Was ist ein Blutgastest?

Ein Blutgastest misst die Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut. Es kann auch verwendet werden, um den pH-Wert des Blutes zu bestimmen oder wie sauer es ist. Der Test ist allgemein als Blutgasanalyse oder arterieller Blutgastest (ABG) bekannt.

Ihre roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff und Kohlendioxid durch Ihren Körper. Diese werden als Blutgase bezeichnet.

Wenn Blut durch Ihre Lungen fließt, fließt Sauerstoff in das Blut, während Kohlendioxid aus dem Blut in die Lunge fließt. Der Blutgastest kann bestimmen, wie gut Ihre Lunge Sauerstoff ins Blut transportieren und Kohlendioxid aus dem Blut entfernen kann.

Ungleichgewichte in den Sauerstoff-, Kohlendioxid- und pH-Werten Ihres Blutes können auf das Vorhandensein bestimmter Erkrankungen hinweisen. Dazu können gehören:

  • Nierenversagen
  • Herzfehler
  • unkontrollierter Diabetes
  • Blutung
  • chemische Vergiftung
  • eine Ãœberdosis Drogen
  • Schock

Ihr Arzt kann einen Blutgastest anordnen, wenn Sie Symptome einer dieser Erkrankungen zeigen. Der Test erfordert die Entnahme einer kleinen Menge Blut aus einer Arterie. Es ist ein sicheres und einfaches Verfahren, das nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.

Warum wird ein Blutgastest gemacht?

Ein Blutgastest liefert eine genaue Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts in Ihrem Körper. Dies kann Ihrem Arzt helfen festzustellen, wie gut Ihre Lungen und Nieren arbeiten.

Dies ist ein Test, der am häufigsten im Krankenhaus eingesetzt wird, um die Behandlung akut kranker Patienten zu bestimmen. Es spielt keine sehr wichtige Rolle in der Primärversorgung, kann aber in einem Lungenfunktionslabor oder einer Klinik verwendet werden.

Ihr Arzt kann einen Blutgastest anordnen, wenn Sie Symptome eines Sauerstoff-, Kohlendioxid- oder pH-Ungleichgewichts zeigen. Zu den Symptomen können gehören:

  • Kurzatmigkeit
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Verwechslung
  • Brechreiz

Diese Symptome können Anzeichen bestimmter Erkrankungen sein, darunter Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

Ihr Arzt kann auch einen Blutgastest anordnen, wenn er vermutet, dass Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden:

  • Lungenerkrankung
  • Nierenerkrankung
  • Stoffwechselkrankheit
  • Kopf- oder Nackenverletzungen, die die Atmung beeinträchtigen

Das Erkennen von Ungleichgewichten in Ihrem pH- und Blutgasspiegel kann Ihrem Arzt auch helfen, die Behandlung bestimmter Erkrankungen wie Lungen- und Nierenerkrankungen zu überwachen.

Ein Blutgastest wird häufig zusammen mit anderen Tests angeordnet, z. B. einem Blutzuckertest zur Überprüfung des Blutzuckerspiegels und einem Kreatinin-Bluttest zur Beurteilung der Nierenfunktion.

Welche Risiken birgt ein Blutgastest?

Da für einen Blutgastest keine große Blutprobe erforderlich ist, gilt er als risikoarmer Eingriff.

Sie sollten Ihren Arzt jedoch immer über bestehende Erkrankungen informieren, die dazu führen können, dass Sie stärker als erwartet bluten. Sie sollten ihnen auch mitteilen, wenn Sie rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Medikamente wie Blutverdünner einnehmen, die Ihre Blutung beeinflussen können.

Mögliche Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Blutgasuntersuchung sind:

  • Blutungen oder Blutergüsse an der Einstichstelle
  • sich schwach fühlen
  • Blut, das sich unter der Haut ansammelt
  • Infektion an der Einstichstelle

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen unerwartete oder anhaltende Nebenwirkungen auftreten.

Wie wird ein Blutgastest durchgeführt?

Ein Blutgastest erfordert die Entnahme einer kleinen Blutprobe. Arterielles Blut kann aus einer Arterie in Ihrem Handgelenk, Arm oder Ihrer Leistengegend oder einem bereits bestehenden arteriellen Zugang entnommen werden, wenn Sie derzeit im Krankenhaus sind. Eine Blutgasprobe kann auch venös sein, aus einer Vene oder einer bereits bestehenden IV oder Kapillare, was einen kleinen Stich in die Ferse erfordert.

Ein Gesundheitsdienstleister sterilisiert zunächst die Injektionsstelle mit einem Antiseptikum. Sobald sie eine Arterie gefunden haben, führen sie eine Nadel in die Arterie ein und entnehmen Blut. Möglicherweise spüren Sie einen leichten Stich, wenn die Nadel einsticht. Arterien haben mehr glatte Muskelschichten als Venen, und manche empfinden einen arteriellen Blutgastest möglicherweise als schmerzhafter als eine Blutabnahme aus einer Vene.

Nachdem die Nadel entfernt wurde, hält der Techniker den Druck einige Minuten lang aufrecht, bevor er einen Verband über die Stichwunde legt.

Die Blutprobe wird dann mit einem tragbaren Gerät oder in einem Labor vor Ort analysiert. Die Probe muss innerhalb von 10 Minuten nach dem Verfahren analysiert werden, um ein genaues Testergebnis zu gewährleisten.

Interpretation der Ergebnisse eines Blutgastests

Die Ergebnisse eines Blutgastests können Ihrem Arzt helfen, verschiedene Krankheiten zu diagnostizieren oder festzustellen, wie gut Behandlungen bei bestimmten Erkrankungen, einschließlich Lungenerkrankungen, wirken. Es zeigt auch, ob Ihr Körper das Ungleichgewicht ausgleicht oder nicht.

Aufgrund der möglichen Kompensation einiger Werte, die zur Korrektur anderer Werte führt, ist es wichtig, dass die Person, die das Ergebnis interpretiert, ein ausgebildeter Arzt mit Erfahrung in der Interpretation von Blutgasen ist.

Die Testmaßnahmen:

  • Arterieller Blut-pH, die die Menge an Wasserstoffionen im Blut angibt. Ein pH-Wert von weniger als 7,0 wird als sauer und ein pH-Wert über 7,0 als basisch oder alkalisch bezeichnet. Ein niedriger pH-Wert im Blut kann darauf hindeuten, dass Ihr Blut saurer ist und einen höheren Kohlendioxidgehalt aufweist. Ein höherer Blut-pH-Wert kann darauf hindeuten, dass Ihr Blut basischer ist und einen höheren Bikarbonatspiegel aufweist.
  • Bikarbonat, Dies ist eine Chemikalie, die verhindert, dass der pH-Wert des Blutes zu sauer oder zu basisch wird.
  • Partialdruck von Sauerstoff, Dies ist ein Maß für den Druck des im Blut gelösten Sauerstoffs. Sie bestimmt, wie gut Sauerstoff von der Lunge ins Blut strömen kann.
  • Partialdruck von Kohlendioxid, Dies ist ein Maß für den Druck des im Blut gelösten Kohlendioxids. Sie bestimmt, wie gut Kohlendioxid aus dem Körper ausströmen kann.
  • Sauerstoffsättigungdie ein Maß für die Sauerstoffmenge ist, die vom Hämoglobin in den roten Blutkörperchen transportiert wird.

Im Allgemeinen umfassen normale Werte:

  • Arterieller Blut-pH: 7.38 bis 7.42
  • Bikarbonat: 22 bis 28 Milliäquivalent pro Liter
  • Sauerstoffpartialdruck: 75 bis 100 mmHg
  • Partialdruck von Kohlendioxid: 38 bis 42 mmHg
  • Sauerstoffsättigung: 94 bis 100 Prozent

Ihr Blutsauerstoffspiegel kann niedriger sein, wenn Sie über dem Meeresspiegel leben.

Die Normalwerte haben einen etwas anderen Referenzbereich, wenn sie von einer venösen oder kapillaren Probe stammen.

Abnormale Ergebnisse können Anzeichen für bestimmte Erkrankungen sein, einschließlich derjenigen in der folgenden Tabelle:

pH-Wert des Blutes Bikarbonat Partialdruck von Kohlendioxid Zustand Häufige Ursachen
Weniger als 7,4 Niedrig Niedrig Metabolische Azidose Nierenversagen, Schock, diabetische Ketoazidose
Größer als 7,4 Hoch Hoch Metabolische Alkalose Chronisches Erbrechen, niedriger Kaliumspiegel im Blut
Weniger als 7,4 Hoch Hoch Respiratorische Azidose Lungenerkrankungen, einschließlich Lungenentzündung oder COPD
Größer als 7,4 Niedrig Niedrig Respiratorische Alkalose Zu schnelles Atmen, Schmerzen oder Angst

Normale und anormale Bereiche können je nach Labor variieren, da einige unterschiedliche Messungen oder Methoden zur Analyse von Blutproben verwenden.

Sie sollten sich immer mit Ihrem Arzt treffen, um Ihre Testergebnisse ausführlicher zu besprechen. Sie können Ihnen sagen, ob Sie weitere Tests benötigen und ob Sie eine Behandlung benötigen.