Was sind Dermatofibrome?
Dermatofibrome sind kleine, abgerundete gutartige Wucherungen auf der Haut. Die Haut hat verschiedene Schichten, einschließlich der subkutanen Fettzellen, Dermis und Epidermis. Wenn bestimmte Zellen innerhalb der zweiten Hautschicht (der Dermis) überwachsen, können Dermatofibrome entstehen.
Dermatofibrome sind in dieser Hinsicht gutartig (gutartig) und harmlos. Es gilt als ein häufiger Hauttumor, der bei manchen Menschen mehrfach auftreten kann.
Was verursacht Dermatofibrome?
Dermatofibrome werden durch eine Überwucherung einer Mischung verschiedener Zelltypen in der Dermisschicht der Haut verursacht. Die Gründe, warum diese Überwucherung auftritt, sind nicht bekannt.
Die Wucherungen entwickeln sich oft nach einer Art kleiner Verletzung der Haut, einschließlich einer Punktion durch einen Splitter oder Insektenstich.
Was sind die Risikofaktoren für Dermatofibrome?
Neben kleinen Hautverletzungen, die ein Risiko für die Bildung von Dermatofibromen darstellen, ist das Alter ein Risikofaktor. Dermatofibrome treten häufiger bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 49 Jahren auf.
Diese gutartigen Tumoren treten auch tendenziell häufiger bei Frauen als bei Männern auf.
Personen mit einem unterdrückten Immunsystem haben möglicherweise ein höheres Risiko für die Bildung von Dermatofibromen.
Was sind die Symptome von Dermatofibromen?
Abgesehen von den Unebenheiten auf der Haut verursachen Dermatofibrome selten zusätzliche Symptome. Die Wucherungen können in der Farbe von rosa über rötlich bis braun reichen.
Sie haben normalerweise einen Durchmesser zwischen 7 und 10 Millimetern, obwohl sie kleiner oder größer als dieser Bereich sein können.
Dermatofibrome fühlen sich normalerweise auch fest an. Sie können auch leicht berührungsempfindlich sein, obwohl die meisten keine Symptome verursachen.
Die Wucherungen können überall am Körper auftreten, treten jedoch häufiger an exponierten Stellen wie Beinen und Armen auf.
Wie werden Dermatofibrome diagnostiziert?
Eine Diagnose wird in der Regel während einer körperlichen Untersuchung gestellt. Ein ausgebildeter Dermatologe kann normalerweise ein Wachstum durch eine visuelle Untersuchung erkennen, die eine Dermatoskopie beinhalten kann.
Zusätzliche Tests können eine Hautbiopsie umfassen, um andere Erkrankungen wie Hautkrebs auszuschließen.
Wie werden Dermatofibrome behandelt?
Typischerweise sind Dermatofibrome chronisch und lösen sich nicht spontan von selbst auf. Da sie harmlos sind, erfolgt die Behandlung meist ausschließlich aus kosmetischen Gründen.
Behandlungsoptionen für Dermatofibrome umfassen:
- Einfrieren (mit flüssigem Stickstoff)
- lokalisierte Injektion von Kortikosteroiden
- Lasertherapie
- Rasieren der Oberseite, um das Wachstum zu glätten
Diese Therapien sind möglicherweise nicht vollständig erfolgreich bei der Entfernung eines Dermatofibroms, da sich das Gewebe innerhalb der Läsion wieder ansammeln kann, bis es wieder seine Größe vor der Therapie erreicht.
Ein Dermatofibrom kann mit einer breiten chirurgischen Exzision vollständig entfernt werden, es besteht jedoch auch eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Narbenbildung, die als unansehnlicher angesehen werden kann als das Dermatofibrom selbst.
Versuchen Sie niemals, ein Wachstum zu Hause zu entfernen. Dies kann zu Infektionen, Narbenbildung und übermäßigen Blutungen führen.
Wie sind die Aussichten für Dermatofibrome?
Da die Wucherungen fast immer harmlos sind, beeinträchtigen Dermatofibrome die Gesundheit einer Person nicht. Entfernungsmethoden wie Einfrieren und Exzision sind unterschiedlich erfolgreich. In vielen Fällen können diese Wucherungen nachwachsen.
Wie werden Dermatofibrome verhindert?
Forscher wissen derzeit nicht genau, warum die Dermatofibrome bei manchen Menschen auftreten.
Da die Ursache unbekannt ist, gibt es keinen sicheren Weg, um die Entwicklung von Dermatofibromen zu verhindern.