Was ist die Stille-Reflux-Diät?
Die stille Reflux-Diät ist eine alternative Behandlung, die durch einfache Ernährungsumstellung eine Linderung der Refluxsymptome bewirken kann. Bei dieser Diät handelt es sich um eine Änderung des Lebensstils, bei der auslösende Nahrungsmittel, von denen bekannt ist, dass sie Ihren Hals reizen oder Ihre Speiseröhrenmuskulatur schwächen, eliminiert oder eingeschränkt werden.
Im Gegensatz zu saurem Reflux oder GERD kann stiller Reflux (laryngopharyngealer Reflux) kaum oder gar keine Symptome verursachen, bis er sich in späteren Stadien entwickelt. Wenn bei Ihnen stiller Reflux diagnostiziert wurde, können folgende Symptome auftreten:
- Halsentzündung
- Heiserkeit
- Schluckbeschwerden
- Asthma
Ernährung und stiller Reflux
Bei der stillen Reflux-Diät werden Lebensmittel eliminiert, die die Reflux-Symptome verschlimmern und die Muskeln in der unteren Speiseröhre entspannen können. Diese Muskeln, auch Ösophagussphinkter genannt, sind das Tor zwischen Speiseröhre und Magen und verhindern, dass Magensäure und Nahrung zurückfließen. Wenn er entspannt ist, kann der Schließmuskel der Speiseröhre nicht richtig schließen und es kommt zu Refluxsymptomen.
In Kombination mit Medikamenten helfen Ernährungsumstellungen, Refluxsymptomen vorzubeugen und die auslösenden Nahrungsmittel zu identifizieren, die Ihren Zustand verschlimmern können.
Lebensmittel zu vermeiden
Wenn Sie sich für die Stille-Reflux-Diät entscheiden, empfehlen Ärzte, auf fettreiche Lebensmittel, Süßigkeiten und säurehaltige Getränke zu verzichten.
Zu den Lebensmitteln, die Sie meiden sollten, gehören:
-
Vollfett-Milchprodukte
- fritiertes Essen
- fetthaltige Fleischstücke
- Koffein
- Alkohol
- Limonaden
- Zwiebeln
- Kiwi
- Orangen
- Zitronen
- Zitronen
- Grapefruit
- Ananas
- Tomaten und Lebensmittel auf Tomatenbasis
Es ist auch wichtig, Schokolade, Pfefferminzbonbons und scharfe Speisen zu meiden, da diese bekanntermaßen den Schließmuskel der Speiseröhre schwächen.
Allerdings kann sich jedes auslösende Lebensmittel unterschiedlich auf Menschen auswirken. Achten Sie genau darauf, welche Lebensmittel Ihnen mehr Beschwerden bereiten oder die Ergebnisse Ihrer oberen Endoskopie verschlechtern.
Lebensmittel zum Essen
Die Stille-Reflux-Diät ähnelt anderen ausgewogenen Diäten, die normalerweise reich an Ballaststoffen, magerem Eiweiß und Gemüse sind. Eine Studie aus dem Jahr 2004 zeigte, dass eine erhöhte Ballaststoffzufuhr und eine Reduzierung des Salzgehalts in der Ernährung vor Refluxsymptomen schützen können.
Zu diesen Lebensmitteln gehören unter anderem:
- mageres Fleisch
- Vollkorn
- Bananen
- Äpfel
- koffeinfreie Getränke
- Wasser
- grünes, blättriges Gemüse
- Hülsenfrüchte
Allgemeine Gesundheitstipps
Zusätzlich zur Umstellung Ihrer Ernährung kann Ihnen das Führen eines Ernährungstagebuchs dabei helfen, Ihre Symptome zu verfolgen und auslösende Lebensmittel zu identifizieren.
Es gibt eine Reihe von Änderungen im Lebensstil, die Sie umsetzen können, um eine optimale Gesundheit aufrechtzuerhalten und Beschwerden nach dem Essen zu reduzieren, darunter diese:
-
Hören Sie auf zu rauchen.
-
Hören Sie mindestens zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen auf zu essen.
-
Trainieren Sie, um ein gesundes Gewicht zu halten.
-
Portionsgrößen reduzieren.
-
Kauen Sie Kaugummi, um die Speichelproduktion zu steigern und Säure zu neutralisieren.
-
Heben Sie Ihren Kopf beim Schlafen hoch, um Refluxsymptomen in der Nacht vorzubeugen.
- Tragen Sie lockere Kleidung, um den Druck auf Ihren Bauch zu verringern.
- Achten Sie auf eine ausgewogene, fettarme Ernährung, um Ihre Verdauungsgesundheit zu verbessern.
Vorausschauen
Die Stille-Reflux-Diät ist ein ernährungsbasierter Ansatz zur Linderung von Refluxsymptomen. Diese Ernährungsumstellungen sind zwar wirksam, behandeln jedoch möglicherweise nicht die zugrunde liegende Ursache des stillen Refluxes. Traditionelle Behandlungsmethoden sollten nicht außer Acht gelassen werden und können in Kombination mit dieser Diät eingesetzt werden.
Bevor Sie die Stille-Reflux-Diät in Ihren Behandlungsplan aufnehmen, besprechen Sie Ihre Möglichkeiten und Risiken mit Ihrem Arzt. Wenn bei Ihnen unregelmäßige Symptome auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.