Eine Operation bei Gallenblasenkrebs ist im Allgemeinen erfolgreicher, wenn sich der Krebs nicht über die Gallenblase hinaus ausgebreitet hat, der Tumor klein ist und die Krebszellen eher wie Gallenblasenzellen aussehen (weniger atypisch).
Gallenblasenkrebs ist eine Krebsart, die in der Gallenblase entsteht, einem Organ, das die für die Verdauung verwendete Galle speichert. Insgesamt handelt es sich um eine seltene Krebsart. Eine Schätzung
Eine Operation ist eine der Behandlungsmöglichkeiten bei Gallenblasenkrebs. Es kann verwendet werden, um zu versuchen, den Krebs zu heilen oder den Krebs und seine Symptome besser zu behandeln.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Operation bei Gallenblasenkrebs und ihre Erfolgsraten zu erfahren.
Was ist das Ziel einer Operation bei Gallenblasenkrebs?
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Operationen bei Gallenblasenkrebs: potenziell kurative Chirurgie und palliative Chirurgie.
Möglicherweise heilsame Operation
Eine möglicherweise heilende Operation wird durchgeführt, wenn bildgebende Verfahren und andere Tests zeigen, dass der Krebs möglicherweise vollständig entfernt werden kann. Das Ziel dieser Operation ist die Heilung des Krebses.
Der Eingriff, der für eine potenziell kurative Operation eingesetzt wird, wird als Cholezystektomie bezeichnet, bei der die Gallenblase entfernt wird. Wenn nur die Gallenblase entfernt wird, spricht man von einer einfachen Cholezystektomie.
Manchmal hat sich der Krebs auf andere Gewebe rund um die Gallenblase ausgebreitet. In dieser Situation kann eine radikale Cholezystektomie durchgeführt werden. Dabei werden sowohl die Gallenblase als auch die anderen betroffenen Gewebe entfernt, wie zum Beispiel:
- Lymphknoten
- Teil der Leber
- der gemeinsame Gallengang
- die Bauchspeicheldrüse
- Teil des Dünndarms
-
Bänder um die Leber und den Dünndarm
Palliative Chirurgie
Wenn der Krebs nicht vollständig entfernt werden kann, kann dennoch eine Operation durchgeführt werden. Das Ziel dieser Art von Operation besteht darin, Ihre Symptome zu lindern und Ihnen zu einem längeren Leben zu verhelfen.
Die in der Palliativchirurgie eingesetzten Verfahren zielen typischerweise auf die Behandlung eines verstopften Gallengangs ab, der zu Symptomen wie Gelbsucht, Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen kann. Zu den hierfür eingesetzten Verfahrensarten können gehören:
-
Die Platzierung eines Stents, der einen dünnen Schlauch durch die Verstopfung führt und den Gallengang offen hält
- Katheterplatzierung, die den Abfluss der Galle in einen Beutel außerhalb Ihres Körpers ermöglicht
- Gallenbypass, bei dem durch eine Operation ein Weg geschaffen wird, der die Blockade umgeht
Es ist auch wichtig darauf hinzuweisen, dass die Platzierung eines Stents oder Katheters auch bei Menschen angewendet werden kann, die sich anschließend einer möglicherweise kurativen Operation unterziehen müssen. Dies kann durchgeführt werden, um die Symptome einer Gallengangsblockade vor einer Cholezystektomie zu lindern.
Wie erfolgreich ist eine Operation bei Gallenblasenkrebs?
Chirurgie ist die
Allerdings nur
Erfolg und Ausblick einer Gallenblasenoperation
Ein älterer
Es ist jedoch immer noch möglich, dass der Krebs nach einer Operation erneut auftritt. A
Rezidivierende Krebserkrankungen waren im Vergleich zu denen ohne Rezidiv auch mit einer schlechteren 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate verbunden (16 % gegenüber 75,9 %).
Zu den Faktoren, die mit besseren chirurgischen Ergebnissen verbunden sind, gehören:
- kleinere Tumorgröße
- Krebs, der in der Gallenblase verbleibt und sich nicht in Lymphknoten oder andere umliegende Gewebe ausgebreitet hat
- Krebs niedrigeren Grades, was bedeutet, dass die Krebszellen eher wie normale Gallenblasenzellen aussehen und weniger atypisch sind
- negative chirurgische Ränder, was bedeutet, dass der Rand oder Rand des entfernten Gewebes keine Krebszellen enthält
Die Aussichten für Menschen, die sich nur einer palliativen Operation unterziehen, sind in der Regel schlechter. A
Was sind die möglichen Nebenwirkungen einer Gallenblasenoperation?
Wie jede Operation birgt auch eine Gallenblasenkrebsoperation das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen. Die möglichen Nebenwirkungen können von der Art und dem Ausmaß Ihrer Operation abhängen und umfassen:
- eine schlechte Reaktion auf das Anästhetikum
- Blutung
- Blutgerinnsel
-
Infektionen an oder um die Operationsstelle
- Lungenentzündung
- Verdauungs- oder Ernährungsprobleme
-
Gallenaustritt in Ihren Bauch
- Leberversagen
Es ist wichtig, sich der möglichen Nebenwirkungen Ihrer Operation bewusst zu sein. Das medizinische Betreuungsteam wird vor Ihrem Eingriff die mit Ihrer spezifischen Operation verbundenen Nebenwirkungen besprechen.
Gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten für Gallenblasenkrebs?
Andere Behandlungen werden auch bei Gallenblasenkrebs eingesetzt. Dabei handelt es sich um Chemotherapie und Strahlentherapie, die unter folgenden Umständen eingesetzt werden können:
- nach einer Operation zur Abtötung verbleibender Krebszellen (adjuvante Therapie)
- als Hauptbehandlung(en) für Personen, die keinen potenziell heilenden chirurgischen Eingriff erhalten können
- zur Linderung der Symptome von Gallenblasenkrebs (palliative Therapie)
In manchen Situationen kann zusätzlich zur Strahlentherapie auch eine Chemotherapie durchgeführt werden. Dies kann dazu beitragen, dass die Strahlentherapie besser wirkt und wird Radiochemotherapie genannt.
Auch neuere Therapien gegen Gallenblasenkrebs werden in klinischen Studien getestet. Abhängig von Faktoren wie dem Ausmaß Ihrer Krebserkrankung und Ihrem Ansprechen auf Standardbehandlungen kann ein Pflegeteam Ihnen die Teilnahme an einer klinischen Studie empfehlen.
Wie sind die Aussichten für Menschen mit Gallenblasenkrebs?
Da viele Gallenblasenkrebserkrankungen erst in einem fortgeschritteneren Stadium entdeckt werden, sind die Aussichten für Menschen mit Gallenblasenkrebs im Allgemeinen recht schlecht.
Entsprechend der
- 66 %, wenn der Krebs auf die Gallenblase beschränkt blieb
- 28 %, wenn sich der Krebs in nahegelegene Lymphknoten oder Gewebe ausgebreitet hatte
- 2 %, wenn sich der Krebs auf weiter entfernte Körperteile wie Leber und Lunge ausgebreitet hatte
- Insgesamt 19 %
Diese Statistiken sind genau das – Statistiken. Sie spiegeln weder individuelle Faktoren noch neuere Fortschritte in der Behandlung wider. Bitten Sie daher das medizinische Betreuungsteam um eine Einschätzung Ihrer individuellen Prognose.
Eine Operation bei Gallenblasenkrebs kann entweder potenziell heilend oder lindernd sein. Welche Art der Operation empfohlen wird, hängt vom Ausmaß Ihrer Krebserkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose ab.
Bei vielen Menschen mit Gallenblasenkrebs im Frühstadium kann eine möglicherweise heilende Operation den Krebs vollständig entfernen. Es ist jedoch immer noch möglich, dass Gallenblasenkrebs in Zukunft erneut auftritt.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten für Gallenblasenkrebs sind Chemotherapie und Strahlentherapie. Wenn bei Ihnen Gallenblasenkrebs diagnostiziert wurde, fragen Sie das Pflegeteam nach den empfohlenen Behandlungsarten und wie diese sich auf Ihre Prognose auswirken können.