Ein Abend kann schnell weniger Spaß machen, wenn man das Gefühl hat, die ganze Zeit im Badezimmer zu pinkeln.

Alkohol ist ein Diuretikum. Wenn Sie es trinken, können Sie häufiger pinkeln, als wenn Sie die gleiche Menge Wasser getrunken hätten.

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum Alkohol Sie zum Pinkeln bringt – und was Sie, wenn überhaupt, tun können, um nicht ständig auf die Toilette gehen zu müssen.

Wie es dich zum Pinkeln bringt

Es gibt einige Faktoren, die dafür verantwortlich sind, dass Sie das Bedürfnis verspüren, mehr zu pinkeln, wenn Sie Alkohol trinken, als wenn Sie die gleiche Menge Wasser trinken.

Alkohol ist flüssig und Ihre Nieren wissen es

Erstens regulieren Ihre Nieren die Wassermenge in Ihrem Körper. Dazu überwachen sie die Plasmaosmolalität Ihres Blutes.

Osmolalität ist ein schickes Wort, um das Verhältnis von Partikeln in Ihrem Blut zu Flüssigkeit zu beschreiben. Wenn Sie mehr Flüssigkeit als Partikel haben, weisen Ihre Nieren Ihren Körper an, mehr Urin auszuscheiden.

Wenn Sie mehr Partikel als Flüssigkeit haben, speichern Ihre Nieren die Flüssigkeit und Sie verspüren nicht das Bedürfnis zu pinkeln.

Da Alkohol eine Flüssigkeit ist, verändert er die Osmolalität zugunsten von mehr Flüssigkeit. Das hat zur Folge, dass Sie am Ende so viel ausscheiden, wie Sie trinken (vorausgesetzt, Ihre Nieren funktionieren).

Zusammenfassung

Ihre Nieren überwachen das Gleichgewicht zwischen Partikeln und Flüssigkeit in Ihrem Blut. Wenn der Flüssigkeitsspiegel einen bestimmten Wert überschreitet, werden Sie letztendlich pinkeln.

War dies hilfreich?

Alkohol ist ein Diuretikum

Der zweite Faktor, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Alkohol Sie zum Pinkeln bringt, ist, dass er ein Diuretikum ist. Aber was bedeutet das genau?

Alkoholkonsum hemmt die körpereigene Ausschüttung des Hormons Vasopressin. Ärzte bezeichnen Vasopressin auch als antidiuretisches Hormon (ADH).

Typischerweise signalisiert das Gehirn die Freisetzung von ADH als Reaktion auf eine Zunahme von Partikeln gegenüber Flüssigkeiten (Plasma-Osmolalität). Das ADH signalisiert Ihren Nieren, Wasser zurückzuhalten.

Durch die Unterdrückung von ADH kann Alkohol dazu führen, dass die Nieren mehr Wasser abgeben. Dies kann eine dehydrierende Wirkung auf Ihren Körper haben, die nicht nur dazu führt, dass Sie häufiger pinkeln, sondern später auch Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen kann.

Zusammenfassung

Alkohol hemmt die Freisetzung eines Hormons durch Ihren Körper, das die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Nieren unterstützt. Infolgedessen verspüren Ihre Nieren und Ihr Körper möglicherweise das Bedürfnis, mehr Flüssigkeit abzugeben, als nötig ist. Dies kann auch zu Dehydrierung führen.

War dies hilfreich?

Faktoren, die die harntreibende Wirkung von Alkohol beeinflussen können

Hier sind einige Faktoren, die beeinflussen können, wie viel Sie pinkeln, wenn Sie Alkohol trinken.

Alkoholstärke

Einer Studie in der Fachzeitschrift „Alcohol and Alcoholism“ zufolge stieg die Urinausscheidung einer Person, wenn der Alkoholgehalt im Vergleich zu einem alkoholfreien Getränk von 2 Prozent auf 4 Prozent stieg.

Eine weitere Studie wurde in der Zeitschrift veröffentlicht Nährstoffe fanden heraus, dass der Konsum mäßiger Mengen von Getränken mit höherem Alkoholgehalt, wie Wein und destillierten Spirituosen, eine geringe harntreibende Wirkung hervorrief. Im Vergleich dazu stellten sie fest, dass Getränke mit niedrigerem Alkoholgehalt wie Bier keine so starke harntreibende Wirkung hatten.

Wie oft trinkst du?

Ihr Körper scheint sich beim Pinkeln an die Anwesenheit von Alkohol zu gewöhnen. Je häufiger jemand trinkt, desto geringer ist die harntreibende Wirkung von Alkohol.

Das ist jedoch kein Grund, mehr zu trinken! Nur ein Beispiel dafür, wie sich der Körper selbst reguliert.

Flüssigkeitszufuhr vor dem Trinken

Die gleiche Studie in „Alcohol and Alcoholism“ berichtete, dass Menschen, die vor dem Alkoholkonsum leicht unterhydriert waren, weniger urinierten als diejenigen, die hydriert waren, selbst wenn sie die gleiche Menge Alkohol tranken.

Die meisten Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass der Körper der Menschen immer noch unterschiedlich auf Alkohol reagiert. Manche Menschen stellen möglicherweise fest, dass sie mehr pinkeln, wenn sie es trinken, während andere weniger pinkeln.

Wie wäre es mit dem Brechen des Siegels?

„Siegel brechen“ ist ein Begriff, der verwendet wird, wenn eine Person zum ersten Mal pinkelt, während sie Alkohol trinkt.

Manche Menschen glauben, dass eine Person, wenn sie das Siegel bricht, häufiger pinkelt. Deshalb versuchen sie mit dem Pinkeln so lange durchzuhalten, bis sie unbedingt gehen müssen.

Es gibt keine Untersuchungen, die die Annahme stützen, dass das Brechen des Siegels eine echte Sache ist. Stattdessen vermuten Ärzte, dass es sich bei der Theorie möglicherweise eher um eine mentale Suggestion an eine Person beim Trinken handelt.

Wenn Sie glauben, dass Sie durch das Aufbrechen des Siegels häufiger pinkeln müssen, werden Sie wahrscheinlich darüber nachdenken, häufiger auf die Toilette zu gehen und daher häufiger zu pinkeln.

Im Allgemeinen ist es keine gute Idee, dem Harndrang zu widerstehen, wenn Sie das Gefühl haben, gehen zu müssen. Das wiederholte Einhalten kann Ihr Risiko für Harnwegsinfektionen (HWI) erhöhen und Ihre Blase-Hirn-Verbindung beeinträchtigen, die Ihnen signalisiert, wann Sie pinkeln müssen.

Wenn Alkohol das Bett nass macht

Vielleicht haben Sie eine Geschichte von einem Freund gehört (oder vielleicht sind Sie dieser Freund), der eine ganze Nacht lang getrunken hat und am Aufwachen auf sich selbst gepinkelt hat. Dies kann wahrscheinlich ein Signal dafür sein, was Sie bereits wissen: Sie haben zu viel getrunken.

Warum ist das geschehen?

Übermäßiger Alkoholkonsum kann dazu führen, dass Sie leichter einschlafen oder sogar „ohnmächtig“ werden. Wenn das passiert, wachen Sie nicht wie sonst auf, wenn Ihre Blase Ihrem Gehirn signalisiert, dass Sie pinkeln müssen.

Aber Ihre Blase füllt sich aufgrund des Alkohols, den Sie getrunken haben, immer noch. Und es gibt eine kritische Masse, wenn sich Ihre Blase so sehr füllt, dass sie sich aufbläht. Letztendlich pinkelt man, ob man will oder nicht.

Kann ich es vermeiden?

Die Lösung besteht darin, in Maßen zu trinken. Gehen Sie vor dem Schlafengehen auf die Toilette, damit Ihre Blase möglichst leer ist.

Was ist eine „mäßige“ Menge Alkohol?

Die Moderation umfasst ein Getränk für Frauen und ein bis zwei Getränke für Männer pro Tag. Entsprechend der Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismusdas Folgende sind die Äquivalente eines Getränks:

  • 1,5 Unzen destillierte Spirituosen wie Rum, Tequila oder Wodka
  • 5 Unzen Wein
  • 12 Unzen Bier mit etwa 5 Prozent Alkohol

Wie viele Faktoren, die mit der Portionsgröße zusammenhängen, wird Ihnen in vielen Bars und Restaurants möglicherweise eine größere Portion serviert.

Den Drang zu pinkeln bewältigen

Unter Berücksichtigung der Faktoren, die Alkohol und den Harndrang beeinflussen, sind hier die häufigsten Möglichkeiten, wie Sie mit dem Harndrang umgehen können:

  • Tun Trinken Sie Getränke mit einem geringeren Gesamtalkoholgehalt. Trinken Sie beispielsweise ein Glas Wein anstelle eines Cocktails mit Schnaps.
  • Nicht Halten Sie sich leicht dehydriert, um weniger zu pinkeln. Im Großen und Ganzen ist das kein toller Plan, da eine Dehydrierung wahrscheinlich nur dazu führen wird, dass Sie sich später schlechter fühlen.
  • Tun in Maßen trinken. Wenn Sie Ihren Körper und Ihre Blase nicht mit so viel Alkohol füllen, müssen Sie nicht so viel pinkeln.

Alkohol führt dazu, dass Sie häufiger pinkeln, da er die Hormone in Ihrem Körper beeinflusst. Wenn Sie Ihren Alkoholkonsum beim Ausgehen auf ein bis zwei Getränke beschränken, können Sie die Toilettengänge verkürzen – und die Wahrscheinlichkeit eines nächtlichen Unfalls verringern.