Was ist ein Lymphangiogramm?
Lymphknoten spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem. Sie helfen, weiße Blutkörperchen zu speichern, die Infektionen bekämpfen. Sie fangen auch Krebszellen ein.
Lymphknoten befinden sich im ganzen Körper. Ein Netz von Lymphgefäßen verbindet sie. Diese Gefäße transportieren Flüssigkeit, die weiße Blutkörperchen enthält, in die und aus den Lymphknoten. Diese Flüssigkeit wird Lymphe genannt.
Lymphknoten und Lymphgefäße sind normalerweise nicht auf einem Röntgenbild zu sehen. Sie benötigen ein spezielles Verfahren namens Lymphangiogramm, um sie zu sehen.
Warum Ärzte ein Lymphangiogramm durchführen
Wenn Sie Krebs haben, kann Ihr Arzt ein Lymphangiogramm verwenden, um festzustellen, ob sich der Krebs auf andere Teile Ihres Körpers ausgebreitet hat.
Sie werden wahrscheinlich auch eine Lymphknotenbiopsie benötigen. Ihr Arzt wird entweder einen ganzen Lymphknoten oder eine kleine Probe entfernen, um nach Krebszellen zu suchen.
Nicht alle Lymphangiogramme stehen im Zusammenhang mit Krebs. Ihr Arzt kann eine durchführen, um eine Schwellung in Ihrem Arm oder Bein zu diagnostizieren. Das Verfahren kann auch verwendet werden, um parasitäre Krankheiten wie Filariose zu diagnostizieren.
Vorbereitung für ein Lymphangiogramm
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind. Die Strahlung von Röntgenstrahlen kann für schwangere Frauen problematischer sein. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie jemals Folgendes hatten:
- allergische Reaktionen auf jodhaltige Substanzen
- allergische Reaktionen auf Röntgenfarbstoffe (Kontrastmittel)
- Blutungsprobleme
Ihr Arzt kann Sie bitten, vor dem Test mehrere Stunden zu fasten. Ihr Arzt wird Ihnen spezifische Anweisungen geben.
Das Lymphangiogramm-Verfahren
Sie setzen sich hin und die Person, die den Eingriff durchführt, reinigt Ihre Füße. Ein blauer Farbstoff namens Kontrast wird in das Gurtband zwischen der ersten und zweiten Zehe an jedem Fuß injiziert. Dies ist nicht der eigentliche Test. Es wird nur verwendet, um Ihre Lymphkanäle zu lokalisieren. Nach einigen Minuten färbt der Farbstoff Ihre Lymphbahnen blau.
Ihr Arzt wird einen der größeren Lymphkanäle auswählen und den Bereich betäuben. Sie machen einen kleinen Schnitt und führen dann einen Schlauch in den Kanal ein. Der Vorgang wird am anderen Fuß wiederholt. Sobald beide Schläuche platziert sind, wird langsam mehr Kontrastmittel injiziert.
Im Gegensatz zum Lymphsystem selbst ist der Farbstoff auf Röntgenbildern sichtbar. Ihr Arzt kann Röntgenstrahlen verwenden, um den Weg des Farbstoffs durch Ihr Lymphsystem zu verfolgen. Dies kann helfen, Blockaden oder geschwollene Lymphknoten zu erkennen.
Möglicherweise müssen Sie am Tag nach Ihrem Eingriff für weitere Röntgenaufnahmen zurückkehren.
Nach Ihrem Lymphangiogramm
Sie erhalten normalerweise Stiche, um die Schnitte an jedem Fuß zu schließen. Sie können damit rechnen, dass Sie in diesem Bereich Schmerzen und Schmerzen verspüren.
Seien Sie nicht beunruhigt, wenn Ihre Haut ein oder zwei Tage nach dem Eingriff blau erscheint. Das ist normal. Es ist auch normal, dass Ihre Sicht für etwa zwei Tage blau wird. Ihr Urin und Stuhl werden sich ebenfalls verfärben.
Risiken des Tests
Jedes Mal, wenn Sie eine Röntgenaufnahme machen, erhalten Sie eine geringe Strahlenbelastung. Diese Strahlungswerte gelten im Allgemeinen als sicher. Strahlung kann für Kinder und schwangere Frauen problematischer sein. Trotzdem ist das Risiko einer Schädigung des Fötus während einer Röntgenaufnahme gering.
Es gibt auch Risiken im Zusammenhang mit dem Farbstoff, der bei dem Verfahren verwendet wird. Es kann manchmal verursachen:
- allergische Reaktion
- Fieber
- Infektion
- Entzündung der Lymphgefäße
Was bedeuten abnorme Lymphangiogramm-Ergebnisse?
Abnormale Ergebnisse bedeuten, dass ein Lymphgefäß blockiert oder ein Knoten geschwollen ist. Dies kann durch Krebs, Infektionen, Verletzungen oder frühere Lymphoperationen verursacht werden.
Versuchen Sie nicht, Ihre Ergebnisse selbst zu interpretieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Abnormale Ergebnisse können viele Ursachen haben und nicht alle sind beängstigend.