Supraventrikuläre Tachykardie (SVT) ist ein sehr schneller Herzschlag (normalerweise zwischen 151 und 250 Schlägen pro Minute oder BPM) und kann eine Reihe schwerwiegender Gesundheitsprobleme verursachen. Es tritt bei etwas mehr als 2 von 1.000 Menschen auf und betrifft Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Es gibt verschiedene Arten von SVT, wobei jede einen anderen Teil des Herzens betrifft oder einen einzigartigen Ursprung hat. Zu den Anzeichen einer SVT gehören eine rasende Herzfrequenz und andere Symptome, die Unwohlsein, Schmerzen oder Ohnmachtsgefühle verursachen können.

Mit einem Herzmonitor wird das Herz aufgezeichnet, um einen abnormalen Rhythmus zu erkennen. Die Behandlung von SVT reicht von Tipps, die Sie zu Hause anwenden können, bis hin zu Verfahren, mit denen die Ursache dieser Erkrankung beseitigt oder umgangen werden kann.

Was genau ist eine supraventrikuläre Tachykardie?

Bei der supraventrikulären Tachykardie handelt es sich eigentlich um eine Gruppe von Arrhythmien – oder Herzrhythmusstörungen –, die durch einen ungewöhnlich schnellen Herzschlag gekennzeichnet sind.

Der Ausdruck „supraventrikulär“ bedeutet, dass das Problem oberhalb der beiden unteren Kammern (Ventrikel) des Herzens auftritt. Die beiden oberen Kammern sind die Vorhöfe. Unter Tachykardie versteht man jede Art von schnellem Herzschlag.

Normalerweise stammt das elektrische Signal, das jeden Herzschlag auslöst, vom Sinusknoten (SA) im oberen rechten Vorhof. Anschließend wandert es durch die Schaltkreise des Herzens zum atrioventrikulären (AV) Knoten im unteren rechten Vorhof und hinunter in die Ventrikel, um dort dabei zu helfen, Blut aus dem Herzen zu pumpen.

Auf dem Weg dorthin wandert der elektrische Impuls durch den Rest des Herzmuskels und führt zu dessen Kontraktion. Dies geschieht in der Regel sehr koordiniert und synchronisiert.

Wenn sich Ihr Herz in einer SVT befindet, kommt das elektrische Signal von woanders als vom SA-Knoten – manchmal sogar vom AV-Knoten, durch den es wandern soll. Da das Herz viel schneller als normal schlägt, können sich die Ventrikel nicht immer mit ausreichend Blut füllen, um alle Organe und Gewebe in Ihrem Körper zu versorgen.

Welche Arten von SVT gibt es?

SVT kann sich auf verschiedene Weise entwickeln. Zu den häufigeren Arten von SVT gehören:

  • Vorhofflimmern (AFib). Die häufigste Form der Herzrhythmusstörung ist Vorhofflimmern 2,7 Millionen Erwachsene Allein in den Vereinigten Staaten. Dies geschieht, wenn die Vorhöfe in einem unregelmäßigen Rhythmus schneller schlagen als die Ventrikel.
  • Vorhofflattern. Vorhofflattern tritt auf, wenn Ihre Vorhöfe schneller schlagen als die Ventrikel, manchmal mit bis zu 300 Schlägen pro Minute, was zu einer Pulsfrequenz von etwa 150 Schlägen pro Minute führt.
  • Paroxysmale SVT (PSVT). SVT-Episoden treten gelegentlich auf. Sie sind begrenzt und sie kommen und gehen.
  • Atrioventrikuläre Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT). Die häufigste Art von SVT. AVNRT resultiert aus einem zusätzlichen Signalweg (Reentry-Kreislauf) in der Nähe des AV-Knotens, der dazu führt, dass das Herz zu früh schlägt.
  • Atrioventrikuläre reziproke Tachykardie (AVRT). Diese zweithäufigste Art von SVT tritt auf, wenn sich eine zweite Verbindung zwischen der oberen und unteren Kammer entwickelt. Dadurch können sich die elektrischen Impulse in einem schnelleren Stromkreis bewegen, als dies ohne diese zusätzliche Verbindung der Fall wäre.
  • Vorhoftachykardie. Dadurch schlagen die Vorhöfe schneller. Das elektrische Signal stammt von einem anderen Ort als dem SA-Knoten.
  • Multifokale Vorhoftachykardie. Dieser Typ kommt häufiger bei älteren Erwachsenen mit Atemproblemen vor und ist durch elektrische Signale aus verschiedenen Bereichen gekennzeichnet, die zu einer Kontraktion der Vorhöfe führen.

Was verursacht SVT?

SVT wird durch eine Fehlfunktion des elektrischen Systems des Herzens verursacht. Manchmal entwickelt sich eine SVT-Episode nach anstrengendem Training, einer Stressphase oder nach der Einnahme von Stimulanzien.

In manchen Fällen werden Menschen mit einer zusätzlichen elektrischen Leitung im Herzen geboren, die zu abnormaler elektrischer Aktivität führt. Bei manchen kann es an abnormalen Elektrolyten oder der Schilddrüsenfunktion liegen. Manchmal gibt es keinen offensichtlichen Auslöser. Viele Menschen mit SVT haben jedoch auch andere Gesundheitsprobleme, die die Herzfunktion beeinträchtigen, darunter:

  • Herzkrankheit
  • Herzinsuffizienz
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • zu viel Koffein, Alkoholkonsum oder Giftkonsum
  • Rauchen
  • Drogenkonsum (insbesondere Stimulanzien und Methamphetamin)
  • Schilddrüsenerkrankung
  • verschiedene Medikamente, darunter Antihistaminika, abschwellende Mittel und andere Erkältungs- oder Asthmamedikamente

Was sind die Symptome einer SVT?

Das häufigste Symptom einer SVT ist das Gefühl, dass Ihr Herz rast. Es könnte sich anfühlen, als würde es aus Ihrer Brust hämmern.

Weitere Symptome können sein:

  • Benommenheit
  • Schwitzen
  • Übungsunverträglichkeit

Entsprechend Forschung 2013Auch Angstzustände und Panikattacken kommen bei Menschen mit SVT häufig vor. Die Unvorhersehbarkeit von SVT-Episoden kann dazu führen, dass Menschen nervös werden, wenn Pläne oder Ereignisse durch Herzrasen, Benommenheit oder Müdigkeit unterbrochen werden.

Suchen Sie sofort einen Arzt auf

Gehen Sie in eine Notaufnahme, wenn Ihre SVT-Episode auftritt mit:

  • Brustschmerzen
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Ohnmacht
War dies hilfreich?

Wie wird SVT diagnostiziert?

SVT-Episoden können plötzlich auftreten und ebenso schnell und unvorhersehbar enden. Aus diesem Grund kann es schwierig sein, die abnormale Herzfrequenz und alle durch die Erkrankung verursachten Veränderungen des Herzrhythmus zu erfassen.

A Studie 2020 in klinischer Medizin legt nahe, dass die Verwendung der 12-Kanal-Elektrokardiographie (EKG) für die Diagnose von SVT und die Bestimmung der kurz- und langfristigen Behandlung der Erkrankung von entscheidender Bedeutung ist.

Dies liegt daran, dass SVTs spezifische Herzschlagmuster aufweisen, die auf einer EKG-Anzeige zu sehen sind. Vorhofflimmern hat beispielsweise seine eigenen, einzigartigen Muster. EKG-Informationen helfen Ärzten, genaue Diagnosen zu stellen.

Wenn Ihr Herz während eines EKGs keine SVT aufweist, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise einen tragbaren Herzmonitor, beispielsweise einen Holter-Monitor oder einen Ereignismonitor. Möglicherweise werden Sie auch um eine Blutuntersuchung gebeten, um den Elektrolytspiegel und Anzeichen einer Infektion zu überprüfen.

Wie wird SVT behandelt?

Leichte Fälle von SVT benötigen möglicherweise keine Behandlung, müssen jedoch zunächst diagnostiziert werden.

Möglicherweise möchten Sie einen Behandlungsplan in Betracht ziehen, wenn SVT-Episoden häufig auftreten oder Ihr Leben in irgendeiner Weise beeinträchtigen. Die Behandlungen reichen von Schritten, die Sie zu Hause durchführen können, bis hin zu Eingriffen am Herzen, die normalerweise mit einem Katheter (anstelle einer offenen Operation) durchgeführt werden.

Hausmittel

Wenn Sie spüren, dass Ihr Herz bei einer SVT-Episode zu rasen beginnt, können vagale Manöver, die den Vagusnerv stimulieren, dabei helfen, Ihre Herzfrequenz und andere wichtige Funktionen zu kontrollieren.

Hier sind einige vagale Manöver, die Sie vielleicht ausprobieren möchten:

  • Halten Sie die Nase zu und schließen Sie den Mund, während Sie versuchen, 20 Sekunden lang auszuatmen. Der Druck in Ihrem Kopf führt zu Veränderungen des Blutdrucks. Dies kann eine Rückkehr zu einer normalen Herzfrequenz auslösen.
  • Husten Sie ein paar Mal.
  • Halten Sie den Atem an und drücken Sie sich nach unten, als ob Sie Stuhlgang hätten.
  • Tauchen Sie Ihr Gesicht in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser.

Fragen Sie einen Arzt, bevor Sie eines dieser Mittel anwenden, um sicherzustellen, dass Sie es sicher ausprobieren können.

Management-Tipps

Ein Arzt kann Ihnen auch raten, einige der folgenden Änderungen Ihres Lebensstils vorzunehmen, um Ihre Erkrankung besser in den Griff zu bekommen:

  • Trinken Sie wenig oder kein Koffein.
  • Trinken Sie wenig oder keinen Alkohol.
  • Versuchen Sie, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie rauchen.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport, im Falle einer schweren SVT-Episode ist es jedoch sicherer, mit einem Partner zu trainieren.
  • Versuchen Sie, nachts mindestens 7 bis 8 Stunden zu schlafen und behandeln Sie gegebenenfalls obstruktive Schlafapnoe.
War dies hilfreich?

Medikamente

Medikamente können dazu beitragen, Herzrasen zu verlangsamen, wenn Ihre SVT-Episoden häufig sind und lange anhalten oder wenn sie Symptome wie die folgenden verursachen:

  • Schwindel
  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • reduzierter Blutdruck

A Bericht 2016 in JAMA Cardiology legt nahe, dass das Antiarrhythmikum Adenosin (Adenocard) für die häufigsten Arten von SVT empfohlen wird. Der Bericht legt außerdem nahe, dass die folgenden Medikamente, die oft intravenös (IV) verabreicht werden, für bestimmte Arten von SVT geeignet sein könnten:

  • Diltiazem
  • Verapamil
  • Metoprolol

Abtragung

Bei Menschen mit rezidivierender SVT, einschließlich Kindern, gilt die Ablation im Allgemeinen als sicher und wirksam. Laut einer Studie aus dem Jahr 2015 gilt dies auch dann, wenn Sie SVT-Medikamente einnehmen oder sich dafür entscheiden, langfristig keine Medikamente einzunehmen.

Bei der Ablation werden Radiowellen oder kalte Temperaturen eingesetzt, um die Zellen zu zerstören, die die abnormale Herzfrequenz verursachen. Es hat sich auch als sicher und wirksam bei der Behandlung von Menschen erwiesen, die damit geboren wurden komplexe angeborene Herzkrankheit.

Wie lässt sich eine SVT mit einer ventrikulären Tachykardie vergleichen?

SVT unterscheidet sich von einer Erkrankung, die als ventrikuläre Tachykardie (VT) bezeichnet wird.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass die SVT oberhalb der Ventrikel beginnt und die VT in den unteren Kammern des Herzens.

Der andere wesentliche Unterschied besteht darin, dass VT schwerwiegendere und lebensbedrohlichere Symptome haben kann, da sie ihren Ursprung in den primären Pumpkammern des Herzens hat.

Wie ist SVT im Vergleich zu Sinustachykardie?

Die Sinustachykardie hat ihren Ursprung im SA-Knoten und weist in der Regel mildere Symptome auf als die SVT. Sie gilt nicht als Arrhythmie.

Eine Herzfrequenz bei Sinustachykardie liegt normalerweise zwischen 100 und 150 Schlägen pro Minute. SVT ist typischerweise durch eine Frequenz zwischen 151 und 250 Schlägen pro Minute gekennzeichnet.

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Herz nach anstrengender Aktivität schneller oder länger rast, als es sollte, oder sich ohne ersichtlichen Grund beschleunigt.

Obwohl eine supraventrikuläre Tachykardie selten lebensbedrohlich ist, ist es wichtig zu wissen, was mit Ihrem Herzen vor sich geht, damit Sie bei Bedarf eine Behandlung einleiten können.