Die Beratung nach der Abtreibung kann Menschen, die eine Abtreibung hatten, psychische Unterstützung bieten. Es ist jedoch wichtig, die „Beratung“ durch Krisenschwangerschaftszentren zu vermeiden.

Untersuchungen haben wiederholt gezeigt, dass Abtreibung keine psychischen Probleme verursacht. Aber komplizierte Gefühle sind immer noch möglich. Stigmatisierung, mangelnde Unterstützung und Schwierigkeiten beim Zugang zur Abtreibung verstärken diese Gefühle.

Eine Beratung nach der Abtreibung kann eine gute Idee sein, wenn Sie nach einem Schwangerschaftsabbruch psychische Unterstützung benötigen.

Lassen Sie sich nach der Abtreibung unbedingt von seriösen Fachkräften beraten, nicht von Krisenschwangerschaftszentren. Krisenschwangerschaftszentren sind als Kliniken getarnte Anti-Abtreibungsorganisationen.

Sie haben keine Lizenz, unterliegen keiner Regulierung und verbreiten häufig Fehlinformationen über Abtreibung. Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass 80 % der Websites von Krisenschwangerschaftszentren falsche oder irreführende Informationen weitergaben.

Was Post-Abtreibungsberatung ist

„Beratung nach der Abtreibung“ ist ein informeller Begriff, der einen psychiatrischen Dienst für Menschen beschreibt, die eine Abtreibung hatten.

Manchmal beinhaltet die Beratung nach einer Abtreibung Gespräche mit den Partnern und Angehörigen von Menschen, die eine Abtreibung hatten, entweder einzeln oder gemeinsam.

Es gibt keinen Industriestandard oder formalisierten Prozess für die Beratung nach der Abtreibung. Aber die Beratung nach der Abtreibung sollte sein:

  • bereitgestellt von einem ausgebildeten Fachmann oder Peer-Berater
  • nicht wertend, mitfühlend und nicht stigmatisierend
  • vertraulich

Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass eine Abtreibung keine psychischen Erkrankungen auslöst und dass viele Menschen nach einem Schwangerschaftsabbruch Erleichterung verspüren.

Tatsächlich ist die Verweigerung einer Abtreibung mit schlimmeren Folgen für die psychische Gesundheit verbunden als eine Abtreibung.

Aber es ist nichts Falsches daran, im Zusammenhang mit Ihrer Abtreibung Bedauern, Traurigkeit oder andere negative Emotionen zu empfinden. Und wenn Sie nach Ihrem Erlebnis komplexe Gefühle verspüren, kann eine psychologische Beratung hilfreich sein.

Für wen ist die Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch geeignet und wie kann sie helfen?

Die Beratung nach der Abtreibung richtet sich an alle, die eine Abtreibung hatten und das Gefühl haben, dass sie psychologische Unterstützung benötigen.

Es könnte für Sie besonders hilfreich sein, wenn Sie das Gefühl haben:

  • allein, schuldig, bedauernd oder beschämt nach Ihrer Abtreibung
  • ein Gefühl von Verlust oder Trauer
  • Ihre Abtreibung wirkt sich auf wichtige Beziehungen in Ihrem Leben aus

Eine Beratung nach der Abtreibung kann auch hilfreich sein, wenn Sie Folgendes erlebt haben:

  • Schwierigkeiten, Ihre Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten
  • medizinische Komplikationen im Zusammenhang mit Ihrer Schwangerschaft oder Abtreibung
  • Diskriminierung oder Beschämung im Zusammenhang mit Ihrer Abtreibung
  • Kummer über eine Abtreibung

Eine Beratung nach der Abtreibung könnte Ihnen helfen:

  • Verarbeiten Sie Ihre Gefühle und Erfahrungen
  • Mach Frieden mit deiner Entscheidung
  • Navigieren Sie zu Beziehungen, die sich auf die Erfahrung auswirken können

Was die Beratung nach der Abtreibung nicht ist

Die Beratung nach der Abtreibung sollte nicht:

  • Sie werden sich Ihrer Wahl schämen
  • Sie davon abzuhalten, in Zukunft eine Abtreibung vorzunehmen
  • Ihnen eine bestimmte moralische oder religiöse Sicht aufzwingen

Auch die Beratung nach der Abtreibung unterscheidet sich von der obligatorischen Beratung vor der Abtreibung. In einigen Staaten können Menschen keine Abtreibungen vornehmen lassen, bevor sie eine staatliche Beratung in Anspruch genommen haben.

Viele dieser Gesetze verlangen von medizinischem Fachpersonal, ungenaue Angaben zu machen, um Sie von einer Abtreibung abzubringen.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Krisenschwangerschaftszentren behaupten, Beratung nach der Abtreibung anzubieten. Die American Psychological Association empfiehlt ausdrücklich, sich nicht an Krisenschwangerschaftszentren zu wenden.

Wenn Sie bei Google nach „Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch“, „Therapie nach einem Schwangerschaftsabbruch“ oder „Selbsthilfegruppen nach einem Schwangerschaftsabbruch“ suchen, werden viele der Ergebnisse auf der ersten Seite wahrscheinlich von Krisenschwangerschaftszentren stammen.

Da sie als legitime Kliniken getarnt sind, kann es schwierig sein, ein Krisenschwangerschaftszentrum zu finden. Die Überprüfung der Website oder der Werbematerialien der Organisation kann hilfreich sein.

Zu den häufigsten Warnsignalen gehören Behauptungen, dass:

  • Es gibt so etwas wie das „Post-Abtreibungs-Syndrom“
  • Eine Abtreibung führt häufig zu emotionalen und körperlichen Gesundheitsproblemen
  • Sie können eine Abtreibung „rückgängig machen“.
  • Abtreibung ist gefährlich oder unsicher

Weitere häufige Warnsignale sind:

  • Ermutigung der Leser, „das Leben zu wählen“
  • die Pille danach als „Abtreibung“ bezeichnen
  • Verwendung einer Sprache, die Sex außerhalb der Ehe beschämt oder von der Anwendung von Verhütungsmitteln abrät
  • Einordnung der Abtreibung in Bezug auf religiöse Ãœberzeugungen
  • Weigerung, Ãœberweisungen für Abtreibung oder Empfängnisverhütung anzubieten

So finden Sie eine Beratung, die Ihren Bedürfnissen entspricht

Beratung nach der Abtreibung finden Sie bei:

  • Bitten Sie den Abtreibungsexperten, den Sie beauftragt haben, um eine Ãœberweisung oder einen Vorschlag
  • Auf der Suche nach einem Befürworter der Abtreibung im Bereich der psychischen Gesundheit
  • Sprechen Sie mit Ihrem aktuellen Therapeuten, falls Sie einen haben

Um zu überprüfen, ob ein Therapeut oder Berater eine gute Wahl für die Beratung nach der Abtreibung ist, können Sie die folgenden Fragen stellen:

  • „Welche Werte haben Sie in Bezug auf Abtreibung und Fortpflanzungsmedizin? Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Werte Ihre Fähigkeit beeinflussen, andere vorurteilsfrei zu beraten?“
  • „Haben Sie Erfahrung in der Therapie nach einer Abtreibung?“
  • „Bieten Sie Menschen, die über eine Abtreibung nachdenken, eine Therapie an?“

Sie können auch die folgenden Ressourcen ausprobieren:

  • All-Options bietet Unterstützung vor und nach der Abtreibung. Sie erreichen sie unter 888-493-0092.
  • Exhale Pro-Voice, eine Text- und Hotline, die Peer-Beratung für Menschen, die eine Abtreibung hatten, und ihre Angehörigen anbietet. Rufen Sie 866-439-4253 an oder senden Sie eine SMS an 617-749-2948.
  • Planned Parenthood bietet psychosoziale Dienste an und kann Sie an einen Beratungsdienst in Ihrer Nähe verweisen.

Denken Sie daran, dass Sie durchaus das Recht haben, zu einem anderen Therapeuten zu wechseln, wenn Sie sich wegen einer Abtreibung verurteilt fühlen (oder auch wenn Sie mit Ihrem Therapeuten einfach nicht klarkommen). Sie haben es verdient, sich im Therapieraum sicher und wohl zu fühlen.

Das Endergebnis

Die Beratung nach der Abtreibung kann Ihnen einen sicheren, vorurteilsfreien Raum bieten, um Ihre Gefühle nach dem Schwangerschaftsabbruch zu verarbeiten.

Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Hausaufgaben machen, bevor Sie sich für einen Postabtreibungstherapeuten entscheiden, da viele Krisenschwangerschaftszentren behaupten, dies anzubieten.

Die Beratung nach der Abtreibung sollte mitfühlend, nicht wertend und vertraulich sein. Ihr Berater sollte Sie nicht für Ihre Entscheidung beschämen oder Sie davon abhalten, in Zukunft eine Abtreibung vornehmen zu lassen.


Sian Ferguson ist eine freiberufliche Autorin für Gesundheit und Cannabis mit Sitz in Kapstadt, Südafrika. Es liegt ihr am Herzen, Leser durch wissenschaftlich fundierte, einfühlsam vermittelte Informationen in die Lage zu versetzen, sich um ihre geistige und körperliche Gesundheit zu kümmern.