Überblick
Überblick
Ein antithyroider mikrosomaler Antikörpertest wird auch als Schilddrüsenperoxidasetest bezeichnet. Es misst mikrosomale Antikörper gegen die Schilddrüse in Ihrem Blut. Ihr Körper produziert diese Antikörper, wenn Zellen in Ihrer Schilddrüse geschädigt werden. Ihre Schilddrüse ist eine Drüse in Ihrem Hals, die Hormone produziert. Diese Hormone helfen, Ihren Stoffwechsel zu regulieren.
Ihr Arzt kann diesen Test zusammen mit anderen Tests bestellen, um Schilddrüsenprobleme oder andere Autoimmunerkrankungen zu diagnostizieren.
Wie Ihr Blut abgenommen wird
Eine Blutentnahme ist ein einfaches Verfahren, das nur wenige Risiken birgt. Die eigentliche Untersuchung Ihres Blutes findet in einem Labor statt. Ihr Arzt wird die Ergebnisse mit Ihnen besprechen.
Vorbereitung
Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen. Sie müssen für diesen Test nicht nüchtern sein.
Verfahren
Ihr Arzt wählt eine Stelle an Ihrem Arm aus, normalerweise den Handrücken oder die Innenseite Ihres Ellbogens, und reinigt sie mit einem Antiseptikum. Dann ziehen sie ein Gummiband um deinen Oberarm, damit deine Venen anschwellen. Dies erleichtert den Zugang zur Vene.
Sie werden dann eine Nadel in Ihre Vene einführen. Beim Einstechen der Nadel können Sie ein stechendes oder stechendes Gefühl verspüren. Manche Menschen berichten von leichtem Pochen oder Unbehagen. Anschließend wird eine kleine Menge Blut in ein Röhrchen abgenommen. Sobald das Röhrchen gefüllt ist, wird die Nadel entfernt. Üblicherweise wird ein Verband über die Einstichstelle gelegt.
Bei Babys oder Kleinkindern wird manchmal ein scharfes Werkzeug namens Lanzette für die Hautpunktion verwendet und das Blut auf einem Objektträger gesammelt.
Die Blutprobe wird zur Analyse an ein Labor geschickt. Ihr Arzt wird Ihre Ergebnisse mit Ihnen besprechen.
Risiken und Nebenwirkungen
Es gibt nur wenige Risiken oder Nebenwirkungen, die mit einer Blutuntersuchung verbunden sind. Da die Größe der Venen unterschiedlich ist, kann Ihr medizinischer Betreuer gelegentlich Schwierigkeiten haben, die Blutprobe zu erhalten.
Jedes Mal, wenn Ihre Haut verletzt ist, besteht ein geringes Infektionsrisiko. Sie sollten sofort Ihren Arzt benachrichtigen, wenn der Bereich der Blutabnahme anschwillt oder anfängt, Eiter zu produzieren.
Weitere minimale Risiken sind:
- Blutung
- Blutergüsse
- Benommenheit
- Schwindel
- Brechreiz
Was die Ergebnisse bedeuten
Bluttestergebnisse werden innerhalb einer Woche verarbeitet. In einigen Fällen erhalten Ärzte sie innerhalb weniger Tage. Ihr Arzt wird Ihnen Ihre spezifischen Ergebnisse erläutern. Ein negativer Test auf antithyroide mikrosomale Antikörper gilt als normales Ergebnis. Diese Antikörper werden normalerweise nicht in einem gesunden Immunsystem gefunden.
Wenn Sie an einer Autoimmunerkrankung oder einer Schilddrüsenerkrankung leiden, können Ihre Antikörperspiegel ansteigen. Ein positiver Test zeigt ein abnormales Ergebnis an und kann auf eine Vielzahl von Bedingungen zurückzuführen sein, darunter:
-
Hashimoto-Thyreoiditis, eine Schwellung der Schilddrüse, die häufig zu einer verminderten Schilddrüsenfunktion führt
-
Morbus Basedow, eine Autoimmunerkrankung, bei der die Schilddrüse überaktiv ist
- granulomatöse Thyreoiditis oder subakute Thyreoiditis, eine Schwellung der Schilddrüse, die normalerweise einer Infektion der oberen Atemwege folgt
-
autoimmune hämolytische Anämie, bei der die Anzahl der roten Blutkörperchen aufgrund einer erhöhten Zerstörung durch das Immunsystem abnimmt
- ungiftiger knötchenförmiger Kropf, der eine Vergrößerung der Schilddrüse mit Zysten ist, die Knötchen genannt werden
-
Sjögren-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung, bei der die Drüsen, die Tränen und Speichel produzieren, geschädigt sind
-
systemischer Lupus erythematodes, eine langfristige Autoimmunerkrankung, die Haut, Gelenke, Nieren, Gehirn und andere Organe betrifft
- rheumatoide Arthritis
- Schilddrüsenkrebs
Frauen mit hohen Spiegeln an antithyreotischen mikrosomalen Antikörpern haben ein höheres Risiko für:
- Fehlgeburt
- Präeklampsie
- Frühgeburt
- Schwierigkeiten bei der In-vitro-Fertilisation
Falsche Ergebnisse
Antikörper gegen die Schilddrüse im Blut zu haben bedeutet nicht automatisch, dass Sie eine Schilddrüsenerkrankung haben. Möglicherweise besteht jedoch ein erhöhtes Risiko für eine zukünftige Schilddrüsenerkrankung, und Ihr Arzt möchte möglicherweise Ihren Zustand überwachen. Aus unbekannten Gründen ist das Risiko bei Frauen tendenziell höher.
Es besteht auch die Möglichkeit falsch-positiver und falsch-negativer Ergebnisse. Falsch positive Ergebnisse dieses Tests weisen normalerweise auf einen vorübergehenden Anstieg der Antithyreoid-Antikörper hin. Falsch negative Ergebnisse bedeuten, dass Ihr Bluttest das Vorhandensein der Antikörper nicht zeigt, obwohl sie tatsächlich vorhanden sind. Sie können auch ein falsches Negativ erhalten, wenn Sie bestimmte Medikamente einnehmen. Daher ist es wichtig, bei der Durchführung des Bluttests alle Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen.
Nächste Schritte
Ihr Arzt wird weitere diagnostische Tests durchführen, wenn mikrosomale Antikörper gegen die Schilddrüse gefunden werden. Diese Antikörper weisen normalerweise auf eine Autoimmunerkrankung hin. Andere Schilddrüsenprobleme wie Hypothyreose werden wahrscheinlich von Anfang an ausgeschlossen, wenn Sie diese Antikörper haben. Ihr Arzt kann einen Ultraschall, eine Biopsie und einen radioaktiven Jodaufnahmetest anordnen, um Ihre Diagnose einzugrenzen. Sie werden wahrscheinlich alle paar Monate Blutuntersuchungen benötigen, bis Ihr Zustand unter Kontrolle ist.
Q:
Welche anderen Möglichkeiten habe ich zum Testen auf Schilddrüsenprobleme?
Anonymer Patient
EIN:
Blutuntersuchungen auf Schilddrüsenhormonspiegel und das Vorhandensein von Anti-Schilddrüsen-Antikörpern sind die gebräuchlichste Methode zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen. Ihr Arzt wird auch eine gründliche Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. In manchen Situationen ist es angebracht, die Symptome eines Patienten zu verwenden, um Schilddrüsenerkrankungen zu diagnostizieren (wenn die Blutwerte nur grenzwertig anormal sind). Ihr Arzt kann auch einen Schilddrüsen-Ultraschall durchführen, um das Schilddrüsengewebe auf Anomalien wie Knötchen, Zysten oder Wucherungen zu untersuchen.
Nicole Galan, RNDie Antworten geben die Meinung unserer medizinischen Experten wieder. Alle Inhalte sind rein informativ und sollten nicht als medizinische Beratung betrachtet werden.