Eine mögliche Exposition gegenüber dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) könnte dazu führen, dass jemand sich fragt, wie schnell er Ergebnisse eines Tests erhalten kann.

Einige HIV-Tests können das Virus bereits nach 6 Wochen eindeutig nachweisen, dies hängt jedoch vom Immunsystem einer Person und der Art des durchgeführten Tests ab.

Wie genau sind HIV-Tests?

Einige Tests können HIV innerhalb von 10 Tagen nach der Exposition nachweisen, aber der Nachweis hängt letztendlich davon ab, wie schnell das Immunsystem einer Person auf das Virus reagiert. Bei manchen Menschen kann die Erkennung Monate dauern.

Die Genauigkeit eines negativen Testergebnisses hängt vom Körper einer Person und der Art des verwendeten Tests ab. Seit der ersten Entdeckung des Virus in den 1980er Jahren wurden zahlreiche HIV-Tests entwickelt.

Jeder Test hat eine sogenannte „Fensterperiode“, also die Zeit zwischen dem Kontakt mit dem Virus und dem Zeitpunkt, zu dem das Virus im Körper nachgewiesen werden kann.

Der Fensterzeitraum ist fĂĽr jeden Test und jede Person unterschiedlich. Fragen Sie einen Arzt nach dem Fensterzeitraum fĂĽr Ihren spezifischen Test.

Neuere Labortests dienen zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV sowie eines viralen Proteins namens p24 (Antigen), um eine Infektion festzustellen. Da p24 vor Antikörpern gegen HIV auftreten kann, haben Antigen-/Antikörpertests eine kürzere Zeitspanne als ältere Tests auf Antikörper allein.

Tatsächlich sind die neuesten Arten von Antigen-/Antikörpertests innerhalb von 44 Tagen nach der Exposition zu 99 Prozent aussagekräftig.

Welche verschiedenen Arten von HIV-Tests gibt es?

Der Fensterzeitraum und die Genauigkeit von HIV-Tests variieren je nach Test und individueller Immunantwort des Körpers. Im Folgenden sind die Arten von HIV-Tests, die jeweiligen Zeitfenster und Informationen zur Genauigkeit aufgeführt.

Im Allgemeinen liefern Tests, bei denen Blut aus einer Laborentnahme verwendet wird, schneller genaue Ergebnisse als Tests, bei denen Fingerstiche oder Mundabstriche verwendet werden.

Nukleinsäuretests (NAT)

Dies kann auch als HIV-RNA- oder Viruslasttest bezeichnet werden. Dieser Test sucht nach dem Vorhandensein des tatsächlichen Virus in einer Blutprobe, die in einem Labor entnommen wird.

Mit diesem Test kann der Virus nachgewiesen werden 10 bis 33 Tage nach Exposition. Dieser Test kann auch dabei helfen, zwischen akuten und chronischen HIV-Infektionen zu unterscheiden.

Antigen-/Antikörpertest

Diese Tests werden normalerweise in einem Labor mit Blut durchgefĂĽhrt, das aus einer Vene entnommen wird.

Eine Infektion lässt sich grob erkennen 18 bis 45 Tage nach Exposition. Wenn für den Test Blut aus einem Fingerstich verwendet wird, kann es dauern bis zu 90 Tage um eine Infektion festzustellen.

Antikörpertests

Diese Tests können auch mit venösem Blut durchgeführt werden. Darüber hinaus können schnelle und zu Hause durchgeführte HIV-Antikörpertests Blut aus einem Fingerstich, Speichel oder sogar Urin verwenden.

Mit diesen Tests können möglicherweise bereits in wenigen Minuten Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden 23 Tagekann es bis zu 90 Tage dauern, bis ein genaues Ergebnis vorliegt.

Was sind falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse?

Es kann zu falsch negativen und falsch positiven Testergebnissen kommen.

Falsch negative Tests können auftreten, wenn in einer Testprobe keine Antigen- oder Antikörperspiegel nachgewiesen werden können. Möglicherweise hat das Immunsystem zum Zeitpunkt des Tests nicht genügend Antikörper entwickelt, um nachgewiesen zu werden, oder der Test war möglicherweise nicht empfindlich genug, um die Werte festzustellen.

Wenn der Test zu Beginn des Zeitfensters durchgeführt wird und das Ergebnis negativ ist, besteht die Möglichkeit, dass ein Folgetest positiv ausfällt.

Wenn ein Schnelltest durchgeführt wird und das Ergebnis positiv ist, wird ein zweiter Test durchgeführt, um das Ergebnis zu bestätigen.

Falsch positive Ergebnisse können auftreten und gelten erst dann als offiziell positiv, wenn der Test durch ein zweites positives Testergebnis bestätigt wird.

Wann sollte ein zweiter Test durchgefĂĽhrt werden?

Nach der Exposition und einem negativen Test ist es am besten, nach Ablauf des Zeitfensters einen Wiederholungstest durchzuführen. Manche Menschen brauchen länger, um Antikörper gegen HIV zu entwickeln. Ein früher Test könnte zu einem falsch negativen Ergebnis führen.

Es ist auch eine gute Idee, einen Wiederholungstest drei Monate nach der ersten Exposition oder am Ende des Fensterzeitraums und weitere drei Monate danach in Betracht zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse negativ sind.

Ein Wiederholungstest ist erforderlich, wenn es nach einem negativen Test oder im Fensterzeitraum zu einer weiteren Exposition kommt. Menschen, die zu einer Hochrisikogruppe für HIV gehören, sollten Präventionsstrategien anwenden und sich regelmäßig – mindestens einmal im Jahr – auf das Virus untersuchen lassen.

Wenn schließlich ein erstes Testergebnis positiv ist, führt ein medizinisches Fachpersonal einen zweiten Test durch, um das Ergebnis zu bestätigen.

Was tun, wenn ein Test positiv ausfällt?

Wenn ein Testergebnis positiv ist, wird ein medizinisches Fachpersonal vor Ort sein, um die nächsten Schritte zu besprechen.

Antiretrovirale Behandlungen haben in den letzten Jahrzehnten die Aussichten und die Lebenserwartung von Menschen mit HIV verbessert. Diese Medikamente können dazu beitragen, das Virus unter Kontrolle zu halten, indem sie die Viruslast senken, die Übertragung verringern und das Fortschreiten von HIV stoppen.

Wann sollte man mit einem Fachmann sprechen?

Schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten haben HIV, und jeder siebte weiß es nicht einmal.

Manche Menschen haben ein höheres Risiko, sich mit HIV zu infizieren als andere. Risikofaktoren enthalten:

  • Vaginal- oder Analsex ohne Kondom haben
  • eine andere sexuell ĂĽbertragbare Infektion haben
  • Nadeln oder Spritzen teilen

Zu den selteneren Übertragungswegen von HIV gehören:

  • Exposition durch unsterile AusrĂĽstung bei Piercings, Tätowierungen oder medizinischen Eingriffen
  • versehentliche Nadelstichverletzungen
  • kontaminierte Injektionen oder Transfusionen erhalten

Sprechen Sie mit einer medizinischen Fachkraft über Präventionsstrategien und regelmäßige HIV-Screenings.

Wenn ein Testergebnis positiv ausfällt, wird ein medizinisches Fachpersonal die nächsten Schritte besprechen, einschließlich eines zweiten Tests und eines Behandlungsplans, falls dies erforderlich sein sollte.

Das Endergebnis

Regelmäßige, frühe HIV-Screenings sind der Schlüssel zur Vorbeugung und Behandlung von HIV, dennoch kommt es immer noch zu falsch-positiven und falsch-negativen Tests – insbesondere in den ersten Wochen nach der Infektion.

Manchmal ist ein zweiter Test erforderlich, um falsch positive und falsch negative Ergebnisse auszuschlieĂźen.