Hoher Blutzucker wird als „Hyperglykämie“ bezeichnet und kann für Menschen mit oder ohne Diabetes gefährlich sein. Hyperglykämie kann Schläfrigkeit, Durst und häufigeren Harndrang verursachen.

Akut Hyperglykämie wird auch als „erhöhter Blutzuckerspiegel“ bezeichnet. Während im Zusammenhang mit Diabetes am häufigsten an Hyperglykämie gedacht wird, gibt es auch andere Erkrankungen, die zu Hyperglykämie führen können.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über akute Hyperglykämie, die Erkrankungen, die bei ihrer Entstehung eine Rolle spielen können, wie ernst das gesundheitliche Problem sein kann und wie Sie es mit der Beratung eines Gesundheitsteams behandeln können.

Was ist eine akute Hyperglykämie?

Akute Hyperglykämie tritt auf, wenn bei einer Person schwere oder stark erhöhte Blutzuckerwerte auftreten.

Hyperglykämie weist auf einen hohen Blutzuckerspiegel hin und wird als BZ-Wert gemessen:

  • mehr als 125 Milligramm pro Deziliter (mg/dl), wenn Sie mindestens 6 Stunden lang nichts gegessen haben (nüchtern)
  • mehr als 180 mg/dl 2 Stunden nach dem Essen (postprandial)

Hyperglykämie bei jemandem, der nicht an Diabetes leidet, kann ein Hinweis auf eine medizinische Belastung oder einen nicht diagnostizierten Diabetes sein.

Höhere Glukosewerte bei Diabetikern könnten ein Hinweis auf einen schlecht eingestellten Blutzuckerspiegel sein und auf die Notwendigkeit einer direkten Reaktion auf die Behandlung hinweisen.

Der Glukosespiegel eines jeden Menschen schwankt im Laufe des Tages.

Im Allgemeinen steigt der Glukosespiegel als Reaktion auf Nahrungsaufnahme, Stress, Krankheit oder Verletzung oder die Einnahme einiger Medikamente. Wenn Ihr Glukosespiegel dauerhaft zu stark ansteigt, erhöht sich das Risiko schwerwiegenderer und sogar lebensbedrohlicher Komplikationen.

Was sind die Risiken einer akuten Hyperglykämie?

Die unmittelbar gefährlichste dieser Komplikationen ist die diabetische Ketoazidose (DKA), bei der es sich um einen medizinischen Notfall handelt. DKA kann bei allen Arten von Diabetes auftreten, tritt jedoch typischerweise bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auf.

Wenn DKA auftritt, kann sich das chemische Gleichgewicht des Blutes dramatisch verändern, was zum Koma und sogar zum Tod führen kann. Der Verdacht auf eine DKA besteht, wenn der Glukosespiegel den Wert erreicht und auf diesem Niveau bleibt 300 mg/dL oder mehr. Die Untersuchung von Blut oder Urin auf das Vorhandensein von Ketonen bestätigt eine DKA-Diagnose.

Zu den Symptomen einer DKA können gehören:

  • Bauchschmerzen
  • fruchtiger Atem
  • extremer Durst
  • vermehrtes Wasserlassen
  • Ermüdung
  • Hunger

Wenn sich die Hyperglykämie von akut zu chronisch entwickelt, sind schwerwiegendere Komplikationen möglich. Chronische Hyperglykämie kann Ihr Gehirn, Ihr Herz, Ihre Nieren und Ihre Nerven beeinträchtigen oder schädigen.

Wie kommt es zu einer Hyperglykämie?

Diabetes beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Insulin zu produzieren und effektiv zu nutzen, um den Blutzuckerspiegel zu senken und aufrechtzuerhalten. Aufgrund ihrer Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel wird Hyperglykämie häufig im Zusammenhang mit Diabetes in Betracht gezogen.

Es gibt zwei Hauptmechanismen bei Diabetes, die eine Hyperglykämie auslösen:

  • wenn der Körper nicht genügend Insulin ausschüttet
  • wenn der Körper insulinresistent ist und das von ihm produzierte Insulin nicht effektiv nutzt

Der erste Mechanismus wird am häufigsten mit Typ-1-Diabetes in Verbindung gebracht, kann aber auch bei Typ-2-Diabetes auftreten.

Der zweite Mechanismus, die Insulinresistenz, ist mit Typ-2-Diabetes verbunden. Es ist wichtig zu beachten, dass Diabetes unabhängig vom Typ das Risiko einer Hyperglykämie erhöht.

Was sind die Symptome einer akuten Hyperglykämie?

Die Anzeichen und Symptome einer Hyperglykämie können unterschiedlich sein. Wie stark diese Symptome auftreten, kann auch von Person zu Person unterschiedlich sein.

Zu den Symptomen einer Hyperglykämie gehören:

  • Schläfrigkeit oder Müdigkeit
  • übermäßiger Durst
  • übermäßiges Wasserlassen
  • verschwommene Sicht

Zu den weiteren Symptomen, die mit DKA (extreme Hyperglykämie, die einen medizinischen Notfall auslösen kann) einhergehen, gehören:

  • fruchtig riechender Atem
  • trockener Mund und trockene Haut
  • häufiges Wasserlassen, das einen Tag oder länger anhält
  • geistige Verwirrung oder Konzentrationsschwierigkeiten
  • schwach fühlen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Bauchschmerzen

Manche Menschen verspüren keine Symptome oder sind sich ihrer Symptome nicht bewusst, obwohl ihr Glukosespiegel erhöht ist. Unwissenheit kann riskant sein, da die Person am Ende eine DKA erleiden kann, ohne es zu merken, was lebensbedrohlich sein kann.

Wie wirkt sich eine akute Hyperglykämie psychisch auf Sie aus?

Mit der Zeit, wenn die Hyperglykämie chronischer wird, kann ein erhöhter Glukosespiegel die Blutgefäße im gesamten Körper, einschließlich der Blutgefäße im Körper, schädigen das Gehirn die sauerstoffreiches Blut zum Gehirn transportieren. Sobald die Blutgefäße im Gehirn geschädigt sind, können Gehirnzellen absterben, weil sie zu wenig Blut erhalten.

Die daraus resultierende Hirnatrophie kann das Gedächtnis und die geistigen Fähigkeiten beeinträchtigen. Im Laufe der Zeit kann eine Hirnatrophie auch zu Demenz führen.

Kann es zu einer akuten Hyperglykämie kommen, ohne an Diabetes zu leiden?

Ja, Hyperglykämie kann durch Stress, Infektionen und die Einnahme einiger Medikamente verursacht werden.

Diese Art von nichtdiabetische Hyperglykämie tritt häufiger bei schwerkranken Menschen auf. Besonders häufig kommt es bei Personen im Krankenhaus vor, die eine intravenöse (IV) Ernährungsunterstützung erhalten, als bei Personen, die keine Infusion erhalten.

Auch bei Kindern kann eine nichtdiabetische Hyperglykämie auftreten.

In einem Rückblick 2020 In der klinischen Forschungsliteratur zum Thema medikamenteninduzierte Hyperglykämie bei Kindern stellten die Autoren fest, dass bestimmte Medikamente sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen mit einem höheren Risiko einer Hyperglykämie verbunden sind:

  • Kortikosteroide (wie Hydrocortison, Prednison und Dexamethason)
  • L-Asparaginase
  • Tacrolimus

Andere Medikamente können ebenfalls zu einer Hyperglykämie führen, das Ausmaß des Risikos ist jedoch weniger klar:

  • Clonidin
  • hormonelle Verhütungsmittel
  • Amiodaron

Kann man eine stressbedingte Hyperglykämie haben?

Physischer oder psychischer Stress kann den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und zu einer Hyperglykämie führen. Dies gilt sowohl für Menschen ohne Diabetes als auch für Menschen mit Diabetes.

Eine Diagnose von stressinduzierte Hyperglykämie (SIH) entsteht durch eine Krankheit, die entweder die vom Körper ausgeschüttete Insulinmenge verringert oder eine Insulinresistenz auslöst.

SIH wird im Allgemeinen bei Menschen ohne Diabetes als Blutzuckerwert von mehr als 180 mg/dl gemessen und ist in der Regel vorübergehend.

Unabhängig davon sollte SIH weiterhin überwacht und behandelt werden, um das Risiko von Hyperglykämie-Komplikationen zu minimieren.

Andere Erkrankungen und Probleme, die eine Hyperglykämie verursachen können

Darüber hinaus können eine Reihe anderer gesundheitlicher Beschwerden zu einer Hyperglykämie führen, darunter:

  • Verletzungen der Bauchspeicheldrüse, wie chronische Pankreatitis, Krebs und Mukoviszidose
  • endokrine Störungen, die eine Insulinresistenz verursachen, wie das Cushing-Syndrom
  • Herzinsuffizienz, insbesondere ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI)
  • postoperative Risiken, insbesondere wenn während der Genesung ein Glukose-Tropf verabreicht wird

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Bei Verdacht auf DKA sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, indem Sie die Notrufnummer 911 oder den örtlichen Notdienst anrufen, da DKA lebensbedrohlich sein kann.

Woran Sie DKA erkennen können:

  • Wenn Ihre Blutzuckerwerte liegen 240 mg/dL oder höher hintereinander mit oder ohne DKA-Symptome.
  • Wenn Sie nach Ketonen suchen, was zunächst mit einem Urinteststreifen zu Hause überprüft werden kann, und das Vorhandensein einer großen Anzahl von Ketonen feststellen.
  • Wenn der Blutzuckerspiegel über 300 mg/dl liegt, müssen Sie möglicherweise die Notaufnahme aufsuchen.
War dies hilfreich?

Wie behandeln und verwalten Sie eine akute Hyperglykämie?

Die Senkung des Blutzuckerspiegels hat bei der Behandlung von Hyperglykämie oberste Priorität.

Bei Menschen mit Diabetes gibt es häufig eine Reihe von Maßnahmen, die als Reaktion auf eine hyperglykämische Episode ergriffen werden können. Während körperliche Betätigung und Trinkwasser hilfreich sein können, hat Insulin den direktesten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

Wenn Sie Ihren „Korrekturfaktor“ kennen (die Anzahl der Insulineinheiten, die erforderlich sind, um Ihren Blutzuckerspiegel um einen bestimmten Betrag zu senken), bestimmen Sie die Dosis und nehmen Sie eine Insulinspritze. Überprüfen Sie 20 bis 30 Minuten nach Einnahme der Dosis, ob sich Ihr Blutzuckerspiegel verändert. Wenn Sie nach 2 Stunden keine Veränderung des Blutzuckerspiegels feststellen, sollten Sie möglicherweise eine zweite Dosis Insulin einnehmen.

Achten Sie darauf, die Insulindosen nicht zu „stapeln“, da dies zu extrem niedrigen Blutzuckerwerten (Hypoglykämie, gemessen unter 70 mg/dl) führt. Ärzte empfehlen Ihnen, mindestens 3 Stunden zu warten, bevor Sie zusätzliches Insulin einnehmen, um eine Überschneidung der Dosen zu vermeiden.

Suchen Sie vorab einen Arzt auf, wenn Sie unsicher sind, wie viel Insulin Sie als Reaktion auf eine Hyperglykämie einnehmen sollen. Wenn Sie in einer hyperglykämischen Episode an einen Punkt kommen, an dem Sie nicht sicher sind, was als nächstes zu tun ist, suchen Sie einen Arzt auf.

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Ihr Blutzuckerspiegel weiterhin über 300 mg/dl liegt, bei Ihnen DKA-Symptome auftreten oder Sie mithilfe eines Heimtests messbare Ketone haben.

Bedeutung der Blutzuckerkontrolle

Die Kontrolle des täglichen Blutzuckerspiegels ist der Grundstein für die Behandlung von Diabetes. Indem der Blutzuckerspiegel in einem gesunden Bereich gehalten wird (typischerweise 70 bis 180 mg/dl), wird das Risiko von Komplikationen verringert.

Hyperglykämische Episoden führen dazu, dass der Blutzuckerspiegel deutlich außerhalb des gesunden Bereichs liegt. Jede Episode birgt das Risiko langfristiger Komplikationen. Im schlimmsten Fall, wenn eine DKA auftritt, kann eine Hyperglykämie lebensbedrohlich sein.

Es ist unerlässlich, dass Menschen mit Diabetes ihren Blutzuckerspiegel kontinuierlich und aktiv kontrollieren. Um dies zu erreichen, sind tägliche Insulininjektionen (für Insulinanwender), eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung erforderlich.

Akute Hyperglykämie stellt eine ernsthafte Gefahr dar, insbesondere für Menschen mit Typ-1-Diabetes. Es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, wenn eine hyperglykämische Episode auftritt, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass im Laufe der Zeit körperliche und geistige Komplikationen auftreten.