Was ist Selbstwertgefühl?
Das Selbstwertgefühl ist die allgemeine Meinung, die eine Person über sich selbst hat. Ein hohes, aber realistisches Selbstwertgefühl ist für eine gute psychische Gesundheit unerlässlich.
Die Kindheitserfahrungen eines Menschen prägen im Allgemeinen sein Selbstwertgefühl. Eltern, Lehrer und Freunde aus der Kindheit haben alle einen starken Einfluss darauf, wie sich das Selbstwertgefühl entwickelt.
Das Selbstwertgefühl wird häufig im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung diskutiert, aber auch Erwachsene müssen ein gesundes Selbstwertgefühl haben und erhalten.
Selbstbewusstsein bei Kindern
Die Erfahrungen eines Kindes prägen sein Selbstwertgefühl. Ein Kind muss mit Liebe, Respekt und Freundlichkeit behandelt werden, um ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln. Wenn ein Kind schlecht behandelt wird, übermäßig gehänselt wird oder sich weniger wert als andere Menschen fühlt, kann das Selbstwertgefühl dieses Kindes langfristig geschädigt werden.
Kinder legen großen Wert darauf, wie andere sie wahrnehmen, besonders in ihren Teenagerjahren.
Förderung eines gesunden Selbstwertgefühls bei Kindern
Untersuchungen zeigen, dass das Selbstwertgefühl eines Kindes in der sechsten Klasse tendenziell am niedrigsten ist (Rhodes, et al., 2004). Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstwertgefühls von Kindern sind:
- Loben Sie sie, wenn sie es gut machen. Reagieren Sie nicht auf Kinder, wenn sie etwas falsch machen.
- Fragen Sie sie nach ihrer Meinung. Sie möchten das Gefühl haben, etwas zu bieten zu haben, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen.
- Lassen Sie sie an positiven Dingen teilhaben, die sie interessieren. Lassen Sie sie zu Experten in den Dingen werden, für die sie sich begeistern (American Academy of Pediatrics, 2013).
- Mädchen haben oft ein geringeres Selbstwertgefühl als Jungen, daher kann es für Eltern wichtig sein, ihnen während ihrer prägenden Jahre besondere Aufmerksamkeit zu schenken (American Psychological Association, 2013).
Kinder, die mit Erwachsenen aufwachsen, die psychische Probleme haben, sowie Kinder, denen es an Ressourcen für die Grundbedürfnisse mangelt, sind anfälliger für Selbstwertprobleme. Kinder mit körperlichen Behinderungen oder anderen Herausforderungen können auch mit Selbstwertproblemen zu kämpfen haben.
Selbstbewusstsein bei Erwachsenen
Erwachsene mit geringem Selbstwertgefühl brauchen ständige Bestätigung wie Arbeitserfolge oder Komplimente von Freunden. Selbst dann sind die Steigerungen ihres Selbstwertgefühls normalerweise nur von kurzer Dauer.
Als Erwachsener ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln
Erwachsene mit geringem Selbstwertgefühl können sich selbst helfen, indem sie sich an einige Tipps erinnern:
- Sei nicht dein eigener schlimmster Feind. Versuchen Sie, zu viel Selbstkritik zu vermeiden oder das Schlimmste anzunehmen.
- Bleiben Sie bei den Fakten über Rückschläge. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl ziehen oft vorschnell negative Schlüsse.
- Schenken Sie sich Anerkennung und nehmen Sie Komplimente an. Wenn dich jemand lobt, erkenne die Bemerkung an und fühle dich gut dabei. Gehen Sie mit Demut nicht so weit, dass Sie nicht mehr an Ihre Stärken glauben.
- Vergib dir selbst, wenn du einen Fehler machst – das gehört zum Menschsein dazu. Verstehen Sie auch, dass einige Dinge außerhalb Ihrer Kontrolle liegen.
- Wenden Sie sich an andere, um Hilfe zu erhalten, wenn Sie sie brauchen.
Was sind die Aussichten für geringes Selbstwertgefühl?
Während es normal ist, von Zeit zu Zeit Phasen geringer Wertschätzung zu erleben, kann ein anhaltend geringes Selbstwertgefühl die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen. Es kann zu größeren Problemen wie Depressionen, Drogen- oder Alkoholmissbrauch und einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit führen.
Ein geringes Selbstwertgefühl kann bei Kindern und Erwachsenen zu psychischen Störungen führen. Schlimmer noch, es kann zu Selbstmordgedanken führen (Kleirnan, E. et al., 2013).
Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Sie oder ein Angehöriger Suizidgedanken haben.
Wie wird ein geringes Selbstwertgefühl diagnostiziert?
Viele Tests werden verwendet, um das Selbstwertgefühl eines Kindes zu bestimmen. Diese Tests können einen Einblick in die Handlungen eines Kindes geben und einem Fachmann helfen, Probleme zu behandeln.
Eltern und Erzieher können auf die folgenden Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl bei Kindern achten:
- eine Zurückhaltung, neue Dinge auszuprobieren
- anderen die Schuld für Fehler geben
- schummeln
- Wut und Verzweiflung
- eine Zurückhaltung, Lob anzunehmen
- eine Tendenz zur Überkompensation
- Ausleben oder Experimentieren mit Drogen
Bei Erwachsenen können die folgenden Anzeichen auf ein geringes Selbstwertgefühl hinweisen:
- Besessenheit von negativen Gedanken
- fehlende Motivation
- Erfolge nicht anerkennen
Wie wird das Selbstwertgefühl behandelt?
Wenn ein geringes Selbstwertgefühl die Lebensqualität einer Person beeinträchtigt, kann eine Therapie angeraten sein. Die Therapie kann sich um Selbstgespräche drehen oder lernen, besser zu verstehen, was im Denken eines Patienten rational ist oder nicht. Kognitive Verhaltenstherapie hilft einer Person, ihre Überzeugungen besser zu verstehen und Schritte zu unternehmen, um ihre Einstellung zu verbessern.
Psychologen, die kognitive Verhaltenstherapie anwenden, berichten von Patientenerfolgen in 20 Sitzungen oder weniger. Die Ergebnisse sind in der Regel dauerhaft, da die Patienten neue Bewältigungsmechanismen erlernen (Core Physicians, 2010).