Die Nutzung von Saunen zum Stressabbau, zur Entspannung und zur Gesundheitsförderung gibt es seit Jahrzehnten. Einige Studien weisen mittlerweile sogar auf eine bessere Herzgesundheit bei regelmäßiger Nutzung einer Trockensauna hin.
Während es im Allgemeinen sicher ist, die empfohlene Zeit in einer Sauna zu verbringen, gibt es einige Sicherheitstipps und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten, bevor Sie diesen beheizten, mit Holz ausgekleideten Raum ausprobieren.
Lesen Sie weiter, um mehr über diese Sicherheitsempfehlungen sowie die vielen Vorteile von Trockensaunen und ihren Vergleich zu Dampfbädern und Infrarotsaunen zu erfahren.
Vorteile von Trockensaunen
Der regelmäßige Gebrauch einer Trockensauna kann Ihrer Gesundheit in mehrfacher Hinsicht zugute kommen.
Positiver Einfluss auf die Herzgesundheit
EIN
- plötzlicher Herztod
- koronare Herzerkrankung
- Herzkreislauferkrankung
- Gesamtmortalität
Reduzierte Symptome von rheumatischen Erkrankungen
EIN
Regelmäßige Sitzungen können auch Menschen zugute kommen mit:
- chronische Müdigkeit und Schmerzsyndrome
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- allergischer Schnupfen
Bessere Trainingsleistung
Sportler, Fitnessstudiobesucher und alle, die Sport treiben, können ebenfalls davon profitieren, Zeit in der Sauna zu verbringen. Das
Es sollte beachtet werden, dass diese Ergebnisse auf zwei kleinen, nicht kontrollierten Interventionsstudien basieren, die die physiologischen Wirkungen wiederholter Saunagänge bei Sportlern untersuchten.
Linderung bei bestimmten Hauterkrankungen
Psoriasis, eine chronische Autoimmunerkrankung, verursacht erhabene, rote, schuppige Flecken, typischerweise an der Außenseite der Ellbogen, Knie oder der Kopfhaut. Diese Flecken können jucken, stechen oder brennen.
Harvard Health berichtet, dass einige Patienten mit Psoriasis eine Linderung des Juckreizes erfahren, wenn sie eine Sauna benutzen.
Weniger Asthmasymptome
Asthma ist ein chronischer Gesundheitszustand, der die Atemwege in der Lunge zeitweise entzündet und verengt, was das Atmen erschwert. Menschen mit Asthma können weniger Keuchen verspüren, wenn sie regelmäßig in die Sauna gehen.
Geringeres Demenzrisiko
Die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2017 fanden einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Saunanutzung und einem verringerten Risiko für Demenz und Alzheimer bei Männern. Sie weisen darauf hin, dass das Saunabaden, das Entspannung und Wohlbefinden fördert, ein potenzieller schützender Lebensstilfaktor für häufige Gedächtniskrankheiten sein kann.
Vergleich zwischen Trockensaunen und Dampfbädern
Sauna oder Dampfbad? Das ist eine häufige Frage, die sich viele Menschen stellen, wenn sie entscheiden, wo sie ihre Zeit verbringen möchten. Dampfbäder verwenden einen Generator, der mit kochendem Wasser gefüllt ist, um den Raum zu erwärmen, der normalerweise etwa 110 ° F (43,3 ° F) beträgt.
Das Wasser verursacht Feuchtigkeit und schafft folglich eine feuchte Umgebung, in der Sie sitzen können.
Diese nasse oder feuchte Luft unterscheidet sich stark von der trockenen Luft, die Sie in einer Trockensauna erleben. Aus diesem Grund unterscheiden sich einige der gesundheitlichen Vorteile eines Dampfbades von denen einer Sauna.
Dampfbäder können helfen, die Durchblutung zu verbessern, steife Muskeln und Gelenke zu lockern, die Hautgesundheit zu fördern, indem sie die Poren öffnen, und Verstopfungen in Ihren Nebenhöhlen und Lungen lösen.
Vergleich zwischen Trockensaunen und Infrarotsaunen
Eine Trockensauna und eine Infrarotsauna erwärmen beide Ihren Körper, aber hier enden möglicherweise die Ähnlichkeiten.
Wenn Sie in einer Infrarotsauna sitzen, wird Ihr Körper direkt durch die Wärme der Infrarotlampen erwärmt, die elektromagnetische Strahlung verwenden. Trockensaunen hingegen erwärmen die Luft um Sie herum. Diese Art der auf den Körper gerichteten Wärme macht Infrarotsaunen zu einer beliebten Wahl für viele Menschen.
Infrarotsaunen werden auch bei einer viel niedrigeren Temperatur betrieben, normalerweise zwischen 120˚F (48,9°C) und 140˚F (60°C). Und Sie können länger darin bleiben als in Trockensaunen, wobei 20 Minuten die durchschnittliche Zeit sind.
Wenn Sie neu in dieser Erfahrung sind, beginnen Sie mit einer 10- bis 15-minütigen Sitzung und arbeiten Sie sich allmählich nach oben. Manche Menschen bleiben bis zu 30 Minuten in einer Infrarotsauna.
Sind Saunen sicher?
Im Allgemeinen ist die Benutzung von Saunen sicher. Allerdings gibt es Zeiten, in denen die Benutzung einer Sauna unsicher sein kann. Wenn Sie nicht richtig hydriert sind, kann die Benutzung einer Sauna zu Dehydrierung führen.
Da Ihr Körper schwitzt, um eine konstante Kerntemperatur aufrechtzuerhalten, verlieren Sie umso mehr Wasser, je länger Sie in der Sauna bleiben. Dies kann ein Problem für jeden darstellen, der vor einem Saunagang nicht ausreichend hydriert ist.
Die meisten gesunden Erwachsenen können nachteilige Nebenwirkungen vermeiden, wenn sie die richtigen Sicherheitsverfahren für die Benutzung einer Sauna befolgen.
Warnungen
Schwangere Frauen und Menschen mit schlecht kontrolliertem Blutdruck, anormalem Herzrhythmus, instabiler Angina pectoris und fortgeschrittener Herzinsuffizienz oder Herzklappenerkrankung sollten mit einem Arzt sprechen, bevor sie eine Sauna benutzen.
Sicherheitsvorkehrungen
Wenn Sie vor Ihrem ersten Saunagang wissen, wie Sie eine Sauna richtig benutzen, können Sie sich schützen und Ihr Erlebnis noch vorteilhafter gestalten.
Länge der Zeit. Die meisten Richtlinien besagen, dass 15 Minuten für die meisten gesunden Erwachsenen ein angemessenes Zeitlimit sind. Die Aufenthaltsdauer in der Sauna hängt jedoch auch von Ihrem Wohlbefinden ab.
Möglicherweise müssen Sie mit einer kürzeren Sitzung beginnen und sich bis zur maximalen Zeit hocharbeiten. Sie können auch einen größeren Zeitabschnitt in kleinere Segmente aufteilen, wobei zwischen den Sitzungen eine Abkühlungsphase besteht. Die meisten Saunen sind mit einem Timer ausgestattet, stellen Sie also sicher, dass Sie die richtige Zeit einstellen, bevor Sie einsteigen.
Normale Temperaturbereiche. Die Temperatur in einer Trockensauna kann zwischen 65,6 °C und 90,6 °C (150 °F bis 195 °F) liegen, wobei das obere Ende eher der Durchschnittstemperatur entspricht.
Abkühlphase. Wenn Sie mehr als einen Saunagang gleichzeitig machen, stellen Sie sicher, dass Sie die Sauna verlassen und Ihrem Körper eine Abkühlphase gönnen, bevor Sie wieder hineingehen. Nutzen Sie diese Zeit, um sich hinzusetzen, zu entspannen und zu hydrieren.
Neben den Richtlinien für die Benutzung einer Sauna sind auch einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, bevor Sie sich auf einen entspannenden Saunagang einlassen.
- Gehen Sie nicht über die empfohlene Zeit hinaus.
- Trinken Sie vor und nach dem Saunagang viel Wasser.
- Lassen Sie Ihre Körpertemperatur nach Verlassen der Sauna allmählich abkühlen.
- Verzichten Sie vor und nach dem Saunagang auf Alkohol.
- Stehen Sie langsam auf, um Schwindel zu vermeiden. Wenn Sie sich schwindelig oder ohnmächtig fühlen, setzen Sie sich hin und lassen Sie Ihren Körper abkühlen.
- Duschen Sie vor Ihrem Saunagang.
Die Einbeziehung von Trockensauna-Sitzungen in Ihre Wellness-Routine kann zu mehreren gesundheitlichen Vorteilen führen. Für gesunde Erwachsene gilt die Saunanutzung bei der empfohlenen Temperatur für 10 bis 15 Minuten pro Sitzung als unbedenklich.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitsvorkehrungen befolgen, bevor Sie eine Sauna benutzen, und geben Sie Ihrem Körper ausreichend Zeit, sich abzukühlen, nachdem Sie fertig sind.
Wenn Sie irgendwelche Beschwerden oder Gesundheitsprobleme haben, ist es eine gute Idee, mit einem Arzt zu sprechen, bevor Sie sich in eine Sauna setzen.