Harnwegsinfektionen (HWI) sind sehr häufig und oft mild. Häufig verschwinden Harnwegsinfekte sogar von selbst ohne Behandlung. Eine seltene Art von Harnwegsinfektion, die emphysematöse Zystitis (EC), ist jedoch viel schwerwiegender.
Bei dieser Art von Infektion bilden sich Gase an den Blasenwänden. Es erfordert eine Behandlung mit Antibiotika und manchmal ist eine Operation erforderlich. Ohne Behandlung kann EC zu schweren Komplikationen wie Blasenruptur und Sepsis führen und sogar tödlich sein.
Was ist eine emphysematöse Zystitis (EC)?
EC ist eine seltene Art von Harnwegsinfekt, bei der sich Gas an der Blasenwand ansammelt. Es wird häufig mit drei Arten von Bakterien in Verbindung gebracht:
- Escherichia coli-Bakterien
- Klebsiella pneumoniae-Bakterien
- Arten von Enterobacter-Bakterien
Ärzte verstehen jedoch nicht ganz, warum diese Bakterien manchmal die Bildung von Blähungen verursachen. Im Allgemeinen kann EC mit Antibiotika behandelt werden. In schweren Fällen kann EC zu Komplikationen wie Blasenruptur und Sepsis führen.
Ursachen einer emphysematösen Zystitis
EC ist selten und Forscher wissen nicht genau, was sie verursacht. Es gibt jedoch einige bekannte Risikofaktoren. Diese beinhalten:
- Alter: EC tritt häufiger bei Menschen über 60 auf.
- Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einem durch Medikamente oder Erkrankungen geschwächten Immunsystem haben ein erhöhtes Risiko für EC.
- Diabetes: Diabetes gilt als größter Risikofaktor für EC. Untersuchungen zeigen, dass mehr als die Hälfte der Menschen mit EC auch an Diabetes leiden.
- Mangelnde Blasenkontrolle: Einige Erkrankungen des Rückenmarks, der Nerven und des Gehirns können zu einer mangelnden Kontrolle der Blase führen. Dies ist ein Risikofaktor für EC.
- Behinderung des Harnflusses: Eine als obstruktive Uropathie bezeichnete Erkrankung kann den Fluss Ihres Harntrakts blockieren und das Risiko einer EK erhöhen.
- Chronische Harnwegsinfekte: Wiederkehrende oder anhaltende Harnwegsinfekte erhöhen das Risiko einer EK.
- Harnröhrenkatheter: Katheter erhöhen das Risiko aller Harnwegsinfektionen, einschließlich EC.
Kann EC geheilt werden?
Ja. Mit einer Antibiotikabehandlung kann EC in etwa 4 Wochen geheilt werden. Die Antibiotika beseitigen die Infektion. Sobald dies der Fall ist, absorbiert Ihr Körper das Gas wieder. Dadurch werden alle Symptome gestoppt.
Symptome einer emphysematösen Zystitis
EC verursacht nicht immer Symptome. Wenn dies der Fall ist, ähneln die Symptome häufig denen anderer Erkrankungen. Es ist wichtig, sofort einen Arzttermin zu vereinbaren, wenn Sie eines dieser Symptome haben, insbesondere wenn Sie diese seit mehr als einer Woche haben.
EC ist gut behandelbar, eine schnelle Diagnose und frühzeitige Behandlung sind jedoch wichtig. Symptome von EC
- Bauchschmerzen auf einer oder beiden Seiten
- Ich muss dringend Urinieren
- Brennen oder Stechen beim Wasserlassen
- Durchlassen von Luft im Urin
- Fieber
Wie wird eine emphysematöse Zystitis diagnostiziert?
Es ist sehr wichtig, EC frühzeitig zu behandeln und zu diagnostizieren. Ein Arzttermin ist der erste Schritt zur Behandlung. Während Ihres Termins wird ein Arzt oder eine medizinische Fachkraft Ihre Symptome besprechen und Ihre Krankengeschichte besprechen.
Sie werden wahrscheinlich eine Urinanalyse durchführen lassen, um den Urin auf Blut und Bakterien zu testen. Dies bestätigt das Vorliegen einer Infektion. Sie werden auch bildgebende Untersuchungen durchführen lassen, um eine EC-Diagnose zu bestätigen. Bildgebende Untersuchungen können die Gasansammlung an den Blasenwänden zeigen und können Folgendes umfassen:
- Ultraschall
- Röntgen
- CT-Scan
Radiologiebeispiele für EC
In den Bildern unten können Sie Beispiele dafür sehen, wie EC bei bildgebenden Tests auftritt.
Behandlungsmöglichkeiten bei emphysematöser Zystitis
Die primäre Behandlung von EC ist die Gabe von Antibiotika. Manchmal wird Ihnen ein breites Antibiotikum verschrieben, aber Ärzte wählen das Antibiotikum oft basierend auf der Art der Bakterien aus, die bei Ihrer Urinanalyse gefunden wurden. Zu den gängigen Antibiotika zur Behandlung von EC gehören:
- Fluorchinolone
- Cephalosporine
- Penicillin mit Beta-Lactamase-Hemmern
Normalerweise müssen Sie zur Behandlung von EC etwa vier Wochen lang Antibiotika einnehmen. Während die Antibiotika die Infektion behandeln, wird Ihr Körper das Gas wieder aufnehmen. Möglicherweise möchte ein Arzt im Rahmen Ihrer Behandlung auch alle zugrunde liegenden Probleme ansprechen, die zu Ihrer EK beitragen, z. B. die Behandlung von Diabetes oder wiederkehrenden Harnwegsinfekten.
In schwereren Fällen sind möglicherweise zusätzliche Behandlungen erforderlich. Beispielsweise kann ein Harnkatheter manchmal dabei helfen, die Blase zu entleeren. Manchmal wird ein chirurgischer Eingriff namens suprapubische Zystostomie durchgeführt, bei dem ein Katheterschlauch durch einen kleinen Schnitt im Bauchraum direkt in die Blase eingeführt wird. Allerdings können mehr als 90 % der Menschen mit EC ohne dieses Verfahren behandelt werden.
Behandlungszeitplan für EC
Die Standard-Antibiotikakur für EC dauert 4 Wochen. Ihre persönliche Krankengeschichte und die Schwere Ihres Falles wirken sich auf den Zeitplan Ihrer Behandlung aus.
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Antibiotika genau so lange einnehmen, wie es Ihr Arzt verschreibt. Wenn Sie die Einnahme Ihrer Antibiotika zu früh beenden, könnte dies zu einem erneuten Auftreten Ihres EK führen. Für eine maximale Absorption sollten Sie außerdem die gleichzeitige Einnahme mit einem Ballaststoff- oder Vitaminpräparat vermeiden.
Wird die Behandlung von EC von der Versicherung oder Medicare übernommen?
Die primäre Behandlung von EC ist die Gabe von Antibiotika. Versicherungspläne, einschließlich Medicare Teil D, bieten Schutz für Antibiotikabehandlungen. Möglicherweise müssen Sie eine Zuzahlung oder einen Mitversicherungsbetrag leisten.
Viele Antibiotika sind auch in generischen Formen erhältlich. Diese sind oft deutlich günstiger und erfordern wahrscheinlich eine deutlich geringere Zuzahlung. Sie können einen Arzt fragen, ob es für Ihr Antibiotikum ein Generikum gibt.
Wenn Sie zusätzliche Behandlungen wie einen Katheter, eine Operation oder einen Krankenhausaufenthalt benötigen, wird dies wahrscheinlich ebenfalls von Ihrer Versicherung abgedeckt. Diese Behandlungen bei EC sind medizinisch notwendig und oft ein Notfall. Ihre genauen Kosten hängen von Faktoren wie Ihrem Selbstbehalt, Ihren Zuzahlungen und den Einzelheiten Ihres Plans ab.
Komplikationen einer emphysematösen Zystitis
EC kann erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden, es handelt sich jedoch um eine ernste Erkrankung. Ohne Behandlung kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen und sogar tödlich enden. Zu den Komplikationen der EC gehören:
- Sepsis
- Blasenruptur
- Blut im Urin
- Nierenversagen
- Entzündung der Bauchhäute, Peritonitis genannt
Ausblick für Patienten mit emphysematöser Zystitis
Die Aussichten für EC-Patienten sind äußerst positiv, wenn sie frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. In den meisten Fällen kann EC mit Antibiotika behandelt und behoben werden. Allerdings kann EC lebensbedrohlich sein, wenn es nicht behandelt wird und sich die Infektion ausbreitet.
Laut einem älteren Bericht liegt die Sterblichkeitsrate bei etwa 7 %
EC ist eine seltene, aber schwerwiegende Art von Harnwegsinfektion, die ohne Behandlung zu schweren Komplikationen führen kann. Die Erkrankung führt zu einer Gasansammlung an den Blasenwänden und tritt am häufigsten bei Diabetikern auf.
Die häufigste Behandlung für EC ist eine 4-wöchige Antibiotikabehandlung. Eine frühzeitige Behandlung ist sehr wichtig. Es kann lebensbedrohliche Komplikationen verhindern und die Behandlungsaussichten erheblich verbessern.