Aufgrund der Blähungen kann es während des Eisprungs zu einer geringfügigen Gewichtszunahme kommen. Es ist normalerweise vorübergehend.

Während des Eisprungs stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr Gewicht leicht zunimmt. Dies kann durch Blähungen verursacht werden, ein häufiges Symptom des Eisprungs.

Während Ihres Menstruationszyklus ändert sich Ihr Hormonspiegel. Hormone können die Flüssigkeitsretention beeinflussen, sodass Sie in bestimmten Phasen Ihres Menstruationszyklus möglicherweise stärker aufgebläht sind.

Bleibt Ihr Gewicht während des Eisprungs gleich, ist das kein Grund zur Sorge. Nicht jeder Mensch bläht sich während des Eisprungs auf.

Möglicherweise stellen Sie sogar fest, dass Sie während des Eisprungs weniger wiegen als in der prämenstruellen Phase. Manche Menschen sind kurz vor ihrer Periode stärker aufgebläht – und wiegen daher mehr.

Blähungen und Gewichtszunahme

Während des Menstruationszyklus finden bestimmte hormonelle Veränderungen statt.

Kurz vor dem Eisprung steigt Ihr Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH). Außerdem haben Sie einen erhöhten Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH). Auch Östrogen und Testosteron erreichen während der Ovulationsphase ihren Höhepunkt.

Diese hormonellen Veränderungen treiben den Eisprung voran. Während des Eisprungs platzt ein Follikel in Ihrem Eierstock und gibt eine Eizelle frei. Die Eizelle wandert dann in einen Eileiter, wo sie von Spermien befruchtet werden kann.

Es wird angenommen, dass dieser Anstieg von LH und FSH während des Eisprungs zu Flüssigkeitsansammlungen (auch Blähungen genannt) führen kann.

A Studie 2011 Die Dokumentation der Flüssigkeitsretention bei 62 Teilnehmern über ein Jahr hinweg ergab, dass Blähungen ein häufiges Symptom des Eisprungs waren. In der Studie wurde festgestellt, dass Blähungen etwa fünf Tage vor dem Eisprung einsetzten und bis zur Menstruation anhielten.

A Studie 2017 stellt fest, dass dieser Zusammenhang zwischen Ovulationshormonen und Blähungen nicht vollständig geklärt ist.

Wenn Sie jedoch während des Eisprungs an Gewicht zunehmen, ist das wahrscheinlich kein Grund zur Sorge – es handelt sich um ein häufiges Symptom des Eisprungs, das nicht unbedingt auf einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand hinweist.

Andere Anzeichen des Eisprungs

Der Eisprung findet normalerweise etwa 12 bis 16 Tage nach Beginn Ihrer Periode statt, obwohl das Datum von der Regelmäßigkeit und Länge Ihres Menstruationszyklus abhängt.

Weitere häufige Anzeichen und Symptome des Eisprungs sind:

  • Schmerzen beim Eisprung: Möglicherweise verspüren Sie ein Stechen oder Knacken im Beckenbereich. Schmerzen beim Eisprung (Mittelschmerz) sind kein Grund zur Sorge, starke Schmerzen in den Eierstöcken könnten jedoch durch eine andere Erkrankung verursacht werden. Wenn Sie schwächende Schmerzen in den Eierstöcken verspüren, sollten Sie einen Arzttermin in Betracht ziehen.
  • Temperaturanstieg: Während des Eisprungs kann Ihre Basaltemperatur (BBT) unmittelbar nach dem Eisprung um etwa 1 °F ansteigen. BBT bezieht sich auf Ihre Temperatur, wenn Sie morgens zum ersten Mal aufwachen.
  • Veränderungen im Zervixschleim: Ungefähr zum Zeitpunkt des Eisprungs kann Ihr Zervixschleim klar, dehnbar und glitschig sein, wie ungekochtes Eiweiß. Möglicherweise haben Sie auch kurz vor dem Eisprung mehr Ausfluss.
  • Brustspannen: Während des Eisprungs können geschwollene Brüste oder wunde Brustwarzen auftreten.
  • Libidosteigerung: Manche Menschen stellen fest, dass ihre Libido während des Eisprungs höher ist. Dies kann daran liegen, dass Ihr Östrogen- und Testosteronspiegel ansteigt.
  • Blutung: Während des Eisprungs kann es zu leichten Blutungen oder Schmierblutungen kommen. Normalerweise ist die Ovulationsblutung rosa oder leuchtend rot. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 sind es etwa 5 % der Menschen bluten während des Eisprungs. Obwohl es ungewöhnlich ist, ist es nicht unbedingt ein Grund zur Sorge.

Sie können den Eisprung abschätzen, indem Sie Ihre Symptome beobachten und Ihre Menstruationskurve verfolgen.

Dies ist die Grundlage der Fruchtbarkeitsbewusstseinsmethode (FAM), einer natürlichen Familienplanungsstrategie, die Ihnen helfen kann, schwanger zu werden oder eine Schwangerschaft zu vermeiden.

Sie können auch Ovulationstests oder Prädiktoren verwenden, um den Zeitpunkt Ihres Eisprungs zu bestimmen. Diese sind jedoch nicht 100 % genau und können keine Fruchtbarkeitsstörungen diagnostizieren.

Tipps zur Behandlung von Blähungen im Zusammenhang mit dem Eisprung

Blähungen im Zusammenhang mit dem Eisprung können sehr unangenehm sein.

Um Blähungen im Bauchraum zu reduzieren, können Sie Folgendes versuchen:

  • Vermeiden Sie Lebensmittel, die Blähungen verursachen, wie Linsen, Kohl und kohlensäurehaltige Getränke
  • Vermeiden Sie das Kauen von Kaugummi, da dies dazu führen kann, dass Sie zusätzliche Luft schlucken
  • Essen Sie langsam und kauen Sie Ihre Nahrung gründlich, um die Verdauung zu verbessern
  • massieren Sie sanft Ihren Bauch
  • sich regelmäßig körperlich betätigen
  • viel Wasser trinken
  • Machen Sie nach dem Essen einen Spaziergang, um die Verdauung anzuregen
  • Essen Sie Probiotika oder nehmen Sie probiotische Nahrungsergänzungsmittel ein, um die Verdauung zu unterstützen
  • Verwenden Sie Ballaststoffpräparate und andere Mittel gegen Verstopfung, wenn Sie unter Verstopfung leiden

Vielleicht möchten Sie darüber nachdenken, ob bestimmte Lebensmittel zu Blähungen führen. Wenn Sie nach bestimmten Mahlzeiten stärker aufgebläht sind, schreiben Sie es auf – Sie haben möglicherweise eine Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Wann sollten Sie einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft aufsuchen?

Eine Gewichtszunahme während des Eisprungs ist häufig. Es ist nicht unbedingt ein Zeichen für irgendwelche zugrunde liegenden Gesundheitszustände. Auch Blähungen geben selten Anlass zur Sorge.

Suchen Sie jedoch einen Notarzt auf, wenn Sie plötzlich starke Beckenschmerzen verspüren, die in den Bauch, den Rücken oder die Seite ausstrahlen können, insbesondere wenn sie von Folgendem begleitet werden:

  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Fieber
  • kalte oder feuchte Haut
  • schnelles Atmen
  • Benommenheit
  • starke vaginale Blutung

Obwohl die Ursache nicht immer schwerwiegend sein muss, können diese Symptome ein Zeichen für eine geplatzte Ovarialzyste oder eine Ovarialtorsion sein.

Das Endergebnis

Manche Menschen nehmen während des Eisprungs zu. Gewichtszunahme und Blähungen sind kein Grund zur Sorge – das sind häufige Symptome des Eisprungs, die durch hormonelle Veränderungen verursacht werden können.

Wenn Sie jedoch unter Blähungen und extremen Schmerzen leiden, suchen Sie dringend Hilfe auf.


Sian Ferguson ist eine freiberufliche Autorin für Gesundheit und Cannabis mit Sitz in Kapstadt, Südafrika. Es liegt ihr am Herzen, Leser durch wissenschaftlich fundierte, einfühlsam vermittelte Informationen in die Lage zu versetzen, sich um ihre geistige und körperliche Gesundheit zu kümmern.