Wenn Ihre Netzhaut zu bluten beginnt, spricht man von einer Netzhautblutung.
Wenn Sie eine Blutung haben, bedeutet das einfach, dass Sie irgendwo bluten. Blutungen können äußerlich sein – etwa durch eine blutige Nase oder eine blutende Verletzung – oder innerlich – etwa durch ein Magengeschwür.
Ihre Netzhaut ist die Schicht im hinteren Teil Ihres Auges, die einfallendes Licht erkennt. Wie alle Gewebe in Ihrem Körper benötigt auch Ihre Netzhaut Blut, um sie mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen. Es kann auch bluten.
Eine Netzhautblutung kann selten allein auftreten, meist ist sie jedoch ein Symptom eines größeren Problems.
Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten, Ursachen und Behandlungen von Netzhautblutungen.
Arten von Netzhautblutungen
Es gibt verschiedene Arten von Netzhautblutungen, die im Allgemeinen danach klassifiziert werden, wo sich die Blutung in den vielen winzigen Schichten Ihrer Netzhaut befindet. Zu den Haupttypen gehören:
- Glaskörperblutungen: Diese Blutungen treten im Glaskörper Ihres Auges oder in der gelartigen Substanz zwischen Ihrer Linse und Ihrer Netzhaut auf.
- Präretinale Blutungen: Diese Blutungen treten zwischen Ihrer Netzhaut und dem Glaskörper auf.
- Blutungen der retinalen Nervenfaserschicht (intraretinale): Die retinale Nervenfaserschicht Ihrer Netzhaut befindet sich in Ihrer Netzhaut. Diese Blutungen werden manchmal als „Punkt-“ oder „Blot“-Blutungen bezeichnet.
- Subretinale Blutungen: Diese befinden sich unter Ihrer Netzhaut, zwischen Ihrer Netzhaut und der Aderhaut (die zur Blutversorgung beiträgt).
Ist eine Netzhautblutung ein Notfall?
In den meisten Fällen handelt es sich bei einer Netzhautblutung nicht um einen medizinischen Notfall. Sie sollten dennoch einen Termin bei einem Arzt oder Facharzt vereinbaren, um die Ursache Ihrer Netzhautblutung festzustellen.
Eine Netzhautblutung kann durch viele Erkrankungen verursacht werden, von denen einige eine weitere Behandlung erfordern. Sie können auch durch Verletzungen wie einen Schlag auf den Kopf verursacht werden.
Im Falle einer traumatischen Verletzung, insbesondere einer Kopfverletzung, ist es am besten, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, auch wenn Sie nicht das Gefühl haben, dass es sich um einen Notfall handelt.
Anzeichen und Symptome einer Netzhautblutung
Netzhautblutungen haben oft nur sehr wenige Symptome, schwerere Symptome gehen jedoch tendenziell mit stärkeren Blutungen einher. Sie können eine Netzhautblutung in einem oder beiden Augen haben. Zu den Symptomen gehören:
- verschwommenes Sehen
- welliges Sehen (aufgrund von Blutungen in der zentralen Netzhaut)
- Augenschwimmer
- dunkle Flecken sehen
- dunkle Streifen oder Linien sehen
- rötliche Färbung
Bilder von Netzhautblutungen
Ein Arzt wird Ihre Augen untersuchen, um nach Anzeichen einer Netzhautblutung zu suchen, die als kleine Punkte, flammenförmige Splitter oder größere, runde, bootförmige Kügelchen erscheinen können.
Was kann Netzhautblutungen verursachen?
Es gibt viele mögliche Ursachen für Netzhautblutungen, darunter sowohl Krankheiten als auch traumatische Verletzungen. Zu den häufigeren Ursachen einer Netzhautblutung gehören:
- altersbedingte Makuladegeneration
- diabetische Retinopathie
- hypertensive Retinopathie
- Verschluss einer Netzhautvene
- Anämie
- Leukämie
- bakterielle Endokarditis
- Sichelzellenanämie
- Präeklampsie
- Höhenretinopathie (verursacht durch Exposition in extrem großen Höhen)
- Lupus
Wer bekommt Netzhautblutungen?
Eine Netzhautblutung kann bei jedem auftreten, obwohl sie häufig bei Säuglingen und älteren Erwachsenen auftritt.
Wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die Netzhautblutungen verursachen kann, ist das Risiko einer solchen Blutung im Allgemeinen höher als bei jemandem, der keine der folgenden Erkrankungen hat.
Insbesondere kann Ihr Risiko einer Netzhautblutung höher sein, wenn Sie Folgendes haben:
- Diabetes
- Hypertonie
- Karotisstenose
- fortgeschrittenes Alter
- eine Blutkrankheit
- eine Autoimmunerkrankung
Mögliche Komplikationen einer Netzhautblutung
Einige Netzhautblutungen klingen innerhalb von ein paar Wochen bis zu einem Monat von selbst ab, insbesondere wenn sie das Ergebnis eines Traumas sind, das nicht erneut verletzt wird.
Netzhautblutungen, die durch andere Gesundheitszustände verursacht werden, können oft rückgängig gemacht werden, wenn die Grunderkrankung richtig behandelt wird.
Allerdings kann eine Netzhautblutung manchmal zu einer dauerhaften Sehbehinderung führen. Es kann auch zu weiteren gesundheitlichen Problemen wie einem Glaukom führen.
Wann Sie medizinische Hilfe benötigen
Die Symptome einer Netzhautblutung können geringfügig sein und sich auch von selbst zurückbilden.
Wenn Ihre Symptome so schwerwiegend sind, dass sie Sie stören, oder wenn sie sich weiter verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Typische Symptome einer Netzhautblutung beeinträchtigen im Allgemeinen Ihr Sehvermögen.
Medizinischer Notfall
Wenn Sie Schmerzen oder neurologische Symptome wie Schwäche in einem Körperteil oder Schwierigkeiten beim Sprechen verspüren, sollten Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Dies sind Symptome eines Schlaganfalls und stellen einen medizinischen Notfall dar. Rufen Sie 911 oder den örtlichen Rettungsdienst an oder gehen Sie zur nächsten Notaufnahme.
Wie wird eine Netzhautblutung diagnostiziert?
Ein Arzt wird zunächst eine körperliche Untersuchung Ihrer Augen durchführen und Ihre Krankengeschichte erheben. Sie stellen Fragen zu Ihrem früheren und aktuellen Sehvermögen, dem Medikamentengebrauch und Verletzungen Ihrer Augen und Ihres Kopfes.
Sie können auch sofort nach Grunderkrankungen suchen, indem sie Ihren Blutdruck und Blutzucker überprüfen.
Auch optische Bildgebungstests können Sie erwarten. Dazu könnten gehören:
- optische Kohärenztomographie
- Fluoreszenzangiographie
- Fundusfotografie (eine Art der Fotografie, die nichtinvasiv durchgeführt wird)
Wie behandelt man eine Netzhautblutung?
Wenn Ihr Arzt zu dem Schluss kommt, dass Ihre Netzhautblutung nicht zu einer dauerhaften Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens führt, empfiehlt er möglicherweise, die Heilung Ihres Auges nur zu beobachten und weiterzuverfolgen.
Wenn Ihre Netzhautblutung durch eine andere Erkrankung verursacht wurde, müssen Sie diese Erkrankung behandeln, um Ihre Netzhautblutung unter Kontrolle zu bringen.
In schweren Fällen ist möglicherweise eine Augenoperation erforderlich. Möglicherweise müssen Sie auch bestimmte Medikamente wie Aspirin meiden oder eine Bettruhe mit erhöhtem Kopf einlegen.
Ist eine Netzhautblutung heilbar?
Ja, Netzhautblutungen sind in den meisten Fällen heilbar, sie können jedoch erneut auftreten, wenn nicht auch die Ursache der Blutung behandelt wird.
Wie lange dauert die Genesung nach einer Netzhautblutung?
Die Erholungszeit Ihrer Netzhautblutung hängt von der Ursache ab.
Durch eine traumatische Verletzung verursachte Netzhautblutungen heilen im Allgemeinen innerhalb von ein paar Wochen bis zu einem Monat ab, vorausgesetzt, Sie erleiden keine erneute Verletzung.
Netzhautblutungen, die durch eine andere Erkrankung verursacht werden, beginnen sich häufig zu bessern, nachdem die Erkrankung wieder unter Kontrolle ist.
Wenn Sie eine Operation zur Behebung Ihrer Netzhautblutung benötigen, kann die Genesung je nach angewandtem Verfahren und Ergebnissen länger dauern.
Kann man Netzhautblutungen verhindern?
Wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die Netzhautblutungen verursachen kann, kann eine wirksame Behandlung der Grunderkrankung dazu beitragen, Netzhautblutungen zu verhindern.
Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Sie an Bluthochdruck leiden, können Sie dazu beitragen, Netzhautblutungen vorzubeugen, indem Sie:
- Wenn Sie rauchen, denken Sie darüber nach, damit aufzuhören
- Begrenzung des Alkoholkonsums
- Begrenzung der Natriumaufnahme
- Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung
- regelmäßig Sport treiben
- Stress reduzieren
- Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Schlafplans
Wegbringen
Eine Netzhautblutung ist eine Blutung in der Netzhaut Ihrer Augen. Es kann an einem Auge oder an beiden auftreten.
Eine Netzhautblutung führt nicht zwangsläufig zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Sehvermögens, kann aber durchaus vorkommen. Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen eine Netzhautblutung vorliegen könnte, konsultieren Sie einen Arzt, um zu erfahren, wie Sie damit umgehen können.