Hepatitis C kann aufgrund einer langfristigen Entzündung zu Leberschäden führen. Sie können jedoch jetzt Änderungen vornehmen, die zum Schutz Ihrer Leber beitragen können. Dies kann Änderungen Ihrer Ernährung, Ihres Aktivitätsniveaus usw. beinhalten.

Hepatitis C wird durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht und kann zu Leberkomplikationen führen. Dies liegt daran, dass diese Virusinfektion zu einer Schwellung (Entzündung) Ihrer Leber führt.

In diesem Artikel besprechen wir die Auswirkungen von Hepatitis C auf die Leber und was Sie tun können, um Schäden zu verhindern oder zu reduzieren.

Wie schädigt Hepatitis C die Leber?

Je länger Ihre Leber entzündet ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Schädigung des Lebergewebes.

Dieser Schaden entsteht, weil Hepatitis C gesunde Leberzellen befällt. Der Körper löst dann eine Immunantwort aus, die die Leberschädigung beschleunigen kann. Dies führt zu einer Fibrose oder Vernarbung der Leber, die eine gesunde Leberfunktion beeinträchtigt.

Es wird angenommen, dass die Komplikationen, die bei Hepatitis C auftreten können, auf die Kombination der Wirkung des Virus und dieser Immunantwort zurückzuführen sind.

Zu diesen Komplikationen gehören vor allem dauerhafte Narbenbildung (Zirrhose) und Leberkrebs, insbesondere wenn Sie an chronischer Hepatitis C leiden.

Fortschreiten der Hepatitis-C-Leberschädigung

Eine chronische Hepatitis C entsteht als Folge einer unbehandelten akuten Hepatitis C oder wenn Ihr Körper aus anderen Gründen nicht in der Lage ist, die Infektion abzuwehren.

Dies kommt schätzungsweise relativ häufig vor 75 % bis 85 % der Menschen mit akuter Hepatitis C entwickeln nach 6 Monaten eine chronische Hepatitis C.

Leberschäden durch chronische Hepatitis C können von einer Leberentzündung zu folgenden Komplikationen führen:

  • Fibrose: Die Fibrose kann zunächst mild sein, kann sich jedoch zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion entwickeln.
  • Zirrhose: HCV gilt in den USA als Hauptursache für Leberzirrhose. Eine Leberzirrhose zu haben bedeutet, dass Ihre Leber aufgrund einer zugrunde liegenden Entzündung dauerhaft vernarbt ist. Eine mittelschwere bis schwere Fibrose erschwert die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Leber und kann sogar den Blutfluss blockieren.
  • Lebererkrankung im Endstadium (ESLD): ESLD, auch Leberversagen genannt, resultiert aus einer so erheblichen Schädigung, dass Ihre Leber nicht mehr unabhängig funktionieren kann. Solche Schäden entstehen meist im Laufe der Zeit mehrere Monate oder Jahre. Menschen mit ESLD benötigen häufig eine Lebertransplantation.
  • Leberkrebs: Leberzirrhose und ESLD können auch Ihr Leberkrebsrisiko erhöhen. Dies kann auch dann passieren, wenn die Hepatitis-C-Infektion erfolgreich behandelt wurde, sich aber bereits eine Leberzirrhose entwickelt hat.

Tipps zur Vorbeugung von Leberschäden

Aufgrund der Fortschritte bei antiviralen Behandlungen sind die Aussichten für Hepatitis C im Vergleich zu den Vorjahren besser. Entsprechend der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC)die Sterblichkeitsrate von Hepatitis C ist in den letzten Jahren gesunken.

Das gesagt, 5-25 Personen von 100 Patienten mit Hepatitis C entwickeln innerhalb von 10 bis 20 Jahren eine Leberzirrhose. Darunter liegt das jährliche Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms, einer Art von Leberkrebs, bei 1 bis 4 % und das jährliche Risiko für einen Leberfunktionsverlust bei 3 bis 6 %. Bei denjenigen, die ihre Leberfunktion verlieren, liegt das Risiko, innerhalb eines Jahres zu sterben, immer noch bei 15 bis 20 %.

Aus diesem Grund empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise dennoch, zusätzlich zur weiteren Einnahme von Standardmedikamenten einige Änderungen im Lebensstil vorzunehmen.

Eine Änderung des Lebensstils kann antivirale Medikamente gegen HCV zwar nicht ersetzen, sie können jedoch helfen, indem sie Ihre Leber allgemeiner unterstützen. Erwägen Sie die folgenden Schritte, die Sie ergreifen können, um die Gesundheit Ihrer Leber zu schützen.

Verwalten Sie Ihr Gewicht

Hepatitis C kann zu einem anfänglichen Gewichtsverlust führen, da Ihr Körper versucht, das Virus abzuwehren. Die Krankheit kann jedoch langfristige Auswirkungen auf die Gewichtszunahme haben.

Es ist möglich, dass Ihr Gewicht schwankt, wenn Sie nach Symptomen wie Übelkeit und der Unfähigkeit, Essen bei sich zu behalten, wieder Appetit bekommen.

Eine Gewichtszunahme ist für Sie möglicherweise kein Problem. Aber auch Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, können davon betroffen sein höheres Risiko von Leberschäden. Man geht davon aus, dass Hepatitis C die Leber stärker schädigt, wenn man übergewichtig ist.

Eine langfristige Gewichtskontrolle kann einen großen Beitrag zum Schutz Ihrer Leber leisten. Eine Gewichtsabnahme kann auch dazu beitragen, einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) vorzubeugen.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Gewicht zu halten, fragen Sie einen Arzt nach hilfreichen Hilfsmitteln. Sie können Ihnen auch dabei helfen, erreichbare Gewichtsziele festzulegen, die Ihrem Alter, Ihrer Größe und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand entsprechen.

Essen Sie leberfreundliche Lebensmittel

Über die Kontrolle Ihres Gewichts hinaus, falls nötig, möchten Sie möglicherweise auch die Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen, für die allgemeine Lebergesundheit überdenken.

Eine leberfreundliche Ernährung konzentriert sich auf Obst und Gemüse, magere Proteinquellen und komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten. Reduzierte Anteile aller Lebensmittel – insbesondere fetthaltiger – können Ihnen auch dabei helfen, Ihre Leber zu schützen.

Hier sind einige weitere Ernährungstipps, die Ihnen helfen können, Ihre Leber zu schützen und gleichzeitig Ihre Gewichtsziele zu erreichen:

  • Vermeiden Sie zugesetzten Zucker.
  • Wählen Sie pflanzliche Öle wie Olivenöl anstelle von Butter.
  • Snacken Sie Nüsse und Samen.
  • Wählen Sie fettarme Milchprodukte.
  • Vermeiden Sie gesättigte Fette, die in Sauerrahm, abgepacktem Fleisch und verpackten Lebensmitteln enthalten sind.
  • Reduzieren Sie Ihre Natriumaufnahme.
  • Begrenzen Sie Ihre Eisenaufnahme.
  • Vermeiden Sie rohes oder ungekochtes Fleisch und Schalentiere.
  • Bleiben Sie hydriert, indem Sie viel Wasser trinken.

Sie können auch darüber nachdenken, mit einem Ernährungsberater zu sprechen, um einen Ernährungsplan zu entwickeln, der auf Ihre Lebergesundheit und Ihre eventuellen Ziele, wie z. B. Gewichtsabnahme, zugeschnitten ist.

Erfahren Sie mehr über Lebensmittel, die Sie bei Hepatitis C essen und meiden sollten.

Begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum

Alkoholkonsum kann sich negativ auf eine bereits geschädigte Leber auswirken. Es ist wichtig, die Menge an Alkohol, die Sie regelmäßig konsumieren, zu reduzieren. Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise sogar, ganz auf Alkohol zu verzichten.

Ihre Leber ist das Hauptorgan, das für die Verstoffwechselung von Nährstoffen und anderen Substanzen, die Sie zu sich nehmen, verantwortlich ist. Wenn Ihr Körper zu viel Alkohol enthält, sind Ihre Leberenzyme möglicherweise nicht in der Lage, ihn zu verarbeiten. Der überschüssige Alkohol zirkuliert wiederum durch den Rest Ihres Körpers.

Als Faustregel gilt: Es ist wichtig, in Maßen zu trinken. Dies entspricht zwei Getränke ein Tag für Männer und einer pro Tag für Frauen.

Dennoch kann selbst mäßiger Alkoholkonsum gefährlich sein, wenn Sie mit Hepatitis C leben. Aus diesem Grund kann ein Arzt empfehlen, vollständig auf Alkohol zu verzichten, wenn Sie an einer aktiven Hepatitis-C-Infektion oder einer damit verbundenen Leberschädigung leiden.

Steigern Sie Ihr Aktivitätsniveau

Wenn ein Arzt eine Gewichtsabnahme empfiehlt, um die Gesundheit Ihrer Leber zu verbessern, ist Bewegung eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Doch die Vorteile von Bewegung gehen über Gewichtsverlust und Gewichtskontrolle hinaus.

Abgesehen von der Reduzierung des gesamten Körperfetts kann Bewegung dazu beitragen, das Fett um die Leber herum zu reduzieren. Regelmäßige Bewegung kann auch Ihre Stimmung und Ihr Energieniveau verbessern.

Ein Rückblick 2019 fanden außerdem heraus, dass ein sitzender Lebensstil zusammen mit anderen Faktoren wie schlechter Ernährung, Rauchen und Alkoholkonsum eher zu schlechteren Ergebnissen bei Menschen mit Leberzirrhose führt.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, zielen Sie darauf ab 150 Minuten Herz-Kreislauf-Training pro Woche plus Krafttraining. Beginnen Sie schrittweise und konzentrieren Sie sich auf Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen. Dazu gehören beispielsweise eine Kombination aus Laufen oder Walken, Gruppentrainingskurse oder Mannschaftssportarten sowie Geräte im Fitnessstudio.

Seien Sie vorsichtig mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln

Ihre Leber ist entscheidend für die Verarbeitung von Medikamenten, Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln. Es ist wichtig, bei diesen Maßnahmen besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn Ihre Leber aufgrund von Hepatitis C geschwächt ist.

Dazu gehören rezeptfreie Medikamente wie Allergie- und Schmerzmittel, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Heilmittel.

Sprechen Sie mit einem Arzt, bevor Sie neue Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Vermeiden Sie außerdem Alkohol, während Sie Medikamente einnehmen. Dies kann unbeabsichtigt zu einer Verstärkung der Leberschädigung führen.

Der Schutz Ihrer allgemeinen Lebergesundheit bei Hepatitis C kann viel dazu beitragen, Komplikationen vorzubeugen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, denn wenn Ihre Leber eine Leberzirrhose erreicht, führt dies zu irreversiblen Narben. Bei schweren Leberschäden durch Hepatitis C kann eventuell eine Lebertransplantation erforderlich sein.

Obwohl antivirale Behandlungen das Hepatitis-C-Virus aus Ihrem Körper entfernen können, ist es dennoch möglich, dass eine anhaltende Leberschädigung auftritt. Außerdem besteht bei Ihnen ein höheres Risiko für eine Leberzirrhose, wenn Sie an einer chronischen, unbehandelten Hepatitis C leiden.

Der Schutz Ihrer Leber ist für jeden wichtig, aber besonders wichtig, wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die Ihre Leber beeinträchtigt, wie z. B. Hepatitis C. Sprechen Sie mit einem Arzt darüber, wie Sie die oben genannten Änderungen des Lebensstils umsetzen können und wie sie Ihren Hepatitis-C-Behandlungsplan ergänzen könnten.