Clang-Assoziation, auch bekannt als Clanging, ist ein Sprachmuster, bei dem Menschen Wörter zusammenfügen, weil sie klingen, anstatt was sie bedeuten.
Beim Klirren handelt es sich normalerweise um Reihen von gereimten Wörtern, aber es kann auch Wortspiele (Wörter mit doppelter Bedeutung), ähnlich klingende Wörter oder Alliterationen (Wörter, die mit demselben Laut beginnen) beinhalten.
Sätze mit Klangassoziationen haben interessante Klänge, ergeben aber keinen Sinn. Menschen, die in diesen sich wiederholenden, inkohärenten Klangassoziationen sprechen, haben normalerweise eine psychische Erkrankung.
Hier ist ein Blick auf die Ursachen und die Behandlung von Clang-Assoziationen sowie Beispiele für dieses Sprachmuster.
Was ist es?
Die Clang-Assoziation ist keine Sprachstörung wie Stottern. Laut Psychiatern des Johns Hopkins Medical Center ist Klirren ein Zeichen für eine Denkstörung – eine Unfähigkeit, Gedanken zu organisieren, zu verarbeiten oder zu kommunizieren.
Denkstörungen werden mit bipolarer Störung und Schizophrenie in Verbindung gebracht, obwohl mindestens eine kürzlich aufgetreten ist
Ein klingender Satz kann mit einem zusammenhängenden Gedanken beginnen und dann durch gesunde Assoziationen entgleisen. Zum Beispiel: „Ich war auf dem Weg zum Einkaufen, die Arbeit hat mich noch genervt.“
Wenn Sie bemerken, dass jemand in der Sprache klirrt, besonders wenn es unmöglich wird zu verstehen, was die Person zu sagen versucht, ist es wichtig, medizinische Hilfe zu holen.
Das Klirren kann ein Hinweis darauf sein, dass die Person entweder eine Psychoseepisode hat oder kurz davor steht. Während dieser Episoden können sich Menschen oder andere verletzen, daher ist es wichtig, schnell Hilfe zu bekommen.
Wie hört sich das Klappern an?
In einer Clang-Assoziation hat eine Wortgruppe ähnliche Klänge, erzeugt aber keine logische Idee oder keinen logischen Gedanken. Dichter verwenden oft Reime und Wörter mit Doppeldeutigkeit, daher klingt Klirren manchmal wie Gedichte oder Liedtexte – außer dass diese Wortkombinationen keine rationale Bedeutung vermitteln.
Hier sind ein paar Beispiele für Clang-Assoziationssätze:
- “Hier kommt sie mit einer Katze, die ein Streichholz fängt.”
- “Es gibt eine Weile einen meilenlangen Wählversuch, Kind.”
Clang-Assoziation und Schizophrenie
Schizophrenie ist eine psychiatrische Störung, die dazu führt, dass Menschen Verzerrungen der Realität erfahren. Sie können Halluzinationen oder Wahnvorstellungen haben. Es kann auch die Sprache beeinflussen.
Forscher stellten bereits 1899 einen Zusammenhang zwischen Klirren und Schizophrenie fest. Neuere Forschungen haben diesen Zusammenhang bestätigt.
Menschen, die eine akute Episode einer schizophrenen Psychose erleben, können auch andere Sprachstörungen zeigen wie:
- Redearmut: Ein- oder Zwei-Wort-Antworten auf Fragen
- Sprachdruck: Sprache, die laut, schnell und schwer zu verstehen ist
- Schizophasie: „Wortsalat“, durcheinandergewürfelte, willkürliche Wörter
- Lose Assoziationen: Sprache, die plötzlich zu einem nicht verwandten Thema wechselt
- Neologismen: Sprache, die erfundene Wörter enthält
- Echolalie: Rede, die wiederholt, was jemand anderes sagt
Clang-Assoziation und bipolare Störung
Bipolare Störung ist eine Erkrankung, die dazu führt, dass Menschen extreme Stimmungsschwankungen erfahren.
Menschen mit dieser Störung haben normalerweise längere depressive Phasen sowie manische Phasen, die durch extreme Glücksgefühle, Schlaflosigkeit und riskantes Verhalten gekennzeichnet sind.
Menschen, die unter Manie leiden, sprechen oft in Eile, wobei die Geschwindigkeit ihrer Rede den schnellen Gedanken entspricht, die durch ihren Kopf strömen. Es ist wichtig zu wissen, dass Klirren auch während depressiver Episoden keine Seltenheit ist.
Beeinflusst es auch die schriftliche Kommunikation?
Forscher glauben, dass die Probleme mit Störungen des Arbeitsgedächtnisses und des semantischen Gedächtnisses oder der Fähigkeit, sich Wörter und ihre Bedeutungen zu merken, zusammenhängen.
EIN
In diesen Fällen sind die von „v“ und „f“ erzeugten Laute ähnlich, aber nicht genau gleich, was darauf hindeutet, dass sich die Person nicht an den richtigen Buchstaben für den Laut erinnert hat.
Wie wird die Clang-Assoziation behandelt?
Da diese Denkstörung mit bipolarer Störung und Schizophrenie assoziiert ist, erfordert ihre Behandlung eine Behandlung der zugrunde liegenden psychischen Erkrankung.
Ein Arzt kann Antipsychotika verschreiben. Kognitive Verhaltenstherapie, Gruppentherapie oder Familientherapie können ebenfalls helfen, Symptome und Verhaltensweisen zu bewältigen.
Das wegnehmen
Clang-Assoziationen sind Wortgruppen, die wegen ihres eingängigen Klangs ausgewählt wurden, nicht wegen ihrer Bedeutung. Klirrende Wortgruppen ergeben zusammen keinen Sinn.
Menschen, die mit sich wiederholenden Klangassoziationen sprechen, haben möglicherweise eine psychische Erkrankung wie Schizophrenie oder eine bipolare Störung. Beide Erkrankungen gelten als Denkstörungen, da die Erkrankung die Art und Weise stört, wie das Gehirn Informationen verarbeitet und kommuniziert.
Das Sprechen in klingenden Assoziationen kann einer Psychose vorausgehen, daher ist es wichtig, jemandem, dessen Sprache unverständlich ist, Hilfe zu holen. Antipsychotische Medikamente und verschiedene Therapieformen können Teil eines Behandlungsansatzes sein.