Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) erschwert es Ihrem Herzen, Blut normal zu pumpen, da sich der Herzmuskel verdickt und vergrößert. Dies kann die Ventrikel im unteren Herzen blockieren und unbehandelt zu Komplikationen führen.
Die Diagnose einer Herzerkrankung wie HCM wirft zweifellos viele Fragen auf, auch solche, die Ihre Langlebigkeit betreffen.
Lesen Sie weiter, um wichtige Fakten über die Auswirkungen von HCM auf Ihre Lebenserwartung zu erfahren, die Sie möglicherweise weiter mit Ihrem Arzt besprechen sollten.
Wer entwickelt eine hypertrophe Kardiomyopathie?
Im Gegensatz zu erworbenen Herzproblemen werden Menschen mit HCM damit geboren und treten in Familien auf. Ihr Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken, kann höher sein, wenn Sie einen Elternteil oder ein Geschwisterkind mit HCM haben.
Tatsächlich geht man davon aus, dass HCM im Gegensatz zu anderen Arten von Kardiomyopathien auf abnormale Gene zurückzuführen ist, die möglicherweise vererbt werden.
Um
Was sind die Komplikationen einer hypertrophen Kardiomyopathie?
Zu den Komplikationen von HCM können gehören:
- Unregelmäßige Herzfrequenz (Arrhythmie): Dies entsteht, wenn es Probleme mit den elektrischen Signalen in Ihrem Herzen gibt, die dazu führen, dass Ihr Herz zu schnell oder zu langsam schlägt. HCM neigt dazu, dass Ihr Herz ungewöhnlich schnell schlägt.
- Vorhofflimmern (AFib): AFib ist eine häufige Art von Arrhythmie bei HCM und kann auch Herzklopfen, Brustschmerzen und Kurzatmigkeit verursachen. Vorhofflimmern erhöht das Risiko, einen Schlaganfall zu entwickeln.
- Durchblutungsstörung: Bei HCM kann es sein, dass Ihr Blut nicht wie vorgesehen aus dem Herzen gepumpt wird und in die linke Herzkammer zurückfließen kann.
- Blutgerinnsel und Schlaganfall: Wenn Ihr Herz das Blut nicht normal pumpen kann, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel. Manchmal können diese Blutgerinnsel ins Gehirn gelangen und einen Schlaganfall verursachen.
- Herzklappenerkrankungen: Im Laufe der Zeit kann die durch HCM verursachte Entzündung zu einer Schädigung des Herzklappengewebes führen. Bei manchen Menschen kann es auch zu einer Infektion der Herzklappen, einer sogenannten Endokarditis, kommen.
- Herzstillstand: Obwohl es sich um eine seltene Komplikation der HCM handelt, tritt ein Herzstillstand auf, wenn Ihr Herz plötzlich und ohne Vorwarnung aufhört zu schlagen.
- Herzinsuffizienz: Dies geschieht, wenn Ihr Herz nicht mehr genug Blut pumpen kann, um den Bedarf Ihres Körpers zu decken.
- Kardiogener Schock: Bei dieser lebensbedrohlichen Erkrankung ist Ihr Herz nicht mehr in der Lage, Blut zu pumpen und wichtige Nährstoffe oder Sauerstoff zu wichtigen Organen in Ihrem Körper zu transportieren. Dazu gehören Ihr Gehirn, Ihre Lunge und Ihre Nieren.
Wie lange kann man mit hypertropher Kardiomyopathie leben?
Während HCM das Risiko zahlreicher Herzkomplikationen erhöht, geht man davon aus, dass die meisten Menschen mit dieser Erkrankung eine normale Lebenserwartung erreichen.
Erkenntnisse aus einem
Da HCM in der Regel in Familien auftritt, können die Erfahrungen Ihrer eigenen Eltern oder Geschwister mit der Erkrankung Hinweise auf Ihre eigene Erkrankung geben. Während die meisten Menschen mit der Behandlung ein normales Leben führen können, kann es bei einer kleinen Anzahl von Menschen zu Herzversagen, Herzstillstand oder anderen Komplikationen kommen.
Wenn Sie also ein Familienmitglied mit HCM haben, das plötzlich an einer Herzkomplikation gestorben ist, ist es wichtig, dass Ihr Arzt Sie sorgfältig auf Anzeichen ähnlicher Probleme überwacht.
Wie wird hypertrophe Kardiomyopathie behandelt??
Medikamente sind ein zentraler Bestandteil der HCM-Behandlung. Sie können dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu verringern und gleichzeitig Ihre Symptome zu verbessern. Zu den Medikamentenoptionen können gehören:
- Betablocker, die den Blutdruck senken und zur Normalisierung Ihres Herzrhythmus beitragen können
- Kalziumkanalblocker, die auch Ihren Blutdruck senken können
- Herz-Myosin-Hemmer, die die Kontraktionen im Herzen verbessern können
- Diuretika zur Verringerung der Flüssigkeitsansammlung und der damit verbundenen Schwellung
In klinischen Studien werden weiterhin mögliche neue HCM-Behandlungen getestet.
In einigen Fällen können nicht-chirurgische oder chirurgische Eingriffe zur Behandlung von HCM empfohlen werden.
Diese beinhalten:
- Herzimplantate wie Herzschrittmacher zur Regulierung Ihrer Herzfrequenz
- Septumverkleinerungstherapie zur Verkleinerung des verdickten Herzgewebes
- Operation am offenen Herzen wegen erheblicher Obstruktion in der unteren Herzkammer
- Herz Transplantation
Welche weiteren Schritte kann ich unternehmen?
Zusätzlich zur Einhaltung Ihres Behandlungsplans können Sie weitere Schritte unternehmen, um Ihre allgemeine Herzgesundheit zu verbessern und gleichzeitig das Risiko HCM-bedingter Komplikationen zu verringern.
Sprechen Sie mit einem Arzt über die folgenden Änderungen des Lebensstils:
- eine herzgesunde Ernährung einführen
- Aufrechterhaltung eines moderaten Gewichts
- Nehmen Sie ein Trainingsprogramm an, das für Ihr Herz sicher ist (das könnte bedeuten, dass Sie sich auf Übungen mit leichter bis mittlerer Intensität statt auf kräftige Übungen konzentrieren).
- Stressbewältigung, wie zum Beispiel regelmäßige Entspannungstechniken
- gesunde Schlafhygiene
- mit dem Rauchen aufhören, wenn Sie rauchen
- Begrenzung Ihres Alkoholkonsums
Es ist auch wichtig, Ihren Arzt über alle neuen Symptome wie Schwindel, Müdigkeit oder Schwellungen an Bauch, Beinen und Füßen zu informieren. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich Ihr HCM verschlechtert und zusätzliche Behandlungsmaßnahmen erforderlich sind.
HCM gilt als chronische Krankheit, das heißt, sie ist langfristig und kann sich mit der Zeit verschlimmern. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann jedoch Ihre Gesamtaussichten verbessern und Ihre Lebensdauer verlängern. Tatsächlich haben die meisten Menschen mit HCM eine normale Lebenserwartung.
Trotz dieser Tatsachen ist es wichtig, alles zu tun, um Ihr Herz bei HCM zu schützen, damit Sie das Risiko potenziell lebensbedrohlicher Komplikationen verringern können. Dazu gehört die Einhaltung Ihres HCM-Behandlungsplans, die Einführung eines herzgesunden Lebensstils und die Meldung neuer Symptome an einen Arzt.