Was ist Kalium?

Kalium ist ein Mineral, das in den Lebensmitteln enthalten ist, die Sie essen. Es ist auch ein Elektrolyt. Elektrolyte leiten elektrische Impulse durch den Körper. Sie unterstützen eine Reihe wesentlicher Körperfunktionen, darunter:

  • Blutdruck
  • normaler Wasserhaushalt
  • Muskelkontraktionen
  • Nervenimpulse
  • Verdauung
  • Herzrhythmus
  • pH-Balance (Säure und Alkalität)

Ihr Körper produziert kein Kalium auf natürliche Weise. Daher ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht an kaliumreichen Lebensmitteln und Getränken zu sich zu nehmen.

Die Einnahme von zu wenig Kalium kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Eine zu hohe Aufnahme kann jedoch zu vorübergehenden oder langfristigen Gesundheitsproblemen führen.

Gesunde Nieren halten den normalen Kaliumspiegel im Körper aufrecht, da sie überschüssige Mengen über den Urin ausscheiden.

Kaliumquellen

Die häufigste Kaliumquelle ist die Nahrung. Zu den kaliumreichen Quellen gehören:

  • Früchte wie Aprikosen, Bananen, Kiwi, Orangen und Ananas
  • Gemüse wie Blattgemüse, Karotten und Kartoffeln
  • mageres Fleisch
  • Vollkorn
  • Bohnen und Nüsse

Die meisten Menschen nehmen durch eine ausgewogene Ernährung ausreichend Kalium zu sich. Bei niedrigem Kaliumspiegel kann ein Arzt das Mineral in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verschreiben. Wenn Sie einen schweren Mangel haben, benötigen Sie möglicherweise eine intravenöse (IV) Behandlung.

Kaliummangel

Bestimmte Zustände können Kaliummangel oder Hypokaliämie verursachen. Diese beinhalten:

  • Nierenerkrankung
  • übermäßiger Gebrauch von Diuretika
  • übermäßiges Schwitzen, Durchfall und Erbrechen

  • Magnesiummangel
  • Verwendung von Antibiotika wie Carbenicillin und Penicillin

Die Symptome einer Hypokaliämie sind unterschiedlich, je nachdem, wie schwer Ihr Mangel ist.

Ein vorübergehender Kaliumabfall darf keine Symptome verursachen. Wenn Sie beispielsweise nach einem harten Training viel schwitzen, kann sich Ihr Kaliumspiegel nach dem Essen einer Mahlzeit oder dem Trinken von Elektrolyten normalisieren, bevor Schäden entstehen.

Schwere Mängel können jedoch lebensbedrohlich sein. Anzeichen eines Kaliummangels sind:

  • extreme Müdigkeit
  • Muskelkrämpfe, Schwäche oder Krämpfe
  • Herzrhythmusstörung
  • Verstopfung, Übelkeit oder Erbrechen

Hypokaliämie wird normalerweise mit einem Bluttest diagnostiziert. Ihr Arzt kann auch ein Elektrokardiogramm Ihres Herzens und einen arteriellen Blutgastest anordnen, um den pH-Wert in Ihrem Körper zu messen.

Kaufe Kaliumpräparate.

Überdosierung von Kalium

Zu viel Kalium kann eine Hyperkaliämie verursachen. Dies ist selten bei Menschen, die sich ausgewogen ernähren. Zu den Risikofaktoren für eine Überdosierung gehören:

  • Einnahme von zu vielen Kaliumpräparaten
  • Nierenerkrankung
  • längere Übung
  • Kokainkonsum
  • kaliumsparende Diuretika
  • Chemotherapie
  • Diabetes
  • schlimme Verbrennungen

Das offensichtlichste Symptom von zu viel Kalium ist ein anormaler Herzschlag (Arrhythmie). Schwere Fälle können zum Tod führen.

Menschen mit leichten Fällen von hohem Kalium haben selten auffällige Symptome. Ihr Arzt sollte gelegentliche Blutuntersuchungen anordnen, wenn Sie Risikofaktoren haben.

Behandlung eines unausgeglichenen Kaliumspiegels

Es gibt verschiedene Behandlungen für unausgeglichene Kaliumspiegel, die davon abhängen, ob Ihre Spiegel zu hoch oder zu niedrig sind.

Hypokaliämie (niedrig)

Kaliumpräparate sind in der Regel die erste Maßnahme bei zu niedrigen Spiegeln. Nahrungsergänzungsmittel sind am effektivsten, wenn Ihre Nieren in guter Verfassung sind.

Eine schwere Hypokaliämie kann eine intravenöse Behandlung erfordern, insbesondere wenn Sie einen anormalen Herzschlag haben.

Kaliumsparende Diuretika können den Körper von überschüssigem Natrium befreien. Dies hilft, den Elektrolytspiegel zu normalisieren. Aber einige Diuretika und Kaliumpräparate können den Verdauungstrakt belasten.

Fragen Sie einen Arzt nach wachsbeschichteten Pillen, um Verdauungsproblemen vorzubeugen. Nur Personen mit normaler Nierenfunktion können kaliumsparende Diuretika anwenden.

Hyperkaliämie (hoch)

Leichte Fälle von Hyperkaliämie können mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt werden, die die Kaliumausscheidung erhöhen. Andere Methoden umfassen Diuretika oder einen Einlauf.

Schwere Fälle können komplexere Behandlungen erfordern. Die Nierendialyse kann Kalium entfernen. Diese Behandlung wird bei Nierenversagen bevorzugt.

Menschen mit gesunden Nieren kann ein Arzt Insulin und Glukose empfehlen. Diese helfen, Kalium aus dem Blut zu den Zellen zu transportieren, um es zu entfernen.

Ein Albuterol-Inhalator kann auch gefährlich hohe Werte senken. Calciumgluconat kann vorübergehend verwendet werden, um das Herz zu stabilisieren und das Risiko schwerer Herzkomplikationen durch Hyperkaliämie zu verringern.

Wie sind die Aussichten für unausgeglichene Kaliumspiegel?

Veränderungen im Körperkalium sind möglicherweise kein Problem, wenn Sie keine Risikofaktoren haben. Gesunde Nieren reichen oft aus, um das Körperkalium zu regulieren.

Medizinische Bedingungen, die die Konzentration beeinflussen, sollten regelmäßig überwacht werden. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie ungewöhnliche Symptome bemerken.