Was ist ein Hirnödem?

Ein Hirnödem wird auch als Hirnschwellung bezeichnet. Es ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der dazu fĂ¼hrt, dass sich FlĂ¼ssigkeit im Gehirn entwickelt.

Diese FlĂ¼ssigkeit erhöht den Druck im Inneren des Schädels – besser bekannt als Hirndruck (ICP). Ein erhöhter ICP kann die Durchblutung des Gehirns verringern und den Sauerstoff, den Ihr Gehirn erhält, verringern. Das Gehirn braucht einen ununterbrochenen Sauerstofffluss, um richtig zu funktionieren.

Schwellungen sind die Reaktion des Körpers auf Verletzungen. Es kann manchmal mit Medikamenten und Ruhe behandelt werden.

Eine Gehirnschwellung kann sehr schwer zu behandeln sein. Es kann auch irreversible Schäden verursachen. Die Schwellung kann im gesamten Gehirn oder in bestimmten Bereichen auftreten. Unbehandelt kann ein Hirnödem tödlich sein.

Was sind die Symptome?

Ohne geeignete Tests und eine grĂ¼ndliche Untersuchung kann es fĂ¼r Ă„rzte schwierig sein, ein Hirnödem zu diagnostizieren.

Es gibt einige Symptome, auf die Sie nach einer Verletzung oder Infektion achten sollten, die auf eine Schwellung hinweisen könnten. Einige Hinweise auf ein Hirnödem sind:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Brechreiz
  • Mangel an Koordination
  • Taubheit

In schwereren Fällen von Hirnödemen können folgende Symptome auftreten:

  • Stimmungsschwankungen
  • Gedächtnisverlust
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Inkontinenz
  • Bewusstseinswandel
  • Anfälle
  • die Schwäche

Was verursacht ein Hirnödem?

Es gibt mehrere Faktoren, die eine Hirnschwellung verursachen können. Sie beinhalten:

  • Schädel-Hirn-Trauma (TBI). Ein TBI verursacht Schäden am Gehirn. Durch Körperkontakt und StĂ¼rze kann das Gehirn anschwellen. In schwereren Fällen kann ein TBI den Schädel knacken und Teile des Schädels können BlutgefĂ¤ĂŸe im Gehirn reiĂŸen und Schwellungen verursachen.
  • Streicheln. Einige Fälle von Schlaganfall können eine Hirnschwellung verursachen, insbesondere ein ischämischer Schlaganfall. Ein ischämischer Schlaganfall tritt auf, wenn sich in der Nähe des Gehirns ein Blutgerinnsel befindet, das verhindert, dass das Gehirn Blut und Sauerstoff erhält. Dies kann dazu fĂ¼hren, dass Gehirnzellen absterben und das Gehirn als Reaktion auf die Verletzung anschwillt.
  • Infektion. Einige Bakterien können Krankheiten und Störungen verursachen, die zu EntzĂ¼ndungen und Schwellungen des Gehirns fĂ¼hren, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben.
  • Tumore. Hirntumoren können Druck auf Bereiche des Gehirns ausĂ¼ben, wodurch das umgebende Gehirn anschwillt.

Andere Ursachen fĂ¼r eine Hirnschwellung sind:

  • Hohe Höhe
  • ungesunder Drogenkonsum
  • Virusinfektionen
  • Kohlenmonoxidvergiftung
  • Bisse von giftigen Tieren, Reptilien und einigen Meerestieren

Wie wird es diagnostiziert?

Hirnödeme sind fĂ¼r Ă„rzte ohne angemessene Tests schwer zu diagnostizieren. Ihre Diagnose hängt von Ihren Symptomen und der zugrunde liegenden Ursache ab.

Einige gängige Verfahren, die Ärzte zur Diagnose einer Hirnschwellung anwenden, sind:

  • körperliche Untersuchung, um Schmerzen, Beschwerden oder Anomalien zu erkennen

  • CT-Scan, um den Ort der Schwellung zu identifizieren

  • Kopf-MRT, um den Ort der Schwellung zu identifizieren

  • Bluttests, um die Ursache der Gehirnschwellung zu bestimmen

Was sind die Behandlungsmöglichkeiten?

Eine Gehirnschwellung kann zu einem lebensbedrohlichen Zustand werden. Es sollte sofort behandelt werden. Behandlungsoptionen sollen die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns wiederherstellen und gleichzeitig die Schwellung reduzieren.

Es ist auch wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln, um weitere Schäden zu vermeiden.

Es gibt sechs gängige Behandlungsmöglichkeiten.

1. Medikamente

Abhängig von der Schwere Ihrer Erkrankung und der zugrunde liegenden Ursache können Ärzte Ihnen Medikamente verschreiben, um Schwellungen zu reduzieren und Blutgerinnsel zu verhindern.

2. Osmotherapie

Wenn Ihr Gehirn anschwillt, sammelt es Ă¼berschĂ¼ssige FlĂ¼ssigkeit an. Osmotherapie ist eine Technik, die Wasser aus dem Gehirn ziehen soll. Dies geschieht mit osmotischen Mitteln wie Mannit oder hochsalziger Kochsalzlösung. Osmotische Therapie hilft auch, die Durchblutung zu verbessern. Dies hilft, Schwellungen und ICP im Schädel zu reduzieren.

3. Hyperventilation

Einige Ă„rzte können eine kontrollierte Hyperventilation durchfĂ¼hren, um Ihren ICP zu senken. Hyperventilation fĂ¼hrt dazu, dass Sie mehr ausatmen als einatmen, wodurch die Menge an Kohlendioxid in Ihrem Blutkreislauf gesenkt wird. Der richtige Blutfluss in Ihrem Gehirn hängt von Kohlendioxid ab. Die Kontrolle dieses Prozesses senkt den Blutfluss in Ihrem Gehirn und reduziert den ICP.

4. UnterkĂ¼hlung

Ein weiteres Behandlungsverfahren umfasst das HerbeifĂ¼hren von Hypothermie. Die Senkung der Körpertemperatur senkt den Stoffwechsel im Gehirn und kann auch Schwellungen reduzieren.

Obwohl es einige Erfolgsgeschichten mit dieser Methode gibt, wird kontrollierte Hypothermie immer noch erforscht.

5. Ventrikulostomie

Dies ist ein invasiveres Verfahren, bei dem FlĂ¼ssigkeit aus dem Gehirn abgelassen wird. Ein Arzt wird einen kleinen Einschnitt in den Schädel machen und einen Schlauch als Drainage einfĂ¼hren. Diese Methode entlastet den ICP-Druck.

6. Chirurgie

In schwereren Fällen eines Hirnödems mĂ¼ssen Sie möglicherweise operiert werden, um ICP zu lindern. Diese Operation kann bedeuten, dass ein Teil des Schädels entfernt wird oder die Quelle der Schwellung entfernt wird, beispielsweise im Fall eines Tumors.

Wie sind die langfristigen Aussichten?

Eine Gehirnschwellung ist eine ernsthafte Erkrankung, die Ihr Gedächtnis und Ihre Denkfähigkeit langfristig schädigen kann. Es kann auch tödlich sein, wenn es zu spät behandelt wird. Wenn Sie nach einem Sturz, Unfall oder während der Bekämpfung einer Infektion Nebenwirkungen bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.