Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Hier ist unser Prozess.

Gesundheitslinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.

Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, grĂĽndlich. Um festzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:

  • Inhaltsstoffe und Zusammensetzung bewerten: Haben sie das Potenzial, Schaden anzurichten?
  • Faktencheck fĂĽr alle gesundheitsbezogenen Angaben: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ĂĽberein?
  • Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?

Wir recherchieren, damit Sie vertrauenswürdige Produkte für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.

Lesen Sie mehr ĂĽber unseren ĂśberprĂĽfungsprozess.

Was ist eine lymphatische Dysfunktion?

Lymphatische Dysfunktion bedeutet, dass das Lymphsystem schlecht funktioniert. Das Lymphsystem besteht aus Lymphknoten und Lymphgefäßen, die Flüssigkeiten aus Ihrem Körpergewebe ableiten.

Die Flüssigkeiten transportieren Toxine, Immunzellen und Abfallprodukte zu Ihren Lymphknoten. Lymphgefäße helfen, das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten, indem sie gefilterte Lymphflüssigkeit wieder in den Blutkreislauf zurückführen.

Ein schlecht funktionierendes Lymphsystem führt dazu, dass das Gewebe mit Flüssigkeit anschwillt. Dies wird als Lymphödem bezeichnet. Es führt häufig zu Schwellungen in Armen oder Beinen. Auch andere Körperteile können betroffen sein.

Sie können mit einem lymphatischen Problem geboren werden, das ein Lymphödem verursacht. Dies wird als hereditäres oder primäres Lymphödem bezeichnet. Es kann auch aus einer Vielzahl komplexer genetischer Bedingungen resultieren.

Sie können auch ein Lymphödem durch eine Krankheitskomplikation oder Verletzung entwickeln. Dies wird als sekundäres Lymphödem bezeichnet. Es ist eine häufige Nebenwirkung der Krebsbehandlung.

Lymphatische Dysfunktion ist fĂĽr die meisten Menschen eine chronische Erkrankung, aber es gibt Behandlungen, um ihr Fortschreiten zu begrenzen.

Was verursacht eine lymphatische Dysfunktion?

Es gibt verschiedene Ursachen für erbliche (primäre) und sekundäre lymphatische Dysfunktion.

Erbliches (primäres) Lymphödem

Das hereditäre Lymphödem wird auch als primäres Lymphödem bezeichnet. Es ist seltener als das sekundäre Lymphödem. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie ein erbliches Lymphödem haben, wenn ein Familienmitglied es auch hat.

Die Meige-Krankheit ist die häufigste Form des erblichen Lymphödems und macht 80 Prozent aller Fälle aus. Es wird durch eine genetische Mutation verursacht und betrifft Beine, Arme, Gesicht und Kehlkopf. Bei manchen Menschen verursacht es auch gelbe Nägel.

Eine andere Art des erblichen Lymphödems ist als Milroy-Krankheit bekannt. Es kann dazu führen, dass sich die Strukturen, aus denen Ihr Lymphsystem besteht, falsch bilden.

Sekundäres Lymphödem

Die Behandlung von Brustkrebs mit einer Mastektomie ist eine der häufigsten Ursachen für ein sekundäres Lymphödem.

Chirurgen entfernen oft Lymphgewebe unter dem Arm, wenn sie krebsartiges Brustgewebe entfernen. Flüssigkeiten, die aus dem Arm abfließen, müssen durch die Achselhöhle fließen. Wenn Lymphknoten aus diesem Bereich entfernt werden, kann es zu lymphatischen Dysfunktionen und Schwellungen im Arm kommen.

Auch Krebs und Strahlentherapie können zur Entwicklung eines Lymphödems führen. Tumore und Narbengewebe von Bestrahlung und Operation können zu Schäden und Verletzungen des Lymphsystems führen.

Lymphödeme können auch nach der Behandlung von Kopf- und Halskrebs auftreten. Es kann zu Schwellungen von Gesicht, Augen, Hals und Lippen führen.

Was sind die Anzeichen und Symptome einer lymphatischen Dysfunktion?

Das Hauptzeichen einer lymphatischen Dysfunktion ist ein Lymphödem. Ein Lymphödem verursacht Schwellungen in Armen oder Beinen. Ihre Finger oder Zehen können Flüssigkeit zurückhalten und anschwellen. Auch das Gewebe von Kopf und Hals kann betroffen sein.

Die Schwellung kann Ihre Bewegungsfreiheit einschränken. Sie können Schweregefühl oder einen dumpfen Schmerz im betroffenen Bereich verspüren. Ein Lymphödem kann auch dazu führen:

  • Hautveränderungen
  • Hautverfärbung
  • Blasen
  • Austreten von FlĂĽssigkeit aus der Haut
  • Infektion

Im Kopf- und Halsbereich kann ein Lymphödem das Sehvermögen beeinträchtigen und zu Ohrenschmerzen und verstopfter Nase führen. Es kann auch Probleme verursachen mit:

  • Atmung
  • Schlucken
  • sprechen
  • sabbern

Menschen mit angeborener lymphatischer Dysfunktion können Symptome in der frühen Kindheit zeigen. Es kann auch mit Beginn der Pubertät oder im Erwachsenenalter auftreten, sogar über das 35. Lebensjahr hinaus.

Symptome eines sekundären Lymphödems können jederzeit nach der Operation auftreten. Die meisten Symptome treten innerhalb von einigen Monaten bis zu einigen Jahren nach der Operation auf. Es kann sich aber auch deutlich verzögern.

Welche Komplikationen sind mit einer lymphatischen Dysfunktion verbunden?

Bestimmte Infektionen können zusammen mit Lymphödemen auftreten, wie Cellulitis oder Lymphangitis.

Zellulitis ist eine Art bakterielle Hautinfektion. Dies hängt mit den Hautveränderungen zusammen, die oft mit Lymphödemen einhergehen und Bakterien den Zugang zu tieferen Geweben ermöglichen.

Lymphangitis kann auf eine bakterielle, virale oder Pilzinfektion der Lymphgefäße zurückzuführen sein.

Zu den Symptomen einer Infektion gehört ein streifiger oder fleckiger roter Fleck auf dem betroffenen Bereich. Andere häufige Symptome sind:

  • Fieber
  • Juckreiz
  • SchĂĽttelfrost

Wie wird eine lymphatische Dysfunktion diagnostiziert?

Ihr Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen und Sie zu Ihrer Krankengeschichte befragen.

Sie können Bildgebungstests anordnen, wenn sie eine lymphatische Dysfunktion vermuten. Ein möglicher Test ist ein Lymphangiogramm, eine Art Röntgenbild, das Kontrastmittel verwendet, um den Weg Ihrer Lymphknoten und Lymphgefäße klarer darzustellen.

Ihr Arzt kann den Farbstoff in einen Bereich zwischen Ihren Zehen oder in die Leistengegend injizieren. Die Röntgenbilder können Anomalien in Ihrem Lymphdrainagesystem aufzeigen. Anstelle des herkömmlichen Röntgens kann ein MRT verwendet werden.

Wie wird ein Lymphödem eingeteilt?

Das Lymphödem wird üblicherweise je nach Schweregrad in Stadien eingeteilt:

  • Stufe 0 (latent). Es sind keine sichtbaren Veränderungen zu sehen, aber Sie können Veränderungen der Empfindung bemerken, oft mit Schmerzen oder EngegefĂĽhl.
  • Stufe 1 (leicht). Die Schwellung im betroffenen Bereich kann sich im Laufe des Tages ändern. Das Gewebe wird eine Einkerbung haben, wenn Sie darauf drĂĽcken (Pitting-Ă–dem). Es gibt keine dauerhaften Veränderungen in der Haut.
  • Stufe 2 (mäßig). Es gibt mehr dauerhafte Schwellungen, wo sich Ihr Gewebe schwammig anfĂĽhlt. Es kommt zu EntzĂĽndungen und Verdickungen der Haut.
  • Stufe 3 (schwer). Es gibt anhaltende FlĂĽssigkeitsretention. Der betroffene Bereich verhärtet sich und wird sehr groĂź. Hautveränderungen sind dauerhaft und es kommt häufig zu Funktionsverlusten.

Wie wird eine lymphatische Dysfunktion behandelt?

Ziel der Behandlung ist es, die Schwellung frühzeitig und so weit wie möglich zu reduzieren und die Bewegungsfreiheit und Funktion des betroffenen Bereichs zu erhalten.

Heimpflege

Kompression ist eine wichtige Behandlung für Lymphödeme. Das Zusammendrücken der betroffenen Extremität ermutigt die Lymphflüssigkeit, sich in einem normaleren Zirkulationsmuster in Richtung Ihres Oberkörpers und aus dem Arm oder Bein zu bewegen.

Wenn Sie Ihren Arm oder Ihr Bein fest mit einer elastischen Bandage umwickeln oder ein Kompressionskleidungsstück tragen, wird der geschwollene Bereich kontinuierlich unter Druck gesetzt. Dies verringert die Größe der Extremität, verringert die Belastung der Haut und verbessert die Beweglichkeit.

Kompressionskleidung

Kompressionsbekleidung sind speziell entworfene Socken, Strümpfe oder Ärmel, die eng an der geschwollenen Extremität anliegen. Ihr Arzt kann Ihnen vorschlagen, Kompressionskleidung mit einer bestimmten Kompressionsklasse oder einem bestimmten Kompressionsgrad zu kaufen.

Der Grad oder das Niveau hängt von der Schwere der Schwellung ab. Standard-Kompressionskleidung ist in den meisten Apotheken und Drogerien erhältlich.

Kompressionsgrade werden in Drücken von mm Hg (Millimeter Quecksilbersäule) gemessen. Je mehr Kompression Sie benötigen, desto höher sollte der Druck sein.

Obwohl es keinen Industriestandard gibt, sind dies einige häufig verwendet Messungen:

  • Niedrig (Klasse 1): weniger als 20 mm Hg
  • Mittel (Klasse 2): zwischen 20 und 30 mm Hg
  • Hoch (Klasse 3): größer als 30 mm Hg

Gradientenkomprimierung wird am häufigsten empfohlen. Es kann in einen Schlupfstrumpf oder -ärmel eingebaut oder durch einen selbst angebrachten Wickel erreicht werden. Die Gradientenkompression ist so konzipiert, dass sie an der äußersten Stelle des Arms oder Beins am engsten ist und weiter oben an der Extremität allmählich lockerer wird.

Wenn keine Kompressionskleidung mit integriertem Gradienten verfügbar ist, kann Ihnen ein Lymphödem-Spezialist zeigen, wie Sie den gleichen Effekt mit mehreren Lagen Wickeln erzielen.

An der weiter entfernten Stelle beginnt eine engere, schmalere Wicklung mit viel Ăśberlappung. Lockerer, breiter und weniger ĂĽberlappend werden durchgefĂĽhrt, wenn sich die Umwicklung weiter nach oben bewegt.

Komprimierung kaufen Socken, StrĂĽmpfe bzw Ă„rmel online.

Pneumatische Kompression

Eine andere Form der Kompressionstherapie wird als pneumatische Kompression bezeichnet. Bei der pneumatischen Kompression werden Westen oder Manschetten eingesetzt, die zeitlich aufgeblasen und entleert werden, um den richtigen Fluss der LymphflĂĽssigkeit zu stimulieren.

Ăśbung

Übung kann helfen, die lymphatische Dysfunktion zu bewältigen. Ihre Muskeln ziehen sich während des Trainings zusammen und diese Kontraktionen üben Druck auf Ihre Lymphgefäße aus. Dies hilft, Flüssigkeit durch die Gefäße zu bewegen und Schwellungen zu reduzieren.

Experten für Lymphödeme empfehlen eine Vielzahl von Übungen, um die Erkrankung zu bewältigen:

  • Einfache BewegungsĂĽbungen wie Kniebeugen oder Handgelenksdrehungen sollen die Flexibilität und Mobilität erhalten.
  • Leichte WiederholungsĂĽbungen können auch verhindern, dass sich FlĂĽssigkeit in Ihren Armen oder Beinen ansammelt. Versuchen Sie, zu gehen, Yoga zu machen oder sanfte Aerobic-Ăśbungen wie Schwimmen zu machen.

Streben Sie an den meisten Tagen der Woche 20 bis 30 Minuten Sport an. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen.

Medizinische und chirurgische Verfahren

Es ist üblich, eine umfassende Entstauungstherapie (CDT) zur Behandlung von Lymphödemen zu empfehlen. Dazu gehören mehrere Komponenten, von denen einige oben bereits erwähnt wurden:

  • Kompressionskleidung
  • routinemäßige Hautpflege
  • GliedmaĂźen Ăśbungen
  • Lymphdrainage-Massage

Die Lymphdrainage-Massage, auch bekannt als manuelle Lymphdrainage, ist eine Art Massagetherapie, die von einem qualifizierten Lymphödem-Experten durchgeführt wird. Durch die Manipulation des Gewebes können die Lymphflüssigkeiten freier abfließen.

Wie oft eine manuelle Lymphdrainage erforderlich ist, hängt von der Schwere, dem Ort der Schwellung und davon ab, wie viel Bewegung des Bereichs toleriert wird. Es beginnt oft an 5 Tagen in der Woche für 3 bis 8 Wochen und wird dann so oft wie nötig durchgeführt, um die Verbesserung aufrechtzuerhalten.

Sie können auch von einem Fachmann geschult werden, um dies zu Hause zu tun.

Unterziehen Sie sich keiner manuellen Drainage, wenn Sie Zellulitis oder andere Arten von Hautinfektionen oder Hautschäden haben.

Die Food and Drug Administration (FDA) hat die Low-Level-Lasertherapie zur Behandlung von Lymphödemen im Zusammenhang mit Brustkrebs zugelassen.

Es wird empfohlen, dass diese Behandlung von einem Physiotherapeuten oder einer anderen auf Lymphödeme spezialisierten medizinischen Fachkraft durchgeführt wird. Studien haben festgestellt, dass es bei der Verringerung von Schwellungen, Schmerzen und der Größe der Extremität wirksam sein kann.

Die Fettabsaugung kann bei fortgeschritteneren Stadien des Lymphödems wirksam sein, wenn andere Behandlungsoptionen nicht geholfen haben. EIN Studie 2015 fanden heraus, dass es die Größe der Gliedmaßen verringern und die Funktion, das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern kann.

Nach dem Eingriff ist es jedoch immer noch notwendig, Kompressionskleidung zu tragen, um die Schwellung zu reduzieren.

Ein Lymphödem, das zusammen mit einer bakteriellen Infektion auftritt, wird zuerst mit Antibiotika behandelt. Antibiotika können helfen, Schmerzen und Schwellungen zu kontrollieren. Sie helfen auch, die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Wie sehen die langfristigen Aussichten fĂĽr Menschen mit lymphatischer Dysfunktion aus?

Ihre Aussichten hängen vom Stadium, Ort und der Ursache des Lymphödems sowie von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab.

Das Lymphödem ist eine andauernde Erkrankung, die eine kontinuierliche Pflege erfordert. In den meisten Fällen werden Sie regelmäßig mit einer gewissen Schwellung zu kämpfen haben, aber ihr Fortschreiten kann reduziert werden.

Es ist wichtig, mit einem Gesundheitsteam von Lymphödem-Spezialisten zusammenzuarbeiten, zu denen Physiotherapeuten sowie chirurgische und medizinische Spezialisten gehören. Der beste Weg, um mit Lymphödemen umzugehen, ist die Anwendung einer Kombination aus Behandlungen und Managementtechniken.