Hefeinfektionen bei Kleinkindern

Eine Pilzinfektion ist wahrscheinlich nicht das erste, woran Sie denken, wenn Sie das Wort Kleinkind hören. Aber die gleiche unangenehme Infektion, die bei erwachsenen Frauen üblich ist, kann auch kleine betreffen.

Bei Kleinkindern kann jedes Gesundheitsproblem – insbesondere im Windelbereich – schwierig sein. Die meisten Kleinkinder sind nicht sehr gut im Kommunizieren, daher ist es Ihnen vielleicht gar nicht bewusst, dass es ein Problem gibt. Und es ist nicht etwas, worauf Eltern wahrscheinlich achten werden.

Aber es passiert mehr als man denkt. Meine Tochter hatte als Kleinkind eine Pilzinfektion. Da fand ich heraus, dass sie ziemlich häufig sind.

Was ist eine Hefeinfektion?

Jeder hat Hefe, einen Pilz namens Candida, auf seinem Körper. Es hängt im Allgemeinen im Mund, Darm und auf der Haut.

Faktoren wie Antibiotika, Stress oder Irritationen können die mikrobielle Umgebung im Körper stören. Dies kann dazu führen, dass Hefe übermäßig wächst. Das ist, wenn eine Hefe-Infektion auftritt.

Hefeinfektionen bei Kleinkindern

Kleinkinder können eine Hefeinfektion in ihren Hautfalten bekommen. Achten Sie auf diese Bereiche:

  • Achsel
  • Nacken
  • Mund
  • Windelbereich

Kleinkinder sind immer in Bewegung. Aber wenn Sie sich weigern, zum Windelwechseln oder Töpfchenpausen anzuhalten, kann eine feuchte Windel zurückbleiben. Hier kann sich Hefe entwickeln.

Einige Kleinkinder können sogar aufs Töpfchen trainiert werden, so dass häufige Unfälle oder Veränderungen zu einer Pilzinfektion beitragen können.

Ist es Windelausschlag oder eine Hefeinfektion?

Wenn Ihr Kleinkind Windelausschlag hat, kann eine Hefeinfektion es verschlimmern. Oder Sie können eine Hefeinfektion leicht mit Windelausschlag verwechseln. So war es bei unserer Tochter.

Unser Kinderarzt sagte uns, dass einige verräterische Anzeichen dafür sind, dass es sich um eine Pilzinfektion und nicht um Windelausschlag handelt:

  1. Mit Windelcreme wird es nicht besser.
  2. Die Reizung ist vorne und symmetrisch auf beiden Seiten, wo die Haut berührt (Oberschenkelfalten oder Hautfalten).
  3. Eine Hefeinfektion ist sehr rot mit kleinen, roten Punkten oder Beulen an den Rändern.

Kaufe Creme gegen Windelausschlag.

Ist es gefährlich?

Hefeinfektionen sind normalerweise nicht gefährlich, aber sie sind unangenehm. Dies gilt insbesondere für kleine Kinder.

In seltenen Fällen kann die Infektion bei Kindern, deren Immunsystem bereits geschwächt ist, in die Blutbahn gelangen. Dies kann auch bei Kindern mit Erkrankungen passieren, die über einen längeren Zeitraum Infusionen oder Katheter in der Haut erfordern.

Behandlung einer Pilzinfektion bei Kleinkindern

Hautpilzinfektionen bei Kleinkindern werden normalerweise mit behandelt antimykotische Salben, die Sie direkt auf die betroffenen Stellen auftragen.

Andere Arten von Pilzinfektionen im Körper, wie solche, die sich im Mund entwickeln oder sogar auf andere Körperteile ausbreiten können, müssen mit oralen Antimykotika wie Fluconazol behandelt werden.

Die meisten Hefeinfektionen klingen innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Behandlung ab, ein Wiederauftreten ist jedoch häufig.

Verhütung

Prävention ist der Schlüssel für Hefe-Infektionen. Sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes darüber, Antibiotika nur bei Bedarf einzusetzen.

Wenn Ihrem Kind zu häufig Antibiotika verschrieben werden, könnten diese die „guten“ Bakterien oder einige der notwendigen Bakterien abtöten, die Hefe in Schach halten.

Weitere Tipps zur Behandlung einer aktuellen Hefeinfektion und zur Vorbeugung zukünftiger Hefeinfektionen sind:

  • Schnuller prüfen. Ältere Schnuller können Hefewachstum beherbergen, also überprüfen Sie den Lieblingsschnuller Ihres Kindes und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
  • Flaschennippel ersetzen. Wie Schnuller sind Flaschensauger ein Risikofaktor für die Entwicklung einer oralen Hefeinfektion.
  • Sowohl Schnuller als auch Flaschensauger sollten in sehr heißem Wasser oder in der Spülmaschine gewaschen werden. Dies hilft, Hefe abzutöten.
  • Häufige Windelwechsel. Halten Sie den Windelbereich Ihres Kleinkindes trocken, um Pilzinfektionen vorzubeugen, besonders nachts. Lassen Sie kurz nach dem Windelwechsel „Luftzeit“, damit die Haut vollständig trocknen kann, bevor Sie die Windel wieder anziehen.

Wenn Ihr Kleinkind weiterhin häufig Hefeinfektionen bekommt, suchen Sie seinen Arzt auf. Wiederkehrende Hefeinfektionen können eine zugrunde liegende Ursache haben und müssen an der Quelle behandelt werden. Hefeinfektionen im Windelbereich hören normalerweise auf, sobald Ihr Kind keine Windeln mehr hat.