Überblick
Tiergestützte Therapie beinhaltet die Interaktion mit Tieren zur Behandlung von Gesundheitsproblemen, einschließlich Depressionen. Die Idee, Tiere therapeutisch einzusetzen, reicht Jahrhunderte zurück. Historische Berichte beinhalten die Verwendung von Tieren, um die Moral zu verbessern, die Aufmerksamkeit älterer Menschen zu wecken und Menschen mit Behinderungen zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie die tiergestützte Therapie funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie hat.
Weiterlesen: Tiertherapie »
Wie tiergestützte Therapie funktioniert
Es wird angenommen, dass das Spielen, Pflegen oder einfach nur das Streicheln eines Tieres mehrere positive Auswirkungen auf eine Person hat. Es schafft ein Gefühl der Ruhe und Sinnhaftigkeit. Obwohl jedes Tier dies leisten kann, gehören zu den Tieren, die üblicherweise für die Therapie verwendet werden:
- Katzen
- Hunde
- Pferde
- Vögel
- Kaninchen
Das Streicheln eines Tieres kann dazu führen, dass dein Gehirn Chemikalien freisetzt, die Endorphine genannt werden. Diese Chemikalien wirken der Reaktion Ihres Körpers auf Schmerzen entgegen, indem sie ein Gefühl der Freude oder des Wohlbefindens hervorrufen. Dies kann helfen, Depressionen zu lindern.
Pet Partners ist eine Organisation, die den Einsatz von Therapietieren unterstützt. Sie beschreiben zwei Arten von therapeutischen Interaktionen mit Tieren: tiergestützte Aktivitäten und tiergestützte Therapien. Der Unterschied liegt in der Struktur der Interaktion.
Aktivitätssitzungen beinhalten in der Regel Meet-and-Greets mit einer Reihe von Menschen und Tieren. Die Meetings sind unstrukturiert und frei von detaillierten Zielen. Therapiesitzungen sind formeller und beinhalten in der Regel festgelegte Ziele.
Die tiergestützte Therapie hat noch nicht viele klinische Beweise für ihren Nutzen. Eine große Anzahl anekdotischer Beweise unterstützt dies jedoch.
Vor- und Nachteile der tiergestützten Therapie
Zu den Vorteilen der tiergestützten Therapie gehören:
- Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Tier und weg von Ihren Problemen
- Empathie fördern und Fähigkeiten fördern
- ein Gefühl der Akzeptanz oder Erfüllung vermitteln
- eine beruhigende Wirkung hervorrufen
Die Risiken der tiergestützten Therapie sind die gleichen wie beim Umgang mit oder in der Nähe von Tieren. Dazu gehört das Potenzial für eine allergische Reaktion oder einen Angriff. Sowohl Tiere als auch ihre Halter müssen für Aktivitäts- und Therapieszenarien geschult werden.
Ausblick
Tiergestützte Therapie kann einer Person ein Gefühl der Kameradschaft und Akzeptanz vermitteln und Gefühle von Depression und Isolation bekämpfen. Jemandem etwas zu geben, um das er sich kümmern kann, gibt ihm einen Sinn im Leben und ist lohnend und erfüllend.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, wenn Sie glauben, dass Sie von einer tiergestützten Therapie profitieren könnten. Es ist wichtig, sich Ziele zu setzen, wenn man diese Therapie anwendet. Suchen Sie regelmäßig Ihren Arzt oder Therapeuten auf, damit er Ihren Fortschritt überwachen kann.