Was ist Kaliumsorbat?

Kaliumsorbat ist ein chemischer Zusatzstoff. Es wird häufig als Konservierungsmittel in Lebensmitteln, Getränken und Körperpflegeprodukten verwendet. Es ist ein geruchs- und geschmacksneutrales Salz, das synthetisch aus Sorbinsäure und Kaliumhydroxid hergestellt wird.

Kaliumsorbat verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln, indem es das Wachstum von Schimmel, Hefen und Pilzen stoppt. Es wurde in den 1850er Jahren von den Franzosen entdeckt, die es aus den Beeren der Eberesche gewonnen haben. Seine Sicherheit und Verwendung als Konservierungsmittel wurden in den letzten fünfzig Jahren erforscht. Die US Food and Drug Administration (FDA) erkennt es bei sachgemäßer Anwendung als allgemein sicher an.

Worin ist Kaliumsorbat enthalten?

Sie finden Kaliumsorbat auf der Zutatenliste vieler gängiger Lebensmittel. Es ist ein beliebtes Konservierungsmittel, weil es wirksam ist und die Eigenschaften eines Produkts wie Geschmack, Geruch oder Aussehen nicht verändert. Es ist auch wasserlöslich und funktioniert bei Raumtemperatur.

Sie können es vielen Lebensmitteln zugesetzt finden, wie zum Beispiel:

  • Apfelwein
  • Backwaren
  • Obst und Gemüse in Dosen
  • Käse
  • getrocknetes Fleisch
  • Trockenobst
  • Eis
  • Gurken
  • Erfrischungsgetränke und Säfte
  • Wein
  • Joghurt

Kaliumsorbat wird auch als antimikrobielles Mittel und Konservierungsmittel in Körperpflegeprodukten verwendet, wie z.

  • Lidschatten und andere Kosmetika
  • Shampoos und Feuchtigkeitscremes
  • Kontaktlinsenlösung

Kaliumsorbat ist auch zur sicheren Verwendung als Konservierungsmittel in feuchtem Katzen- und Hundefutter und in anderem Tierfutter zugelassen.

Ist Kaliumsorbat sicher zu essen?

Aufsichtsbehörden wie die FDA, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) haben festgestellt, dass Kaliumsorbat „allgemein als sicher angesehen wird“, abgekürzt als GRAS. Wenn Sie Kaliumsorbat als Lebensmittelzusatzstoff zu sich nehmen, passiert es Ihren Körper harmlos als Wasser und Kohlendioxid. Es reichert sich nicht in Ihrem Körper an.

Was sagt die Forschung?

Im Jahr 2015 die EFSA überprüften Kaliumsorbat und zwei weitere Lebensmittelzusatzstoffe. Es wurde eine vorübergehend akzeptable Tagesdosis von festgelegt 3 mg pro kg des Körpergewichts pro Tag. Dieser Grenzwert ist eine Antwort auf Fragen zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität aus Tierversuchen. Ratten wurden mit 300 mg pro Tag gefüttert, ohne dass nachteilige Wirkungen beobachtet wurden. Für zusätzliche Sicherheit hat die EFSO einen Standard gesetzt 100 mal niedriger.

Die maximal akzeptable Tagesdosis für den Menschen beträgt 25 Milligramm pro Kilogramm (mg pro kg) Körpergewicht pro Tag. Für einen Erwachsenen von 150 Pfund sind das 1.750 mg pro Tag.

Gibt es Risiken beim Konsum von Kaliumsorbat?

Manche Menschen können allergisch auf Kaliumsorbat in Lebensmitteln reagieren. Diese Allergien sind selten. Allergien gegen Kaliumsorbat treten häufiger bei Kosmetika und Körperpflegeprodukten auf, wo es zu Haut- oder Kopfhautreizungen kommen kann. Der Arbeitskreis Umwelt hat Kaliumsorbat jedoch als hautreizend mit geringem Risiko eingestuft.

Wenn Sie Kaliumsorbat als reine Zutat verwenden, zum Beispiel bei der Weinherstellung, kann es Augen und Haut reizen, wenn Sie es verschütten.

Trotz Reinheitsanforderungen für Hersteller kann Kaliumsorbat als Lebensmittelzusatzstoff verunreinigt sein. Es kann kontaminiert sein mit:

  • führen
  • Arsen
  • Merkur

Entscheidungen treffen, die für Sie gesund sind

Lesen Sie die Etiketten Ihrer Lebensmittelzutaten sorgfältig durch. Achte darauf, was in deinem Essen ist. Obwohl Kaliumsorbat und andere Zusatzstoffe als sicher gelten, können Sie sie vermeiden, indem Sie weniger verarbeitete Lebensmittel essen.

Wenn Sie glauben, dass Sie eine Allergie gegen Kaliumsorbat haben, prüfen Sie, ob Ihre allergischen Reaktionen verschwinden, wenn Sie aufhören, Artikel zu konsumieren oder zu verwenden, die den Zusatzstoff enthalten.

Wegbringen

Lebensmittelzusatzstoffe sind zu einem kontroversen Thema geworden. Beim Lesen von webbasierten Informationen und Gruselgeschichten ist es wichtig, eine wissenschaftliche Perspektive zu wahren. Sind die Informationen durch Fakten untermauert oder voreingenommen? Untersuchungen haben gezeigt, dass Kaliumsorbat für die meisten Menschen unbedenklich ist, obwohl es bei Verwendung in Körperpflegeprodukten einige Hautallergien verursachen kann.