zahnfleischsulcus trägt letztendlich dazu bei, Ihr Zahnfleisch vor Infektionen oder Krankheiten zu schützen. Wenn Ihr Zahnfleisch erkrankt, können sowohl Zahn- als auch Zahnfleischprobleme auftreten, wie zum Beispiel:

  • Zahnfleisch, das sich von Ihren Zähnen löst
  • Zähne verlieren
  • Schmerz
  • Veränderungen an Ihren Zähnen

Warum ist die Tiefe des Gingivasulcus wichtig?

Bei den meisten Menschen gilt ein Sulkus mit einer Tiefe zwischen 1 und 3 Millimetern (mm) als Standard. Aber jede Tiefe von mehr als 3 bis 4 mm kann ein Zeichen für eine Zahnfleischerkrankung sein.

Ihr Zahnfleisch verändert sich im Laufe der Zeit aufgrund von Entzündungen und Alterung sowie individuellen Unterschieden bei den Menschen. Aber bei jedem Menschen ist diese relative Tiefe des Gingivasulcus ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung, wie gesund der Bereich ist.

Die Messung der Tiefe des Zahnfleischsulcus hilft Zahnärzten bei der Diagnose von Zahnfleischerkrankungen und der Beurteilung von Behandlungsmöglichkeiten.

Wie wird Ihr Zahnfleischsulcus untersucht?

Ein Zahnarzt wird Ihr Zahnfleisch im Rahmen einer regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchung auf Erkrankungen untersuchen. Sie können Röntgenaufnahmen anordnen, um den Knochenschwund zu beurteilen oder zu überwachen.

Um die Tiefe des Zahnfleischsulkus zu messen, tastet der Zahnarzt Ihr Zahnfleisch vorsichtig mit einem kleinen Lineal ab, um es auf Entzündungen zu prüfen, und misst den Sulkus um jeden Zahn herum. Dazu platzieren sie das Lineal direkt unter dem Zahnfleischgewebe.

Nach Angaben der British Society of Periodontology gibt es in Ihrem Mund sechs Hauptbereiche, die Sextanten genannt werden. Drei gehören zum Oberkiefer (Oberkiefer) und drei zum Unterkiefer (Unterkiefer).

Die Sextanten sind:

  • oben rechts
  • oben vorne
  • oben links
  • unten rechts
  • unten vorne
  • unten links

Nach der Untersuchung Ihres Zahnfleisches notiert der Zahnarzt die höchste Punktzahl für jeden Sextanten im Bereich von 0 bis 4, wobei 0 bedeutet, dass keine Zahnfleischbehandlung erforderlich ist und 4 Folgendes erfordert:

  • Anweisungen zur Mundhygiene
  • Reinigungsbehandlungen
  • Beurteilung, ob eine komplexere Behandlung notwendig ist
  • eventuelle Überweisung an einen Facharzt

Welche Erkrankungen können den Zahnfleischsulcus beeinträchtigen?

Verschiedene Erkrankungen können den Zahnfleischsulcus beeinträchtigen. Wenn Sie mehr über diese Faktoren wissen, können Sie Ihr Zahnfleisch gesund halten.

Zahnfleischhyperplasie

Bei der Zahnfleischhyperplasie kommt es zu einer übermäßigen Wucherung des Zahnfleischgewebes um die Zähne herum.

Dies ist typischerweise auf eine schlechte Mundhygiene oder bestimmte Medikamente zurückzuführen. Unbehandelt kann es die Ausrichtung Ihrer Zähne beeinträchtigen und das Risiko einer Zahnfleischerkrankung erhöhen.

Zu den Symptomen können gehören:

  • zartes Zahnfleisch
  • Entzündung
  • Schmerz
  • schlechter Atem
  • Plaquebildung

Gingivitis und Parodontitis

Gingivitis ist eine Zahnfleischentzündung, die häufig durch eine bakterielle Infektion verursacht wird.

Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kann es zu einer schwerwiegenderen Erkrankung namens Parodontitis kommen. Diese Erkrankungen können durch das Einklemmen von Speiseresten und Plaque im Sulcus verursacht werden.

Zu den Symptomen können gehören:

  • rotes, empfindliches, geschwollenes Zahnfleisch
  • Zahnfleischbluten
  • Zähne verlieren
  • Schmerzen beim Kauen
  • Zahnersatz passt nicht mehr
  • Mundgeruch, der beim Zähneputzen nicht verschwindet

Hohlräume

Karies oder kariöse Bereiche des Zahns, die schließlich Löcher bilden, können sich auch auf Ihr Zahnfleisch und die Zahnfleischfurche auswirken.

Ein Hohlraum in der Zahnwurzel unterhalb des Zahnfleisches kann das Zahnfleisch um den Zahn herum beeinträchtigen. Bei schwerer Karies kann sich um den Zahn herum Eiter ansammeln, weil Ihr Körper auf Bakterien reagiert und diese bekämpft.

Zu den Symptomen können gehören:

  • Zahnschmerzen
  • Schmerzen bei kalten, heißen oder süßen Speisen
  • sichtbare Löcher oder schwarze Flecken auf Ihren Zähnen
  • Schmerzen beim Zubeißen

Wie wird der Zahnfleischsulcus behandelt?

Die Behandlung hängt von der spezifischen Zahnfleischerkrankung oder Ihrem Zahnproblem ab, aber eine gute Mundhygiene ist ein Muss für gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne.

Ein Zahnarzt kann eine gründliche Reinigung Ihrer Zähne durchführen, um Plaque und Zahnstein zu entfernen. Dies hilft, Zahnfleischreizungen vorzubeugen und kann Folgendes umfassen:

  • Skalierung. Scaling ist ein Verfahren zur Entfernung von Zahnstein oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrandes.
  • Wurzelplanung. Ein Zahnarzt glättet raue Stellen und entfernt Plaque und Zahnstein von der Zahnwurzel.
  • Laser. Laser helfen Zahnärzten, Zahnstein zu entfernen, ohne abrasive Werkzeuge auf den Zahnoberflächen zu verwenden.

Zur Behandlung von Zahnfleischerkrankungen können auch Medikamente eingesetzt werden, darunter:

  • antiseptisches Mundwasser
  • Antiseptische Chips mit zeitgesteuerter Freisetzung
  • Antibiotika-Mikrokügelchen, die nach der Zahnsteinentfernung und Glättung in die Zahnfleischtaschen eingeführt werden
  • orale Antibiotika wie Doxycyclin

Bei einer schweren Erkrankung kann ein Zahnarzt eine Lappenplastik empfehlen.

Bei diesem Eingriff bewegt der Chirurg das Zahnfleisch zurück, um Plaque aus den Taschen zu entfernen. Anschließend nähen sie das Zahnfleisch wieder um den Zahn herum.

Wie kann ich Erkrankungen vorbeugen, die den Sulcus gingivale betreffen?

Eine gute Mundhygiene kann dazu beitragen, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten und vorzubeugen Zahnfleischentzündung. Zu den alltäglichen Tipps gehören:

  • Regelmäßiges Zähneputzen, mindestens zweimal täglich, mit fluoridhaltiger Zahnpasta
  • Verwenden Sie regelmäßig Zahnseide oder verwenden Sie einen Wasserpickel oder eine Munddusche
  • regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und Zahnreinigungen
  • Vermeiden Sie das Rauchen und andere inhalierte Tabak- oder Dampfprodukte

Sprechen Sie mit einem Arzt oder Zahnarzt, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mundgesundheit oder Hygieneroutine haben, insbesondere wenn Sie trotz regelmäßiger Hygiene Zahn- oder Zahnfleischprobleme bemerken.

Zahnfleischerkrankungen betreffen nicht nur Mund und Zähne. Es wurde auch mit anderen Gesundheitszuständen wie Herzerkrankungen und Schlaganfall in Verbindung gebracht.

Die Mundgesundheit trägt zu Ihrer allgemeinen Gesundheit bei. Wenn Sie also Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund halten, bleiben Sie im Allgemeinen gesund.

Das wegnehmen

Wenn Sie Ihre Zähne sauber halten, eine gute Mundhygiene praktizieren und Ihren Zahnarzt regelmäßig reinigen und kontrollieren lassen, können Sie Ihren Mund und Ihr Zahnfleisch, einschließlich Ihrer Zahnfleischfurche, gesund halten.

Sprechen Sie mit einem Zahnarzt oder Parodontologen, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mundhygiene oder Ihrer Zahnfleischgesundheit haben. Sie können Ihnen Techniken zeigen, mit denen Sie Ihre Zahnfleischpflege verbessern und Ihnen helfen können, Ihr Zahnfleisch und die Zahnfleischfurche gesund zu halten.