Ãœberblick
Die meisten von uns können nicht zu lange in die strahlende Sonne starren. Unsere empfindlichen Augen beginnen zu brennen und wir blinzeln instinktiv und schauen weg, um Unbehagen zu vermeiden.
Während einer Sonnenfinsternis – wenn der Mond vorübergehend das Licht der Sonne blockiert – wird es viel einfacher, in die Sonne zu starren. Aber das bedeutet nicht, dass Sie es tun sollten. Direkt in die Sonne starren, auch nur für eine
Lesen Sie weiter, um mehr über die Risiken zu erfahren, wenn Sie in die Sonne starren, und was zu tun ist, wenn Sie glauben, dass Sie Ihre Augen bereits verletzt haben.
Was passiert, wenn man zu lange in die Sonne starrt?
Wenn ultraviolettes (UV) Licht von der Sonne in das Auge eintritt, wird es durch die Augenlinse auf die Netzhaut im Augenhintergrund fokussiert. Die Netzhaut ist das lichtempfindliche Gewebe, das die innere Oberfläche des Auges auskleidet.
Einmal von der Netzhaut absorbiert, führen die UV-Strahlen zur Bildung freier Radikale. Diese freien Radikale beginnen, das umgebende Gewebe zu oxidieren. Sie zerstören schließlich die Stäbchen- und Zapfen-Fotorezeptoren in der Netzhaut. Die oxidative Schädigung wird als solare oder photische Retinopathie bezeichnet.
Schäden können in nur wenigen Sekunden auftreten, wenn Sie direkt in die Sonne starren.
Was sind die Symptome von Augenschäden durch Starren in die Sonne?
Trotz aller Warnungen können manche Menschen während einer Sonnenfinsternis immer noch einen Blick auf die Sonne werfen. Was die meisten Menschen nicht wissen, ist, dass Sie keine Augenschmerzen verspüren werden, während der Schaden auftritt.
In den meisten Fällen werden Sie wahrscheinlich auch nicht sofort Symptome oder Sehstörungen bemerken. Es kann bis zu 12 Stunden dauern, bis Symptome auftreten. Symptome einer solaren Retinopathie können nur an einem Auge auftreten, aber die meisten Fälle treten an beiden Augen gleichzeitig auf.
Bei leichten Fällen von photischer Retinopathie können folgende Symptome auftreten:
- wässrige Augen
- Unbehagen beim Betrachten heller Lichter
- Augenschmerzen
- Kopfschmerzen
In schwereren Fällen können folgende Symptome auftreten:
- verschwommene Sicht
- vermindertes Farbsehen
- Schwierigkeiten, Formen zu erkennen
- verzerrtes Sehen
- ein blinder Fleck oder mehrere blinde Flecken in der Mitte Ihres Sichtfeldes
- bleibende Augenschäden
Wann zum augenarzt
Wenn Sie mehrere Stunden oder am Tag nach dem Anstarren in die Sonne eines der Symptome der solaren Retinopathie verspüren, wenden Sie sich für eine Untersuchung an Ihren Augenarzt.
Wenn Ihr Augenarzt glaubt, dass Sie eine solare Retinopathie haben, werden Sie wahrscheinlich zusätzliche Tests durchführen lassen, um Schäden an der Netzhaut vollständig zu beurteilen.
Während Ihres Termins kann Ihr Augenarzt eine oder mehrere bildgebende Verfahren verwenden, um Ihre Augen zu betrachten, einschließlich:
- Fundusautofluoreszenz (FAF)
- Fluoreszein-Angiographie (FA)
- Multifokale Elektroretinographie (mfERG)
- optische Kohärenztomographie (OCT)
Behandlung von Augenschäden
Es gibt keine Standardbehandlung für solare Retinopathie. Bei der Genesung geht es hauptsächlich darum, abzuwarten. Die Symptome werden sich höchstwahrscheinlich im Laufe der Zeit verbessern, aber es kann zwischen einem Monat und einem Jahr dauern, bis sie sich vollständig erholt haben. Manche Menschen können ihre Sehkraft nie vollständig wiederherstellen.
Nahrungsergänzungsmittel mit Antioxidantien können während der Genesungsphase hilfreich sein, aber die Verwendung von Antioxidantien zur Behandlung wurde nicht untersucht.
Die Genesung hängt vom Ausmaß der Augenschädigung ab. Während sich einige Menschen mit solarer Retinopathie im Laufe der Zeit vollständig erholen können, können schwere Schäden durch solare Retinopathie zu dauerhaftem Sehverlust führen.
Augenschäden vorbeugen
Da es keine wirksamen Behandlungen zur Umkehrung der solaren Retinopathie gibt, ist Prävention sehr wichtig.
Prävention im Alltag
Tragen Sie an sonnigen Tagen unbedingt eine Sonnenbrille und einen breitkrempigen Hut. Menschen, die Wassersportarten wie Surfen betreiben, sollten auch einen Augenschutz tragen, der 100 Prozent der UV-Strahlen des Wassers blockiert. Es ist wichtig, dass Ihre Sonnenbrille Ihre Augen vor UVA- und UVB-Licht schützt.
Kinder sind einem besonders hohen Risiko einer solaren Retinopathie ausgesetzt. Jüngere Augen können mehr Licht auf die Netzhaut übertragen. Kinder verstehen möglicherweise auch nicht vollständig, welche Folgen es hat, wenn sie zu lange in die Sonne starren. Wenn Sie Kinder haben, machen Sie ihnen klar, dass sie nicht direkt in die Sonne starren sollten. Ermutigen Sie sie, im Freien einen Hut und eine Sonnenbrille zu tragen.
Während einer Sonnenfinsternis
Es mag verlockend sein, aber Sie sollten während einer Sonnenfinsternis niemals ohne angemessenen Augenschutz direkt in die Sonne schauen. Die American Astronomical Society bietet eine lange Liste zugelassener Eclipse-Brillen und tragbarer Sonnenbetrachter.
Wenn Sie wissen, dass in Ihrer Nähe eine Sonnenfinsternis zu sehen sein wird, sollten Sie sich so schnell wie möglich eine Sonnenfinsternis-Brille schnappen. Je näher das Datum der Sonnenfinsternis rückt, desto schwieriger ist es, die Brille zu finden. Kostenlose Eclipse-Brillen sind oft vor einer Eclipse-Veranstaltung in Ihrer örtlichen Bibliothek erhältlich.
Betrachten Sie die Sonne niemals durch ein Fernglas, eine normale Sonnenbrille, ein Teleskop oder ein Kameraobjektiv. Es hat sich gezeigt, dass das Betrachten der Sonne durch ein Teleskop oder ein Fernglas, das die Sonnenstrahlen vergrößert, die schlimmsten Schäden verursacht.
Es wird auch nicht empfohlen, eine Sonnenfinsternis über den „Selfie“-Modus Ihrer Smartphone-Kamera zu sehen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie versehentlich in die Sonne schauen, während Sie Ihre Kamera ausrichten. Sie könnten auch Ihr Telefon beschädigen.
Vermeiden Sie den Konsum von Freizeitdrogen während einer Sonnenfinsternis. Menschen unter dem Einfluss von halluzinogenen Drogen, wie z
Das Endergebnis
Während die Sonne unser Leben erhält, ist es sehr wichtig, dass Sie sie nicht direkt anstarren, selbst während einer totalen oder partiellen Sonnenfinsternis. Während Sie beim Blick in die Sonne möglicherweise keine Schmerzen oder Schäden spüren, ist das Risiko einer Schädigung Ihrer Augen hoch.