Was sind Morbus Crohn und Laktoseintoleranz?
Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (IBD), die durch eine Entzündung des Darms gekennzeichnet ist. Unbehandelt kann es zu schweren Erkrankungen oder Behinderungen kommen. Die Symptome von Morbus Crohn werden manchmal mit denen der Laktoseintoleranz verwechselt, einer Erkrankung, die weniger schwerwiegend, aber viel häufiger vorkommt.
Laktoseintoleranz wird durch die Unfähigkeit einer Person verursacht, genug oder gar kein Enzym Laktase zu produzieren. Dieses Enzym kommt typischerweise im Dünndarm vor und verdaut Laktose, einen Zucker, der in Milchprodukten vorkommt. Laktoseintoleranz, auch Laktasemangel genannt, verursacht bei laktoseempfindlichen Menschen Verdauungsbeschwerden. Zu den Symptomen gehören Durchfall, Blähungen und Blähungen, einige der gleichen Symptome wie bei Morbus Crohn.
Da diese beiden Erkrankungen viele der gleichen Symptome aufweisen, ist es möglich zu glauben, dass Sie eine haben, wenn Sie wirklich die andere haben. Erschwerend kommt hinzu, dass Menschen mit Morbus Crohn häufiger an Laktoseintoleranz leiden als die Allgemeinbevölkerung.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Morbus Crohn und Laktoseintoleranz?
Krämpfe und anhaltender Durchfall gehen normalerweise mit Morbus Crohn und Laktoseintoleranz einher. Eine Person mit Morbus Crohn kann jedoch auch Blut oder Schleim im Stuhl finden.
Andere Symptome von Morbus Crohn, die normalerweise nicht bei Menschen mit Laktoseintoleranz auftreten, sind:
- eine Appetitlosigkeit
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Fieber
- Ermüdung
- Anämie
Morbus Crohn kann wochen- oder monatelang mit wenigen oder keinen Symptomen in Remission gehen. Eine Person mit Laktoseintoleranz wird jedes Mal Symptome haben, wenn sie Milchprodukte konsumiert.
Wer ist gefährdet für Morbus Crohn?
Es gibt mehrere Risikofaktoren für Morbus Crohn. Sie beinhalten:
- Zigaretten rauchen
-
Familiengeschichte der Krankheit
- eine fettreiche Ernährung oder eine Ernährung mit hohem Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln
- in einem städtischen Gebiet leben
- Zeitalter
- Ethnizität
Zeitalter
Die Mayo Clinic gibt an, dass sich Morbus Crohn am ehesten bei Menschen unter 30 Jahren entwickelt, obwohl er in jedem Alter auftreten kann.
Ethnizität
Morbus Crohn ist bei Juden osteuropäischer oder aschkenasischer Abstammung häufiger als bei nichtjüdischen Europäern. Insgesamt haben Weiße eher Morbus Crohn als Schwarze. Laut der Mayo Clinic steigen jedoch die Morbus-Crohn-Raten unter Schwarzen in Nordamerika und im Vereinigten Königreich.
Wer ist gefährdet für Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz tritt auf bei
Darüber hinaus verlieren manche Menschen mit zunehmendem Alter einen Teil ihrer Laktaseenzyme. Dadurch können sie laktosehaltige Lebensmittel schlechter verdauen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Laktoseintoleranz keine Art von Nahrungsmittelallergie ist und auch für Menschen mit Morbus Crohn nicht schädlich ist. Es kann jedoch zu dem Unbehagen einer Person beitragen.
Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können zumindest etwas Laktose verdauen, aber wie viel hängt von der Menge an Laktase in ihrem Körper ab. Bei einigen kann das Laktase-Enzym induzierbar sein. Das bedeutet, wenn eine Person regelmäßig die Menge an Laktose überschreitet, die sie normalerweise vertragen kann, kann ihr Körper reagieren, indem sie die Menge an Laktase erhöht, die sie produziert.
Was sind die Symptome von Morbus Crohn?
Morbus Crohn verursacht Entzündungen in verschiedenen Bereichen des Verdauungstraktes. Seine Symptome können von leicht bis schwer reichen. Im Moment gibt es keine Heilung für diesen Zustand. Die Symptome können jedoch in der Regel effektiv behandelt werden.
Symptome von Morbus Crohn können sein:
- Bauchschmerzen und Krämpfe
- Durchfall, der oft schwerwiegend ist
- Blut im Stuhl
- Gewichtsverlust
- verminderter Appetit
- Unterernährung
- Wunden im Mund
- Ermüdung
- rektale Schmerzen, auch bekannt als Tenesmus
Wenn Morbus Crohn unbehandelt bleibt, können zusätzliche Symptome auftreten. Diese schließen ein:
- Entzündung der Gelenke
- Entzündung der Augen und der Haut
- Entzündung in der Leber und den Gallengängen
- verzögerte Pubertät oder Wachstum bei Kindern
Was sind die Symptome einer Laktoseintoleranz?
Wenn eine Person ohne Laktoseintoleranz Laktose isst, zerlegt das Enzym Laktase sie in ein Paar einfacher Zucker. Diese beiden Zucker, Glucose und Galactose, werden schnell durch den Dünndarm absorbiert und in den Blutkreislauf abgegeben.
Hat jemand jedoch zu wenig Laktase, kann der Dünndarm nur einen Teil der Laktose verdauen. Während die unverdaute Laktose durch den Dünndarm und in den Dickdarm wandert, zieht sie durch Osmose Wasser an. Dieses überschüssige Wasser ist verantwortlich für die Krämpfe und Durchfälle, die manchmal mit einer Laktoseintoleranz einhergehen.
Andere Symptome der Erkrankung sind:
- Blähungen
- Brechreiz
- Bauchschmerzen
- übermäßige Blähungen oder Blähungen
Diese Symptome treten während des Fermentationsprozesses auf, bei dem Bakterien im Dickdarm Laktose abbauen. Wenn die Bakterien auf die Laktose einwirken, verwandelt sie sich in eine Säure, die dann Gas erzeugt.
Zusätzlich zu den anderen Symptomen kann die Säure auch Analbrennen verursachen.
Wie wird Morbus Crohn diagnostiziert?
Es gibt keinen spezifischen Test, der Morbus Crohn diagnostizieren kann. Ihr Arzt kann verschiedene Tests durchführen, um andere mögliche Ursachen Ihrer Symptome auszuschließen.
Mehrere Tests werden verwendet, um die Krankheit zu lokalisieren, und können umfassen:
- Bluttests. Bluttests können verwendet werden, um zugrunde liegende Infektionen oder Anämie auszuschließen.
- Test auf okkultes Blut im Stuhl. Dieser Test wird verwendet, um nach verstecktem Blut im Stuhl zu suchen.
- CT-Scan. Ein CT-Scan ermöglicht Ihrem Arzt, den Dünndarm zu sehen.
- MRT. Eine MRT ermöglicht es Ihrem Arzt, nach Fisteln oder Öffnungen im Dünndarm zu suchen.
- Ösophagogastroduodenoskopie. Bei diesem Verfahren kann Ihr Arzt mit Hilfe einer kleinen Kamera die Speiseröhre, den Magen und den Dünndarm betrachten. Es kann mit oder ohne Biopsie durchgeführt werden.
- Darmspiegelung. Eine Koloskopie kann durchgeführt werden, um nach Entzündungszellen zu suchen, die als Granulome bekannt sind. Es kann mit oder ohne Biopsie auftreten.
- Ballonassistierte Enteroskopie. Eine Darmspiegelung ermöglicht Ihrem Arzt einen tiefen Blick in den Dünndarm. Dieser Test wird oft verwendet, um eine Diagnose zu bestätigen.
Wie wird Laktoseintoleranz diagnostiziert?
Der einfachste Weg, eine Laktoseintoleranz zu diagnostizieren, besteht darin, Milchprodukte wie Milch, Käse und Eiscreme zu vermeiden und zu sehen, ob die Symptome verschwinden. Wenn Sie nach einer Woche ein Glas Milch zu sich nehmen und die Krämpfe und der Durchfall wiederkehren, haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Laktoseintoleranz.
Eine andere objektivere Möglichkeit, auf Laktoseintoleranz zu testen, besteht darin, einen Arzt einen Laktose-Atemtest anordnen zu lassen. Wenn Laktose im Dickdarm und nicht wie vorgesehen im Dünndarm verstoffwechselt wird, setzen die Bakterien Wasserstoff in den Blutkreislauf frei. Dieser Wasserstoff kann dann im Atem gemessen werden. Menschen mit Laktoseintoleranz haben höhere Mengen an Wasserstoff in ihrer Atemluft.
Was sind die Behandlungen für Morbus Crohn?
Die Behandlungen für Morbus Crohn konzentrieren sich auf die Verringerung von Entzündungen und die Beseitigung von Komplikationen, die im Laufe der Zeit auftreten können. Obwohl es derzeit keine Heilung für diesen Zustand gibt, ist eine langfristige Remission möglich. Die Wirksamkeit der Behandlungen kann von Person zu Person variieren. Die Behandlungen umfassen:
- entzündungshemmende Medikamente
- Unterdrücker des Immunsystems
- Antibiotika
- Mittel gegen Durchfall
- eine spezielle Diät, die über eine Ernährungssonde verabreicht wird, auch bekannt als Ernährungstherapie oder parenterale Ernährung
- Chirurgie
Änderungen des Lebensstils können sich auch positiv auf die Lebensqualität und die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen auswirken. Das Wichtigste, was Sie tun können, ist, mit dem Rauchen von Zigaretten oder anderen Formen von Nikotin oder Tabak aufzuhören. Die Identifizierung Ihrer Lebensmittelauslöser, wie Milchprodukte oder Ballaststoffe, wird ebenfalls hilfreich sein.
Menschen mit Morbus Crohn können auch mehr Symptome einer Laktoseintoleranz erfahren, wenn sie fettreiche Milchprodukte konsumieren, im Gegensatz zu solchen, die weniger Fett enthalten. Das Experimentieren mit verschiedenen Arten von Lebensmitteln kann Ihnen helfen, Ihre spezifischen Auslöser zu identifizieren.
Was sind die Behandlungen für Laktoseintoleranz?
Derzeit gibt es nur zwei Möglichkeiten, eine Laktoseintoleranz zu behandeln. Sie können Milchprodukte vollständig vermeiden oder zusätzliche Laktaseenzyme in Form eines rezeptfreien Nahrungsergänzungsmittels (OTC) wie Lactaid konsumieren. Darüber hinaus müssen Menschen, die auf Milchprodukte verzichten, ihre Ernährung möglicherweise mit Vitamin D und Kalziumtabletten ergänzen. Sie können Ihre Ernährung auch mit milchfreien Quellen von Vitamin D und Kalzium ergänzen.
Das meiste Vitamin D wird durch Sonneneinstrahlung aufgenommen. Zu den Lebensmitteln, die diesen Nährstoff von Natur aus enthalten, gehören Eigelb und Leber. Viele andere Lebensmittel sind ebenfalls mit Vitamin D angereichert, darunter Milch und einige Frühstückszerealien.
Zu den milchfremden Kalziumquellen gehören:
-
Samen wie Mohn und Chia
- Sardinen
- Mandeln
- Linsen
- Bohnen
- dunkles Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl
Einkaufen Laktase-Enzyme wie z Milchsäure. Kaufen Sie auch für Vitamin-D-Ergänzungen und Kalzium-Ergänzungen.
Da beide den Verdauungstrakt betreffen, haben Morbus Crohn und Laktoseintoleranz viele der gleichen Symptome. Es ist wichtig, genau zu bestimmen, an welcher Erkrankung Sie leiden, da Morbus Crohn schwerwiegend ist und unbehandelt gefährlich werden kann. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen festzustellen, welcher Zustand Ihre Symptome verursacht. Sie können Ihnen auch bei der Entscheidung für die am besten geeignete Behandlung helfen.