Schmerzen sind das häufigste Symptom eines Gallenblasenproblems. Es kann mild und intermittierend oder ziemlich schwer und häufig sein. Es kann beginnen, in andere Bereiche des Körpers auszustrahlen, einschließlich Rücken und Brust.
Dieser Schmerz wird oft von anderen Symptomen begleitet. Lesen Sie weiter, um mehr über die Gallenblase zu erfahren und wie Sie ein Problem identifizieren können.
Was ist eine Gallenblase?
Ihre Gallenblase ist ein 4 Zoll großes, birnenförmiges Organ. Es befindet sich unter Ihrer Leber im oberen rechten Bereich Ihres Bauches.
Die Gallenblase speichert Galle, eine Kombination aus Flüssigkeiten, Fett und Cholesterin. Galle hilft, Fett aus der Nahrung in Ihrem Darm abzubauen. Die Gallenblase liefert Galle in den Dünndarm. Dadurch können fettlösliche Vitamine und Nährstoffe leichter in den Blutkreislauf aufgenommen werden.
Schmerzen und andere Symptome eines Gallenblasenproblems
Gallenblasenerkrankungen weisen ähnliche Symptome auf. Diese beinhalten:
- Schmerz. Es tritt normalerweise im mittleren bis oberen rechten Abschnitt Ihres Bauches auf.
- Übelkeit oder Erbrechen. Eine chronische Erkrankung der Gallenblase kann Verdauungsprobleme wie Sodbrennen und Blähungen verursachen.
- Fieber oder Schüttelfrost. Dies kann ein Anzeichen einer Infektion sein und sollte sofort behandelt werden.
- Chronischer Durchfall. Definiert als mehr als vier Stuhlgänge pro Tag für mindestens 3 Monate.
- Gelbsucht. Gekennzeichnet durch gelb gefärbte Haut, kann es ein Zeichen für einen Block oder Stein im Hauptgallengang sein.
- Stuhlanomalie. Hellere Stühle sind ein mögliches Zeichen für einen Gallengangsblock.
- Verfärbter Urin. Dunkler Urin ist ein mögliches Zeichen für eine Gallengangsblockade.
Ursachen
Jede Krankheit, die Ihre Gallenblase betrifft, wird als Gallenblasenerkrankung betrachtet. Die folgenden Erkrankungen sind alle Erkrankungen der Gallenblase.
- Entzündung der Gallenblase. Dies wird als Cholezystitis bezeichnet. Es kann entweder akut (kurzfristig) oder chronisch (langfristig) sein.
- Infektion des gemeinsamen Gallengangs. Eine Infektion kann sich entwickeln, wenn der Choledochus verstopft ist.
- Polypen der Gallenblase. Dies sind abnormale Gewebewucherungen, die gutartig sein können. Größere Polypen müssen möglicherweise chirurgisch entfernt werden, bevor sie sich zu Krebs entwickeln oder andere Probleme verursachen.
- Gallenblase aus Porzellan. Dann versteifen Kalkablagerungen die Wände der Gallenblase und machen sie steif.
- Gallenblasenkrebs. Obwohl selten, kann sich dieser Krebs schnell ausbreiten, wenn er nicht erkannt und behandelt wird.
- Gallensteine. Dies sind kleine, verhärtete Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden. Sie können eine akute Cholezystitis verursachen. Mehr zu Gallensteinen und ihren Komplikationen weiter unten.
Gallensteine
Gallensteine ​​sind kleine, verhärtete Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden. Diese Ablagerungen können sich entwickeln und jahrelang unentdeckt bleiben.
Tatsächlich haben viele Menschen Gallensteine ​​und sind sich ihrer nicht bewusst. Sie verursachen schließlich Probleme, einschließlich Entzündungen, Infektionen und Schmerzen.
Andere Gallenblasenprobleme oder Komplikationen im Zusammenhang mit Gallensteinen sind:
- Gallengangssteine
- Abszess der Gallenblase
- Gallenstein-Ileus
- perforierte Gallenblase
Gallensteine ​​sind normalerweise sehr klein, nicht mehr als ein paar Millimeter breit. Sie können jedoch mehrere Zentimeter groß werden. Manche Menschen entwickeln nur einen Gallenstein, während andere mehrere entwickeln. Wenn die Gallensteine ​​an Größe zunehmen, können sie beginnen, die Kanäle zu blockieren, die aus der Gallenblase herausführen.
Die meisten Gallensteine ​​werden aus Cholesterin gebildet, das in der Galle der Gallenblase vorkommt. Eine andere Art von Gallenstein, ein Pigmentstein, wird aus Calciumbilirubinat gebildet. Calciumbilirubinat ist eine Chemikalie, die entsteht, wenn der Körper rote Blutkörperchen abbaut. Diese Steinart ist seltener.
Erkunden Sie dieses interaktive 3D-Diagramm, um mehr über die Gallenblase und Gallensteine ​​zu erfahren.
Gallengangssteine ​​(Choledocholithiasis)
Wenn Gallensteine ​​im gemeinsamen Gallengang auftreten, ist dies als Choledocholithiasis bekannt. Die Galle wird aus der Gallenblase ausgestoßen, durch kleine Röhren geleitet und im Choledochus abgelagert. Anschließend gelangt es in den Dünndarm.
In den meisten Fällen handelt es sich bei gewöhnlichen Gallengangssteinen tatsächlich um Gallensteine, die sich in der Gallenblase entwickelt haben und dann in den Gallengang gelangt sind. Diese Art von Stein wird als sekundärer Gallengangsstein oder sekundärer Stein bezeichnet.
Manchmal bilden sich Steine ​​im Choledochus selbst. Diese Steine ​​werden als primäre gemeinsame Gallengangssteine ​​​​oder Primärsteine ​​bezeichnet. Diese seltene Art von Stein verursacht eher eine Infektion als ein sekundärer Stein.
Abszess der Gallenblase
Ein kleiner Prozentsatz von Menschen mit Gallensteinen kann auch Eiter in der Gallenblase entwickeln. Dieser Zustand wird als Empyem bezeichnet.
Eiter ist eine Kombination aus weißen Blutkörperchen, Bakterien und totem Gewebe. Die Eiterbildung, auch Abszess genannt, führt zu starken Bauchschmerzen. Wenn ein Empyem nicht diagnostiziert und behandelt wird, kann es lebensbedrohlich werden, wenn sich die Infektion auf andere Teile des Körpers ausbreitet.
Gallensteinileus
Ein Gallenstein kann in den Darm gelangen und ihn blockieren. Dieser als Gallensteinileus bekannte Zustand ist selten, kann aber tödlich sein. Es ist am häufigsten bei Personen, die über 65 Jahre alt sind.
Perforierte Gallenblase
Wenn Sie mit der Behandlung zu lange warten, können Gallensteine ​​zu einer perforierten Gallenblase führen. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand. Wenn der Riss nicht erkannt wird, kann sich eine gefährliche, weit verbreitete Bauchinfektion entwickeln.
Gallensteine ​​verursachen nicht jede Art von Gallenblasenproblem. Eine Gallenblasenerkrankung ohne Steine, auch akalkulöse Gallenblasenerkrankung genannt, kann auftreten. In diesem Fall können Symptome auftreten, die häufig mit Gallensteinen in Verbindung gebracht werden, ohne tatsächlich Steine ​​zu haben.
Gallenblasentests und Diagnose
Zunächst wird Ihr Arzt mit Ihnen über Ihre Krankengeschichte, Symptome und Familienanamnese sprechen. Eine körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um Schmerzen im Unterleib zu lokalisieren. Ihr Arzt kann Sie auch nach Ihrer Ernährung und Ernährung fragen, bevor Sie einen Bluttest durchführen.
Ergebnisse von a
Bildgebende Tests werden typischerweise verwendet, um Gallensteine ​​in Ihrer Gallenblase zu identifizieren. Es gibt verschiedene Arten von Bildtests:
- Ultraschall. Dieser Test gilt als der beste bildgebende Test zum Auffinden von Gallensteinen. Oft finden Ärzte bei diesem Bildtest „stille“ oder Gallensteine, die keine Symptome verursachen.
- Computertomographie (CT)-Scan. Diese Kombination aus Röntgenstrahlen und Technologie kann Gallensteine ​​sowie Komplikationen wie eine Verstopfung der Gallenblase oder der Gallengänge aufdecken.
-
Magnetresonanztomographie (MRT). Dieser Test zeigt detaillierte Bilder Ihrer Körperorgane und kann Gallensteine ​​in Ihrem Körper zeigen
Gallenwege . - Choleszintigraphie. Dieser Bildscan, der Bilder der Gallenwege macht, kann Anomalien der Gallenblase und Verstopfungen in den Gallengängen zeigen.
- Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP). Dieses invasivere Verfahren wird häufig verwendet, um ein bestehendes Problem anzugehen, wie z. B. einen Gallenstein, der im gemeinsamen Gallengang steckt.
Sobald Ihr Arzt alle notwendigen Tests durchgeführt hat, kann er versuchen, eine Diagnose zu stellen, gefolgt von einer empfohlenen Behandlung.
Entfernung und Operation
Wenn Ihr Arzt Gallensteine ​​in Ihrer Gallenblase entdeckt, müssen Sie möglicherweise eine Operation zur Entfernung der Gallenblase durchführen. Obwohl die Entfernung der Gallenblase sicher ist, gibt es bei jeder Operation immer Risiken. Es ist wichtig, offen mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen:
- die Operation
- typische Genesung
- mögliche Komplikationen
Komplikationen
Nach der Entfernung Ihrer Gallenblase durch eine Operation ist es möglich, dass Sie eine Infektion entwickeln. Schmerzen, Schwellungen und Rötungen zusammen mit Eiter an der Inzision können Antibiotika erfordern.
Gallenverlust ist extrem selten – nur 1 Prozent der Menschen, die sich einer Operation zur Entfernung der Gallenblase unterziehen, erleiden diese Komplikation.
Verletzungen des Gallengangs, des Darms, des Darms oder der Blutgefäße sind weitere mögliche Komplikationen, die möglicherweise eine zusätzliche Operation erfordern, um sie zu beheben.
Andere Behandlungen
Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase ist nicht die einzige Möglichkeit, ein Gallenblasenproblem zu behandeln. Abhängig von Ihrem Problem und Ihrer Diagnose kann die Behandlung Folgendes umfassen:
- rezeptfreie (OTC) Schmerzmittel wie Ibuprofen (Aleve, Motrin)
-
Lithotripsie ein Verfahren, bei dem Stoßwellen verwendet werden, um Gallensteine ​​und andere Massen auseinanderzubrechen -
orale Auflösungstherapie, obwohl sie keine hohe Erfolgsrate hat
- Operation zur Entfernung von Gallensteinen
Nicht alle Fälle erfordern eine medizinische Behandlung. Möglicherweise können Sie auch mit natürlichen Heilmitteln wie Bewegung und einer erwärmten Kompresse Schmerzlinderung finden.
Die Diät der Gallenblase
Wenn Sie Probleme mit der Gallenblase haben, kann es hilfreich sein, Ihre Ernährung anzupassen. Wenn Sie sich einer Operation zur Entfernung der Gallenblase unterziehen, kann Ihr Arzt außerdem zu Ernährungsumstellungen sowohl vor (präoperativ) als auch nach der Operation (postoperativ) raten.
Zu den Nahrungsmitteln, die eine Gallenblasenerkrankung verschlimmern können, gehören:
- Lebensmittel, die reich an Transfetten und anderen ungesunden Fetten sind
- stark verarbeitete Lebensmittel
-
raffinierte Kohlenhydrate wie Weißbrot und Zucker
Versuchen Sie stattdessen, Ihre Ernährung um Folgendes herum aufzubauen:
- ballaststoffreiches Obst und Gemüse
-
kalziumreiche Lebensmittel wie fettarme Milchprodukte und dunkles Blattgemüse
-
Lebensmittel, die Vitamin C enthalten, wie Beeren
-
pflanzliches Protein wie Tofu, Bohnen und Linsen
- gesunde Fette wie Nüsse und Fisch
-
Kaffee, der
reduziert Ihr Risiko von Gallensteinen und anderen Erkrankungen der Gallenblase
Wann zum arzt
Symptome eines Gallenblasenproblems können kommen und gehen. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass Sie ein Gallenblasenproblem entwickeln, wenn Sie zuvor eines hatten.
Obwohl Gallenblasenprobleme selten tödlich sind, sollten sie dennoch behandelt werden. Sie können verhindern, dass sich Gallenblasenprobleme verschlimmern, wenn Sie Maßnahmen ergreifen und einen Arzt aufsuchen. Zu den Symptomen, die Sie veranlassen sollten, sofort einen Arzt aufzusuchen, gehören:
- Bauchschmerzen, die mindestens 5 Stunden anhalten
- Gelbsucht
- helle Stühle
- Schwitzen, leichtes Fieber oder Schüttelfrost, wenn sie von den oben genannten Symptomen begleitet werden
Der häufigste Hinweis darauf, dass Sie ein Problem mit Ihrer Gallenblase haben, sind Schmerzen im mittleren bis oberen rechten Teil Ihres Bauches.
Gallensteine ​​können für die Schmerzen verantwortlich sein, und abhängig von der Schwere Ihrer Symptome kann Ihr Arzt eine Operation zur Entfernung der Gallenblase empfehlen, wenn bildgebende Untersuchungen das Vorhandensein dieser kleinen, verhärteten Ablagerungen zeigen.