Überblick

Wenn Sie eine Schlauchmagen-Operation planen, freuen Sie sich wahrscheinlich auf Ihren neuen Körper und darauf, auf eine ganz neue Art und Weise zu lernen, wie man isst. Die Vorbereitung auf Ihr Leben nach einer Schlauchmagenoperation wird spannend, aber auch herausfordernd.

Die Diät, die Sie sowohl vor als auch nach der Operation einhalten müssen, ist sehr spezifisch und darauf ausgerichtet, die Genesung zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden. Im Laufe der Zeit wird sich Ihre Ernährung dahingehend ändern, dass Sie sich gesunde Essgewohnheiten aneignen, damit Sie weiter abnehmen und letztendlich ein gesundes Gewicht für Ihr Leben halten können.

Diät vor der Schlauchmagen-Ernährung

Ein Hauptziel der Ernährung vor der Operation ist das Schrumpfen der Leber. Wenn Sie fettleibig sind, hat Ihre Leber höchstwahrscheinlich eine Ansammlung von Fettzellen in und um sie herum. Dadurch wird es größer als es sein sollte. Ihre Leber befindet sich direkt neben Ihrem Magen. Eine zu große Leber macht eine Schlauchmagen-Operation für Ihren Arzt schwieriger und für Sie gefährlicher.

Zur Vorbereitung auf den Eingriff erhalten Sie eine spezielle Diät, die Sie zwei Wochen vor dem geplanten Operationstermin einhalten müssen. Es ist eine strenge Diät, die sowohl Kalorien als auch Kohlenhydrate wie Süßigkeiten, Kartoffeln und Nudeln reduziert. Sie essen hauptsächlich mageres Protein, Gemüse und kalorienarme oder kalorienfreie Flüssigkeiten. Ihr Arzt kann Ihnen ein Kalorienziel geben, an das Sie sich täglich halten müssen.

Zwei Tage vor der Operation stellen Sie auf eine klare, flüssige Ernährung um. Dazu kann ein zuckerfreier Proteinshake täglich gehören, zusätzlich zu Brühe, Wasser, entkoffeiniertem Kaffee oder Tee, Wackelpudding und zuckerfreiem Eis am Stiel. Koffeinhaltige und kohlensäurehaltige Getränke sollten vermieden werden.

Diät Woche 1

In der ersten Woche nach dem Eingriff fahren Sie mit der gleichen klaren flüssigen Ernährung fort, die Sie in den Tagen vor der Operation befolgt haben. Dies hilft, postoperative Komplikationen zu vermeiden, einschließlich Darmverschluss, Magenleckage, Durchfall, Verstopfung und Dehydration. Ihr Körper braucht Zeit, um zu heilen, und diese Kur wird Ihnen dabei helfen. Zu den Tipps, die Sie beachten sollten, gehören:

  • Achten Sie darauf, viel klare Flüssigkeiten zu trinken. Wenn Sie Probleme haben, hydratisiert zu bleiben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Elektrolytgetränke, die Sie ausprobieren können, wie z. B. kalorienarmes Gatorade.
  • Trinken Sie nichts mit Zucker. Zucker kann zum Dumping-Syndrom beitragen, einer Komplikation, die dadurch verursacht wird, dass zu viel Zucker schnell in den Dünndarm gelangt. Dies führt zu schwerer Übelkeit, Müdigkeit, Durchfall und sogar Erbrechen. Auch Zucker steckt voller leerer Kalorien. Es sollte jetzt vermieden und langfristig minimiert werden.
  • Koffein kann zu Sodbrennen und Austrocknung beitragen und sollte ebenfalls vermieden werden.
  • Kohlensäurehaltige Getränke, einschließlich solcher mit Zucker, kalorienfreien Optionen und Selters, können alle zu Blähungen und Blähungen beitragen. Diese sollten alle postoperativ und möglicherweise sogar langfristig vermieden werden.

Woche 2 Diät

In der zweiten Woche nach der Operation werden Sie auf eine Vollflüssigkeitsdiät umgestellt. Zu den Optionen gehören:

  • zuckerfreie Ernährungsshakes, wie z. B. „Care Light“.
  • Instant-Frühstücksgetränke
  • Shakes gemacht mit Protein Pulver
  • dünne Brühe und Suppen auf Sahnebasis ohne Stücke – weiche Suppennudeln sind in sehr kleinen Mengen in Ordnung
  • ungesüßte Milch
  • zuckerfreier, fettfreier Pudding
  • zuckerfreier, fettfreier gefrorener Joghurt, Eiscreme und Sorbet
  • fettarmer griechischer Naturjoghurt
  • Fruchtsäfte ohne Fruchtfleisch, mit Wasser verdünnt
  • verdünntes, heißes Müsli, wie z. B. Weizencreme oder Haferflocken

Während dieser Zeit können Sie spüren, wie Ihr Appetit zunimmt. Das ist ganz natürlich, aber kein Grund, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Ihr System ist immer noch nicht in der Lage, Feststoffe zu verarbeiten. Erbrechen und andere Komplikationen können die Folge sein. Das Auffüllen von Flüssigkeiten und die Vermeidung von Zucker und Fett helfen Ihnen, sich auf die nächste Stufe Ihrer Ernährung vorzubereiten. Kohlensäurehaltige Getränke und Koffein sollten weiterhin vermieden werden.

Diät woche 3

In der dritten Woche können Sie Ihrer Ernährung weiche, pürierte Lebensmittel hinzufügen. Achten Sie darauf, langsam zu essen und gründlich zu kauen – wenn möglich mindestens 25 Mal. Alle fettarmen, zuckerfreien Lebensmittel, die Sie pürieren können, einschließlich magerer Proteinquellen und nichtfaserigem Gemüse, sind akzeptabel. Es ist wichtig, mit der Erhöhung Ihrer Proteinaufnahme zu beginnen. Wenn Sie den Geschmack von pürierten mageren Proteinquellen nicht mögen, trinken Sie weiterhin zuckerfreie Proteinshakes oder essen Sie täglich Eier. Zu den zu essenden Lebensmitteln gehören:

  • Babynahrung in Gläsern
  • Seidentofu
  • gekochter, pürierter weißer Fisch
  • weiche Rühreier oder weich gekochte Eier
  • Suppe
  • Hüttenkäse
  • Dosenobst in Saft
  • pürierte Bananen oder sehr reife Mango
  • Hummus
  • pürierte oder pürierte Avocado
  • einfacher griechischer Joghurt

Vermeiden Sie während dieser Zeit weiterhin stückige und feste Nahrung sowie Koffein. Sie sollten sich auch an milde Speisen mit milden oder keinen Gewürzen halten. Gewürze können zu Sodbrennen beitragen.

Woche 4 Diät

Jetzt, da Sie einen Monat nach der Operation sind, können Sie beginnen, Ihrer Ernährung feste Nahrung hinzuzufügen. Dies ist die Zeit, um Ihre neuen Fähigkeiten zur gesunden Ernährung mit voller Kraft in die Tat umzusetzen. Zucker und Fett, einschließlich fettreicher Milchprodukte, sollten weiterhin vermieden werden, ebenso wie schwer verdauliche Lebensmittel wie Steaks, faseriges Gemüse und Nüsse. Andere Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, sind Nudeln, weiße Kartoffeln und andere kohlenhydratreiche Optionen. Koffeinhaltige Getränke können zu diesem Zeitpunkt normalerweise in Maßen wieder eingeführt werden. Zu den Lebensmitteln, die Sie Ihrer Liste hinzufügen können, gehören:

  • gut gekochtes Huhn und Fisch
  • gut gekochtes Gemüse
  • Süßkartoffeln
  • fettarmer Käse
  • Obst
  • zuckerarmes Müsli

Woche 5 Diät und darüber hinaus

Jetzt, da Sie feste Nahrung sicher essen können, ist es an der Zeit, Ihren neuen normalen Ernährungsplan langfristig umzusetzen. Behalten Sie die Betonung auf magerem Protein und Gemüse bei und führen Sie ein Lebensmittel nach dem anderen ein, damit Sie die Reaktion Ihres Körpers überwachen können. Zu den Lebensmitteln, die Sie ganz vermeiden oder ab diesem Zeitpunkt nur noch gelegentlich essen sollten, gehören zuckerhaltige Süßigkeiten und Limonade. Alle anderen Lebensmittel können wieder eingearbeitet werden, sofern sie keine Symptome auslösen.

Wählen Sie Ihre Lebensmittel mit Bedacht aus, wählen Sie nährstoffreiche Optionen und vermeiden Sie leere Kalorien. Das Essen von drei kleinen Mahlzeiten am Tag mit minimalen Snacks kann Ihnen helfen, Ihren Plan einzuhalten. Achten Sie auch darauf, immer hydratisiert zu bleiben.

Richtlinien und Tipps

Zu den postoperativen Erholungstipps, die Ihnen helfen können, auf Kurs zu bleiben, gehören:

  • Verwenden ein Mixer bzw Küchenmaschine zum Pürieren von Lebensmitteln.
  • Lernen Sie, den Unterschied zwischen Hunger (körperlich) und Appetit (geistig/emotional) zu erkennen.
  • Iss nicht zu viel – dein Magen wird sich mit der Zeit dehnen und seine Größe stabilisieren.
  • Kauen Sie langsam und essen Sie langsam.
  • Vermeiden Sie Nicht-Nährstoff-Kalorien.
  • Vermeiden Sie konzentrierten Zucker.
  • Vermeiden Sie Transfette und frittierte, verarbeitete und Fast Food.
  • Vermeiden Sie Dehydrierung, indem Sie Wasser oder kalorienarme Versionen von Gatorade trinken.
  • Nicht gleichzeitig essen und trinken.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über bariatrische Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, um zu entscheiden, was Sie wann einnehmen sollten.
  • Bauen Sie Bewegung in Ihr Leben ein. Beginnen Sie mit Gehen und erkunden Sie andere Übungen, die Ihnen Spaß machen, wie Schwimmen, Tanzen und Yoga.
  • Vermeiden Sie Alkohol. Schlauchmagenoperationen und andere bariatrische Operationen können die Wirkung von Alkohol verstärken und beschleunigen.
  • Vermeiden Sie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen, Aspirin und Naproxen. Diese Arten von rezeptfreien Schmerzmitteln können die natürliche Schutzschicht Ihres Magens reduzieren.

Wegbringen

Es ist wichtig, den Ernährungsplan Ihres Arztes sowohl vor als auch nach einer Schlauchmagen-Operation einzuhalten. Die Lebensmittel, die Ihnen erlaubt sind, sollen Ihrem Körper helfen, sich zu erholen, und auch den Weg zu einer lebenslangen gesunden Ernährung ebnen. Bewegung ist auch ein lebenswichtiges Element.