Während Sie ein Tattoo möglicherweise von Zeit zu Zeit nachbessern müssen, um seine Lebendigkeit wiederherzustellen, sind Tätowierungen selbst dauerhafte Gegenstände.

Die Kunst eines Tattoos entsteht in der mittleren Hautschicht, der sogenannten Dermis, die im Gegensatz zur äußeren Schicht, der Epidermis, keine Hautzellen abstößt.

Die gute Nachricht ist, dass sich ebenso wie die Tätowiermethoden weiterentwickelt haben, auch die Möglichkeiten der Entfernung.

Still, die Food and Drug Administration (FDA) hat keine Tattooentfernungscremes oder andere Methoden für den Heimgebrauch zugelassen, da ihre Wirksamkeit und Sicherheit nicht nachgewiesen ist.

Tatsächlich können einige DIY-Sets zur Tattooentfernung, die Sie im Internet kaufen können, gefährliche Nebenwirkungen haben.

Überlassen Sie die dauerhafte Tattooentfernung besser einem Dermatologen oder Hautchirurgen. Wenn Sie darüber nachdenken, ein Tattoo loszuwerden, erfahren Sie mehr darüber, welche Methoden funktionieren – und welche nicht.

Mythen zur Tattooentfernung zu Hause

Vielleicht haben Sie Ihr Tattoo satt oder suchen nach einer schnellen und kostengünstigen Möglichkeit, es für einen Job oder eine große Veranstaltung zu entfernen.

Die DIY-Methoden, die Sie online finden, sind einfach nicht stark genug, um Pigmente aus der Dermis zu entfernen – die meisten davon wirken sich nur auf die Epidermis aus. Manche Methoden können sogar die Haut schädigen und zu unangenehmen Nebenwirkungen führen.

Im Folgenden finden Sie einige der meistgepriesenen Methoden zur Tattooentfernung zu Hause und warum sie nicht funktionieren.

Salabrasion

Salabrasion ist ein äußerst gefährlicher Vorgang zur Tattooentfernung, bei dem die Epidermis entfernt und anschließend Salz an der Stelle eingerieben wird. Die Methode funktioniert nicht nur nicht, es kann auch sein, dass Sie weiterhin starke Schmerzen und Narbenbildung haben.

Aloe Vera und Joghurt

Ein weiterer Trend zur Tattooentfernung, der online verbreitet wird, ist die Verwendung von Aloe Vera und Joghurt. Obwohl es nicht unbedingt schädlich ist, gibt es keine Beweise dafür, dass topische Aloe Vera wirken kann außerhalb der Behandlung von Hautausschlägen.

Sand

Die Verwendung von Sand zur Tattooentfernung soll die Wirkung einer professionellen Dermabrasion nachahmen. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass durch das Einreiben von Sand auf Ihrem Tattoo Pigmente entfernt werden – es kann stattdessen zu Schnitten, Hautausschlägen und möglichen Infektionen kommen.

Cremes

DIY-Cremes und -Salben zur Tattooentfernung können online gekauft werden. Aufgrund fehlender klinischer Beweise und ihrer Nebenwirkungen wie Hautausschläge und Narbenbildung hat die FDA diese jedoch nicht zugelassen.

Zitronensaft

Als gängiges DIY-Hautaufhellungsmittel spielt Zitronensaft eine wichtige Rolle in Hautpflegerezepten für zu Hause. Allerdings ist der Inhaltsstoff stark säurehaltig, was insbesondere in Kombination mit Sonneneinstrahlung zu Hautausschlägen und Empfindlichkeit führt.

Salicylsäure

Salicylsäure ist ein häufig in Hautpflegeprodukten enthaltener Peelingwirkstoff. Der Inhaltsstoff entfernt zwar abgestorbene Hautzellen, dies geschieht jedoch nur an der Hautoberfläche. Salicylsäure dringt nicht in die Tattoo-Pigmente in der Dermis ein.

Glykolsäure

Glykolsäure ist eine Art Alpha-Hydroxysäure (AHA), die wirksamer als Salicylsäure ist, da sie dabei helfen kann, die äußere Hautschicht zu entfernen. Allerdings wirkt es wiederum nur auf die Epidermis, sodass der Inhaltsstoff nicht zur Tattooentfernung geeignet ist.

Strategien zur Tattooentfernung haben sich bewährt

Die professionelle Entfernung von Tätowierungen ist ideal, da Sie im Vergleich zu Methoden zu Hause, die nur auf die Epidermis abzielen, wahrscheinlich bessere Ergebnisse erzielen.

Bedenken Sie, dass eine professionelle Entfernung dennoch zu Nebenwirkungen führen kann, darunter:

  • Hyperpigmentierung
  • Infektion
  • Narbenbildung

Zu den verfügbaren Methoden zur professionellen Tattooentfernung gehören Laserchirurgie, Exzision und Dermabrasion.

Laserentfernung

Die Laserentfernung ist eine der von der FDA zugelassenen Methoden zur Tattooentfernung.

Bei dem Verfahren werden hochenergetische Laser eingesetzt, die die Dermis erreichen und Tattoo-Pigmente absorbieren. Die vollständige Entfernung benötigt Zeit, da einige der Pigmente über den Körper ausgeschieden werden und mehrere Sitzungen erforderlich sind.

Chirurgische Exzision

Eine andere Möglichkeit, ein Tattoo vollständig zu entfernen, ist eine Operation – diese Methode eignet sich am besten für kleinere Tattoos.

Während des Eingriffs schneidet ein Hautarzt mit einem Skalpell das Tattoo aus Ihrer Haut und näht die Wunde anschließend wieder zusammen.

Dermabrasion

Dermabrasion ist eine gängige Anti-Aging-Hautpflegetechnik, bei der mit einem schleifähnlichen Gerät die äußeren Hautschichten entfernt werden. Diese Methode wird auch als kostengünstigere und weniger invasive Alternative zur Laserentfernung und chirurgischen Exzision eingesetzt.

Der größte Nachteil besteht darin, dass der Eingriff bis zu drei Monate lang erhebliche Rötungen hinterlassen kann.

Wegbringen

Wenn Sie unter der Nadel stehen und sich ein Tattoo stechen lassen, ist Geduld von großer Bedeutung, und das gleiche Prinzip gilt auch, wenn Sie ein Tattoo entfernen.

Arbeiten Sie mit einem Dermatologen zusammen, um herauszufinden, wie Sie Ihr Tattoo am besten professionell entfernen lassen. Verlassen Sie sich nicht auf Kits und topische Produkte, die Sie online kaufen können – es gibt keine Beweise dafür, dass diese wirken, und sie können zu Nebenwirkungen führen.

Bedenken Sie außerdem, dass auch eine professionelle Tattooentfernung Narben hinterlassen kann. Möglicherweise möchten Sie auch andere Tarnmethoden in Betracht ziehen, beispielsweise Körper-Make-up.