Was ist Sekretin?
Wenn teilweise verdaute Nahrung aus Ihrem Magen in Ihren Dünndarm gelangt, produziert Ihr Dünndarm ein Hormon namens Sekretin. Sekretin sorgt dafür, dass Ihre Bauchspeicheldrüse eine Flüssigkeit freisetzt, die inaktive Verdauungsenzyme und Bikarbonate enthält. Diese Flüssigkeit bewegt sich von Ihrer Bauchspeicheldrüse in den oberen Teil Ihres Dünndarms, Ihren Zwölffingerdarm. Die Flüssigkeiten neutralisieren Ihre Magensäure, um Ihre Pankreasenzyme zu aktivieren. Diese Enzyme helfen Ihrem Körper, Nahrung abzubauen und ihre Nährstoffe aufzunehmen.
Einige Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie Mukoviszidose, chronische Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs erschweren es Ihrer Bauchspeicheldrüse, auf Sekretin zu reagieren. In diesem Fall kann Ihre Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme an Ihren Dünndarm liefern, um den Verdauungsprozess zu unterstützen. Dies wird als Pankreasinsuffizienz bezeichnet.
Pankreasinsuffizienz
Mukoviszidose (CF), Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs können eine Pankreasinsuffizienz verursachen.
CF ist eine genetische Erkrankung. Wenn Sie CF haben, können Sie Schleim in Ihren Lungen und Ihrer Bauchspeicheldrüse entwickeln. Schleim kann die aus der Bauchspeicheldrüse führenden Kanäle verstopfen und es Ihrem Körper erschweren, Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit in Ihren Zwölffingerdarm zu befördern. Kinder mit Pankreasinsuffizienz haben oft CF. Sie können auch unterernährt sein.
Pankreatitis ist eine Entzündung Ihrer Bauchspeicheldrüse. Wenn Sie an Pankreatitis leiden, werden Enzyme, die normalerweise inaktiv sind, bis sie Ihren Dünndarm erreichen, früher aktiviert. Sie beginnen mit der Verdauung, während sie sich noch in Ihrer Bauchspeicheldrüse befinden. Die Symptome einer Pankreatitis sind Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
Wenn Sie an chronischer Pankreatitis oder Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden, sind möglicherweise die Zellen geschädigt, die Bauchspeicheldrüsenenzyme produzieren. Sie können auch den Gang beschädigen, der diese Enzyme in Ihren Dünndarm transportiert. Dies führt zu unzureichenden Pankreasenzymen in Ihrem Dünndarm, um die Nahrung richtig zu verdauen. Bei Erwachsenen ist die Pankreasinsuffizienz am häufigsten mit einer Pankreatitis assoziiert. Seltener können jedoch auch Schäden durch Bauchspeicheldrüsenkrebs entstehen.
Diagnose einer Pankreaserkrankung
Ihr Arzt muss mehrere Tests durchführen, um Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zu diagnostizieren.
Der Sekretin-Stimulationstest kann ihnen zeigen, wie Ihre Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf Sekretin funktioniert. Es kann Ihrem Arzt helfen, herauszufinden, wie Ihre Bauchspeicheldrüse während der Verdauung funktioniert. Er wird auch Pankreasfunktionstest genannt.
Dieser Test ist invasiv und wird nur durchgeführt, wenn andere Hinweise darauf hindeuten, dass Sie eine Pankreasinsuffizienz haben.
Vorbereitung auf die Prüfung
Sie müssen vor Ihrem Sekretin-Stimulationstest 12 Stunden lang fasten. Ihr Arzt wird Sie bitten, keine Nahrung zu sich zu nehmen oder Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, zu trinken. Die Durchführung dieses Tests auf nüchternen Magen verringert das Risiko von Komplikationen.
Testprozedur
Ihr Arzt wird testen, wie Ihre Bauchspeicheldrüse auf Sekretin reagiert, indem er einen Schlauch durch Ihre Nase, in Ihre Speiseröhre und durch Ihren Magen einführt, bis er Ihren Zwölffingerdarm erreicht. Ihr Arzt wird Ihnen dann Sekretin intravenös in Ihren Körper injizieren. Wenn Ihr Körper als Reaktion auf das Sekretin Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit freisetzt, wird diese Flüssigkeit innerhalb von ein oder zwei Stunden durch die Röhre in Ihrem Zwölffingerdarm entfernt.
Risiken des Tests
Sie können Reizungen in Ihrer Nase und ein Würgegefühl verspüren, wenn Ihr Arzt die Sonde einführt. Es besteht auch ein geringes Risiko, dass der Schlauch in Ihre Luftröhre eingeführt wird und in Ihre Lunge statt in Ihre Speiseröhre gelangt. Ihr Arzt wird jedoch sicherstellen, dass der Schlauch richtig platziert ist, bevor er mit dem Test fortfährt.
Testergebnisse
Wenn Ihre Testergebnisse auffällig sind, bedeutet dies, dass Sie einen gewissen Grad an Pankreasinsuffizienz haben. Abnormale Ergebnisse können bedeuten, dass Sie CF, Pankreatitis oder Bauchspeicheldrüsenkrebs haben. Auffällige Ergebnisse dieses Tests allein reichen Ihrem Arzt jedoch nicht aus, um diese Krankheiten zu diagnostizieren. Sie müssen andere Tests durchführen, um herauszufinden, was Ihre Pankreasinsuffizienz verursacht.
Es ist nicht einfach, Pankreatitis oder Bauchspeicheldrüsenkrebs zu diagnostizieren. Zum einen ähneln viele Symptome einer Pankreatitis denen eines Bauchspeicheldrüsenkrebses. Viele der Symptome sind auch nicht spezifisch für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Sie können auf verschiedene Krankheiten hinweisen. Es gibt auch verschiedene Arten von Pankreatitis. Sie können eine akute oder chronische Pankreatitis haben. Jeder Typ erfordert unterschiedliche Tests, bevor Ihr Arzt eine Diagnose stellen kann.
Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie eine Pankreatitis haben, wird er wahrscheinlich eine Blutuntersuchung durchführen. Sie können sich auch Stuhltests und anderen bildgebenden Tests unterziehen.
Wenn Sie an einer chronischen Pankreatitis leiden, haben Sie ein höheres Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Wenn Ihr Arzt glaubt, dass Sie möglicherweise Bauchspeicheldrüsenkrebs haben, wird er andere Tests anordnen, z. B. eine Biopsie Ihrer Bauchspeicheldrüse.
Das wegnehmen
Eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse manifestiert sich oft mit Symptomen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Ihr Arzt kann mehrere Tests durchführen, um die Ursache Ihrer Symptome zu diagnostizieren. Mit dem Sekretin-Stimulationstest können sie beispielsweise testen, wie Ihre Bauchspeicheldrüse auf Sekretin reagiert. Dies ist ein wichtiges Hormon im Verdauungsprozess.
Wenn Ihre Sekretin-Stimulationstestergebnisse abnormal sind, haben Sie möglicherweise eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung wie Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder zystische Fibrose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um mehr über Ihre Diagnose, Behandlung und langfristigen Aussichten zu erfahren.