Was ist ein Gesamtproteintest?
Albumin und Globulin sind zwei Arten von Proteinen in Ihrem Körper. Der Gesamtproteintest misst die Gesamtmenge an Albumin und Globulin in Ihrem Körper. Es wird im Rahmen Ihrer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung verwendet. Es kann auch verwendet werden, wenn Sie unerwarteten Gewichtsverlust, Müdigkeit oder die Symptome einer Nieren- oder Lebererkrankung haben.
Was sind Proteine?
Proteine ​​sind wichtige Bausteine ​​aller Zellen und Gewebe. Proteine ​​sind für das Wachstum, die Entwicklung und die Gesundheit Ihres Körpers notwendig. Blut enthält Albumin und Globulin. Albuminproteine ​​verhindern, dass Flüssigkeit aus Ihren Blutgefäßen austritt. Globulinproteine ​​spielen eine wichtige Rolle in Ihrem Immunsystem.
Zweck des Gesamtproteintests
Ein Gesamteiweißtest wird im Rahmen Ihrer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung durchgeführt. Es ist einer der Tests, die Ihr umfassendes medizinisches Panel (CMP) ausmachen. Es kann bestellt werden, wenn Sie:
- unerklärlicher Gewichtsverlust
- Ermüdung
-
Ödem, das ist eine Schwellung, die durch zusätzliche Flüssigkeit in Ihrem Gewebe verursacht wird
- Symptome einer Nieren- oder Lebererkrankung
Der Gesamtproteintest misst die Gesamtproteinmenge in Ihrem Blut und sucht speziell nach der Menge an Albumin und Globulin.
Dieser Test untersucht auch das Verhältnis von Albumin zu Globulin in Ihrem Blut. Dies ist als „A/G-Verhältnis“ bekannt.
Wie wird der Gesamtproteintest durchgeführt?
Der Test verwendet eine Blutprobe, die im Labor analysiert wird. Um eine Blutprobe zu erhalten, entnimmt ein Gesundheitsdienstleister Blut aus einer Vene in Ihrem Arm oder Ihrem Handrücken. Zuerst reinigen sie die Stelle mit einem antiseptischen Tuch. Sie werden ein Band um Ihren Arm wickeln, um Druck auf den Bereich auszuüben, und die Nadel vorsichtig in die Vene einführen. Das Blut sammelt sich in einem Röhrchen, das an der Nadel befestigt ist. Sobald das Röhrchen voll ist, werden das Band und die Nadel von Ihrem Arm entfernt. Sie üben Druck auf die Einstichstelle aus, um Blutungen zu stoppen.
Bei Säuglingen oder Kleinkindern wird mit einer Lanzette die Haut durchstochen und das Blut in einer kleinen Glaspipette, einem Teststreifen oder auf einem Objektträger gesammelt. Bei Blutungen kann ein Verband über den Bereich gelegt werden.
Vorbereitung auf den Gesamtproteintest
Sie müssen keine besonderen Vorbereitungen treffen, bevor der Test durchgeführt wird. Ihr Arzt wird Sie darüber informieren, ob Sie vor dem Test Speisen oder Getränke vermeiden sollten.
Viele Medikamente können die Gesamtprotein-Testergebnisse beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre aktuelle Medikamenteneinnahme, bevor Sie diesen Test durchführen.
Zu den Medikamenten, die die Testergebnisse beeinflussen können, gehören:
- Steroide
- Androgene
- Kortikosteroide
- Dextran
- Wachstumshormon
- Insulin
- Phenazopyridin
- Progesteron
- Ammoniumionen
- Östrogen
- Antibabypillen
Risiken testen
Sie können aufgrund des Bluttests mäßige Schmerzen oder Beschwerden verspüren. Die mit einer Blutuntersuchung verbundenen Risiken sind minimal. In einigen Fällen können Sie Folgendes erleben:
- Starke Blutung
-
Ohnmacht oder Benommenheit
- Entwicklung eines Hämatoms, das auftritt, wenn sich Blut unter Ihrer Haut ansammelt
Jedes Mal, wenn Ihre Haut verletzt ist, besteht ein Infektionsrisiko.
Was bedeuten die Ergebnisse?
Gesamter Proteinbereich
Der normale Bereich für Gesamtprotein liegt zwischen 6 und 8,3 Gramm pro Deziliter (g/dl). Dieser Bereich kann von Labor zu Labor leicht variieren. Diese Bereiche sind auch auf andere Faktoren zurückzuführen, wie z.
- Zeitalter
- Geschlecht
- Population
- Testmethode
Ihr Gesamtproteinwert kann während der Schwangerschaft ansteigen.
Wenn das Gesamtprotein abnormal ist, müssen zusätzliche Tests durchgeführt werden, um festzustellen, welches spezifische Protein niedrig oder hoch ist, bevor eine Diagnose gestellt werden kann.
Erhöhtes Gesamtprotein kann auf Folgendes hindeuten:
- Entzündungen oder Infektionen wie Virushepatitis B oder C oder HIV
- Erkrankungen des Knochenmarks, wie multiples Myelom oder Morbus Waldenström
Niedriges Gesamtprotein kann auf Folgendes hinweisen:
- Blutung
- Lebererkrankung
- Nierenerkrankung, wie eine nephrotische Erkrankung oder Glomerulonephritis
- Unterernährung
- Malabsorptionszustände, wie Zöliakie oder entzündliche Darmerkrankungen
- ausgedehnte Verbrennungen
-
Agammaglobulinämie, eine erbliche Erkrankung, bei der Ihr Blut nicht genug von einer Art von Globulin enthält, was die Stärke Ihres Immunsystems beeinträchtigt
- entzündliche Zustände
- verzögerte Erholung nach der Operation
Niedriges Albumin gilt als Albumin unter 3,4 g/dL. Es ist mit einer verminderten Wirksamkeit von Medikamenten verbunden, die bei Colitis ulcerosa eingesetzt werden. Niedrige Albuminspiegel können zu Komplikationen während oder nach der Operation führen.
A/G-Verhältnis
Normalerweise ist das A/G-Verhältnis (Albumin zu Globulin) etwas höher als 1. Wenn das Verhältnis zu niedrig oder zu hoch ist, müssen zusätzliche Tests durchgeführt werden, um die Ursache und Diagnose zu bestimmen. Wenn das Verhältnis niedrig ist, kann es vorschlagen:
- Autoimmunerkrankung
- multiples Myelom
- Zirrhose
- Nierenkrankheit
Ein hohes A/G-Verhältnis kann auf genetische Mängel oder Leukämie hinweisen. Besprechen Sie Ihre Ergebnisse unbedingt mit Ihrem Arzt. Vielleicht möchten sie Folgeuntersuchungen durchführen.
Ernährung und Lebensstil: Fragen und Antworten
Q:
Können Änderungen meiner Ernährung oder meines Lebensstils mir helfen, einen anormalen Gesamtproteinspiegel auszugleichen?
Anonymer Patient
EIN:
Es gibt keine spezifische Ernährungs- oder Lebensstiländerung, die Sie vornehmen können, um Ihren Gesamtproteingehalt zu senken. Hohe Gesamtproteinwerte können bedeuten, dass sowohl Albumin als auch Globulin hoch sind. Albumin verhindert, dass Blut aus den Blutgefäßen austritt, und transportiert Arzneimittel durch das Blut. Globuline haben unterschiedliche Zwecke. Einer der wichtigsten ist die Unterstützung bei der Bekämpfung von Infektionen. Hohe Albuminspiegel sind normalerweise darauf zurückzuführen, dass eine Person dehydriert ist. Hohe Globulinspiegel können von Bluterkrankungen wie dem multiplen Myelom oder Autoimmunerkrankungen wie Lupus, Nierenerkrankungen oder Lebererkrankungen stammen.
Suzanne Falck, MD, FACPDie Antworten geben die Meinung unserer medizinischen Experten wieder. Alle Inhalte sind rein informativ und sollten nicht als medizinische Beratung betrachtet werden.