Hepatitis, eine Leberentzündung, wird typischerweise durch fünf spezifische Viren verursacht. Aber auch das Epstein-Barr-Virus (EBV), das eine Mononukleose-Infektion verursacht, wurde mit Hepatitis in Verbindung gebracht.
Hepatitis ist eine Entzündung Ihrer Leber. Viren sind die
- starker Alkoholkonsum
- Medikamente
- Exposition gegenüber giftigen Chemikalien
Autoimmunaktivität
Es gibt
Typ | Übliche Quelle |
---|---|
Hepatitis A und E | kontaminierte Lebensmittel oder Wasser |
Hepatitis B, C und D | Kontakt mit dem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten einer Person, die davon betroffen ist |
Zusätzlich zu diesen Viren wurde auch EBV, das eine Mononukleose-Infektion verursacht, mit Hepatitis in Verbindung gebracht. Dieses Virus kommt sehr häufig vor. Es wird geschätzt, dass mehr als
Schwere Infektionen sind bei Menschen mit Immunsuppression selten und bei Menschen, deren Immunsystem nicht unterdrückt ist, äußerst selten.
Lesen Sie weiter, um mehr über den Zusammenhang zwischen Mononukleose und Hepatitis zu erfahren.
Wie können Mononukleose und EBV zu einer EBV-Hepatitis führen?
EBV ist eine Herpesvirusart, die am häufigsten übertragen wird
Viele Menschen infizieren sich bereits im Kindesalter und entwickeln keine Symptome.
EBV ruht nach der Erstinfektion in Ihrem Körper und kann (selten) reaktivieren.
Hepatitis wird als „akut“ eingestuft, wenn sie plötzlich auftritt, und als „chronisch“, wenn sie mindestens 6 Monate anhält.
EBV ist ein nicht-hepatotropes Virus, was bedeutet, dass es im Gegensatz zu Hepatitisviren nicht in erster Linie Ihre Leber befällt. Während EBV in einigen Fällen immer noch eine akute Hepatitis verursachen kann, verursacht es normalerweise keine chronischen Leberschäden wie Hepatitis B oder C.
Es ist
Eine symptomatische EBV-Hepatitis ist selten und es kommt äußerst selten vor, dass Symptome einer Hepatitis ohne Symptome einer Mononukleose auftreten.
Manche
Was sind die Symptome einer EBV-Hepatitis?
Die EBV-Hepatitis verläuft in der Regel mild und verschwindet von selbst. Bei immungeschwächten Menschen wurde über schwere und tödliche EBV-Hepatitis berichtet. Es kommt äußerst selten bei Menschen vor, deren Immunsystem nicht geschwächt ist.
Eine EBV-Hepatitis kann ähnliche Symptome wie eine klassische Virushepatitis haben. Zu den Symptomen können gehören:
- Fieber
- Ermüdung
- Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen
- dunkler Urin
- heller Stuhlgang
- Gelenkschmerzen
- Gelbsucht
- Appetitverlust
EBV-Hepatitis geht in der Regel auch mit Symptomen einer Mononukleose einher. Dazu können gehören:
- Kopfschmerzen
- Fieber
- Nachtschweiß
- Ermüdung
- Muskelschwäche
- Ausschlag mit flachen rosa oder violetten Flecken
- geschwollene Lymphknoten im Nacken und in den Achselhöhlen
- geschwollene Mandeln
- Halsentzündung
Fallstudien
In einem
- Fieber
- Appetitverlust
- Brechreiz
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Gelbsucht
- Nasenentzündung
- allgemeines Wohlbefinden
Bei der Untersuchung im Krankenhaus stellten die Ärzte fest, dass sie eine erhöhte Herzfrequenz und ein leichtes Druckgefühl im Unterleib hatte. Sie erholte sich vollständig und alle ihre Leberfunktionstests waren bei der Nachuntersuchung nach 6 Monaten normal.
In einem
Vier Tage später wurde sie aus dem Krankenhaus entlassen und einen Monat später zeigten ihre Lebertests typische Ergebnisse.
Wie wird eine EBV-Hepatitis diagnostiziert?
Ärzte können eine EBV-Hepatitis in der Regel klinisch diagnostizieren, indem sie Ihre Symptome und die Ergebnisse einer Blutuntersuchung berücksichtigen.
Eine Leberbiopsie kann erforderlich sein, wenn Ihre Symptome atypisch sind oder wenn die Laborbefunde ungewöhnlich sind. Bei einer Leberbiopsie entnimmt ein Arzt eine Probe von Lebergewebe, um sie unter dem Mikroskop auf Anzeichen des Virus zu untersuchen.
Ärzte verwenden einen Bluttest, um festzustellen, ob Sie positiv auf EBV sind. Sie verwenden auch einen Bluttest, um die Werte Ihrer Leberenzyme und anderer Marker für Infektionen, wie z. B. die Anzahl Ihrer Blutzellen, zu untersuchen.
Eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen mit zahlreichen atypischen weißen Blutkörperchen und erhöhte Leberenzyme sind die häufigsten Befunde einer Blutuntersuchung bei Menschen mit EBV-Hepatitis.
Wann sollten Sie einen Arzt kontaktieren, wenn bei Ihnen bereits Mononukleose diagnostiziert wurde?
Die meisten Fälle von Mononukleose verlaufen mild und verschwinden mit minimaler Behandlung von selbst. Möglicherweise möchten Sie jedoch einen Arzt für eine Untersuchung kontaktieren, wenn bei Ihnen jemals Mono diagnostiziert wurde und Sie dann Anzeichen einer Hepatitis entwickeln.
Medizinischer Notfall
Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:
- Atembeschwerden
- Schwierigkeiten beim Schlucken von Flüssigkeiten
- starke Bauchschmerzen
Nach Angaben des Nationalen Gesundheitsdienstes können diese Symptome Anzeichen für Komplikationen sein, die in einem Krankenhaus behandelt werden müssen.
Kann Mono zu Hepatitis A, B oder C führen?
Hepatitis A, B und C werden jeweils durch einen anderen Virustyp verursacht. Mononukleose kann nicht direkt zu diesen Erkrankungen führen, aber es ist plausibel, dass sie Ihr Immunsystem unterdrückt und Sie anfälliger für Infektionen macht oder das Hepatitis-Virus reaktiviert, wenn Sie zuvor an Hepatitis B oder C erkrankt sind.
In einer Fallstudie aus dem Jahr 2021 sahen Forscher beispielsweise einen 47-jährigen Mann, der eine Reaktivierung von Hepatitis B entwickelte, nachdem er sich mit EBV infiziert hatte.
Wegbringen
Mononukleose wird normalerweise durch EBV verursacht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Infektion die Werte Ihrer Leberenzyme erhöht. Es kann auch zu einer akuten Hepatitis kommen.
Hepatitis verläuft normalerweise mild und verschwindet von selbst. Menschen mit Immunsuppression haben das höchste Risiko, aufgrund einer EBV-Infektion eine Hepatitis zu entwickeln.
Es ist möglich, dass eine EBV-Hepatitis mit oder ohne die Symptome einer Mononukleose auftritt.
In den meisten Fällen von Mononukleose ist keine besondere Behandlung erforderlich. Es ist jedoch wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen Symptome wie Atembeschwerden oder starke Schmerzen auftreten.