Medikamente gegen Morbus Crohn: Optionen und Überlegungen

Morbus Crohn ist eine chronische Erkrankung, die schwerwiegende Komplikationen im Verdauungstrakt verursachen und die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen kann.

In leichten Fällen reichen Ernährungsumstellungen und andere Änderungen des Lebensstils aus, um die Häufigkeit und Intensität von Schüben zu reduzieren. Die meisten Menschen mit Morbus Crohn sind jedoch auf Medikamente angewiesen, um den Zustand zu bewältigen.

Medikamente gegen Morbus Crohn werden benötigt, um Entzündungen im Darm zu reduzieren und Symptome zu verhindern oder zu kontrollieren. Die Art der Symptome, die Sie haben, bestimmt, welche Medikamente und andere Behandlungen für Sie geeignet sind.

Arten von Medikamenten

Wenn Sie Morbus Crohn haben, sollten Sie mit einem Gastroenterologen zusammenarbeiten, der auf entzündliche Darmerkrankungen (CED) spezialisiert ist. Morbus Crohn ist eine Art von IBD, ebenso wie Colitis ulcerosa und mikroskopische Colitis.

Da Morbus Crohn eine so individuelle Gesundheitsherausforderung ist, gibt es keine Einheitsbehandlung. Stattdessen sollte Ihr Arzt Ihre anpassen Behandlung von Morbus Crohn, und insbesondere die beteiligten Medikamente, an Ihre spezifischen Symptome und Ihren Lebensstil anpassen. Sie sollten auch andere gesundheitliche Probleme berücksichtigen, die Sie möglicherweise haben.

Die primären Medikamente gegen Morbus Crohn umfassen die folgenden.

Entzündungshemmende Medikamente

Wenn Sie an Medikamente zur Verringerung von Entzündungen denken, denken Sie möglicherweise sofort an nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen (Advil, Motrin) oder Naproxen (Aleve).

Aber NSAIDs können den Darm reizen und Ihre Crohn-Symptome verschlimmern. Stattdessen kann Ihr Arzt Folgendes verschreiben.

Aminosalicylate

Aminosalicylate enthalten 5-Aminosalicylsäure und werden in der Regel Personen mit leichten Symptomen und kürzlich diagnostizierten Personen verschrieben.

Zu den häufig verschriebenen Aminosalicylaten gehören:

  • Balsalazid (Giazo, Colazal)

  • Mesalamin (Delzicol, Canasa)

  • Olsalazin (Dipentum)

  • Sulfasalazin (Azulfidin)

Häufige Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Aminosalicylaten sind:

  • Brechreiz
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Kopfschmerzen

Kortikosteroide

Da Morbus Crohn eine Autoimmunreaktion ist (obwohl sie nicht als Autoimmunerkrankung klassifiziert wird), können Medikamente, die die Reaktion des Immunsystems und Entzündungen reduzieren, hilfreich sein.

Dazu gehören Kortikosteroide, die manchmal Menschen mit mittelschweren bis schweren Morbus Crohn-Symptomen verschrieben werden.

Einige häufig verschriebene Kortikosteroide umfassen:

  • Budesonid (Entocort)

  • Hydrocortison (Cortisol)

  • Methylprednisolon (Medrol)

  • Prednison (Rayos, Orasone)

Häufige Nebenwirkungen von Kortikosteroiden sind:

  • Gewichtszunahme
  • Stimmungsschwankungen
  • Akne und Hautausschläge
  • erhöhte Blutzuckerwerte
  • erhöhter Blutdruck

Immunsuppressiva

Auch als Immunmodulatoren bekannt, wirken Immunsuppressiva, indem sie die Aktivität des körpereigenen Immunsystems reduzieren oder modulieren.

Im Gegensatz zu anderen Medikamenten kann es bei Immunsuppressiva mehrere Wochen dauern, bis sie wirken. Sie werden in der Regel verschrieben, wenn andere Medikamente wie Kortikosteroide oder andere entzündungshemmende Medikamente nicht wirksam sind.

Einige häufig verschriebene Immunsuppressiva sind:

  • Mercaptopurin (Purinethol, Purixan)

  • Azathioprin (Azasan, Imuran)

  • Cyclosporin (Gengraf, Neoral)

Häufige Nebenwirkungen von Immunsuppressiva können sein:

  • Niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen, was das Infektionsrisiko erhöht
  • Ermüdung
  • Kopfschmerzen
  • Spülung
  • Brechreiz
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen

Antibiotika

Antibiotika, die zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden, gehören manchmal zu den ersten Medikamenten, die ein Arzt jemandem mit Morbus Crohn verschreibt.

Während die Rolle von „guten“ und „schlechten“ Bakterien bei Morbus Crohn nicht vollständig geklärt ist, ist klar, dass Bakterien beteiligt sind. Darüber hinaus bedeuten Morbus Crohn-Schübe oft, dass die Wand des Dickdarms poröser und anfälliger für eine bakterielle Infektion ist.

Um eine aktive Infektion zu bekämpfen oder zu verhindern, kann ein Arzt jemandem mit Morbus Crohn die folgenden Antibiotika verschreiben:

  • Ampicillin (Amcill, Penbritin)

  • Ciprofloxacin (Cipro, Proquin)

  • Metronidazol (Flagyl)

Häufige Nebenwirkungen von Antibiotika können sein:

  • Durchfall
  • Brechreiz
  • Erbrechen

Biologika

Biologische Medikamente wirken auch auf das Immunsystem. Sie zielen insbesondere auf Proteine ​​ab, die vom Immunsystem produziert werden und mitverantwortlich für Entzündungen im Verdauungstrakt sind.

Biologika können helfen, einen Schub zu beenden und den Zustand zumindest vorübergehend in Remission zu bringen.

Dies sind starke Medikamente, die nur durch Injektion verabreicht werden. Einige tragen wichtige Warnhinweise auf ihren Etiketten, da sie Ihr Risiko für die Entwicklung einer schweren Infektion erhöhen können.

Es ist wichtig, dass Sie alle Risiken und Vorteile von Biologika verstehen und wissen, welche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, um Ihr Risiko für Komplikationen gering zu halten.

Zu den häufig verschriebenen Biologika gehören:

  • Adalimumab (Humira)

  • Certolizumab (Cimzia)

  • Infliximab (Remicade, Inflectra)

  • Natalizumab (Tysabri)

  • Vedolizumab (Entyvio)

  • Ustekinumab (Stelara)

Häufige Nebenwirkungen im Zusammenhang mit biologischen Medikamenten sind:

  • Brechreiz
  • Sodbrennen
  • Kopfschmerzen
  • Spülung

Kombinationstherapie

Bei schwierigeren Fällen von Morbus Crohn kann ein Arzt eine Kombination von Medikamenten verschreiben.

A Studie 2017 schlug vor, dass die Kombination eines Immunsuppressivums und eines biologischen Medikaments – insbesondere Infliximab – die besten Ergebnisse liefert, dass die Erforschung anderer Kombinationen jedoch ermutigende Ergebnisse zeigt.

Alternative Behandlungen

Wenn Sie Ihren Morbus Crohn ohne verschreibungspflichtige Medikamente behandeln möchten, gibt es mehrere alternative Behandlungen, die mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt werden.

Lebensmittel mit Probiotika und Präbiotika können je nach Ort und Schweregrad Ihrer Erkrankung hilfreich sein. Wenn Sie eine wesentliche Änderung Ihrer Ernährung planen oder mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischöl beginnen, wenden Sie sich zuerst an Ihren Arzt.

Andere alternative Therapien wie Akupunktur und Biofeedback können helfen, Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Es gibt jedoch nur wenige nachgewiesene Daten, die zeigen, dass diese Ansätze bei der Behandlung von Morbus Crohn oder anderen Formen von CED helfen.

Das Endergebnis

Die Behandlung von Morbus Crohn ist ein lebenslanges Unterfangen. Aber wenn Sie sich an ein Medikationsschema halten und eine gesunde Ernährung und andere Lebensgewohnheiten einhalten, können Sie möglicherweise Schübe reduzieren und eine gesunde und angenehme Lebensqualität aufrechterhalten.