Wir nehmen Produkte auf, die unserer Meinung nach für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision Hier ist unser Prozess.

GesundLinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.

Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, gründlich. Um sicherzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:

  • Bewerten Sie Inhaltsstoffe und Zusammensetzung: Können sie Schaden anrichten?
  • Ãœberprüfen Sie alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Fakten: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein?
  • Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?

Wir führen die Recherche durch, damit Sie vertrauenswürdige Produkte für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.

Erfahren Sie mehr über unseren Überprüfungsprozess.
War dies hilfreich?

Ãœberblick

Das Aufwachen nach Luft schnappend kann beunruhigend sein. Manche Menschen beschreiben Atemnot und das Gefühl, erstickt zu sein. Viele Kulturen teilen den Mythos, dass dies geschah, weil eine Art übernatürlicher Geist auf der Brust einer Person saß. Lesen Sie weiter, um mehr über die festgestellten Gesundheitszustände zu erfahren, die dieses Phänomen erklären.

Was führt dazu, dass man beim Aufwachen nach Luft schnappt?

Es gibt verschiedene Ursachen, die dazu führen können, dass Sie nach dem Aufwachen nach Luft schnappen. Einige sind vorübergehend und harmlos, während andere schwerwiegender sind.

Postnasaler Tropf

Postnasaler Tropf kann dazu führen, dass nachts Nasensekret in den Rachen gelangt und dort hängen bleibt, insbesondere wenn Sie auf dem Rücken liegen. Dies kann Ihre Atemwege blockieren, was den Husten- und Keuchreflex auslöst.

Menschen, die aufgrund einer postnasalen Infusion aufwachen und nach Luft schnappen, sagen oft, dass sie das Gefühl haben, zu ersticken. Sie können auch Symptome wie Halsschmerzen, einen schlechten Geschmack im Mund oder Kopfschmerzen in den Nebenhöhlen haben.

Erfahren Sie mehr über postnasale Infusion.

Hypnagogischer Idiot

Hypnagogische Zuckungen sind unwillkürliche Bewegungen des Körpers, die direkt beim Einschlafen auftreten. Sie werden manchmal auch als hypnische Idioten bezeichnet. Dabei kann es sich um kleine Zucken eines Arms oder um den gesamten Körper handeln, sodass Sie beim Aufwachen das Gefühl haben, zu fallen.

Manchmal sind Ihre Muskeln in diesem Fall angespannt und Sie schnappen nach Luft. Möglicherweise verspüren Sie ein schweres Gefühl in der Brust. Weitere Symptome können sein:

  • Schnelle Herzfrequenz
  • schnelles Atmen
  • Schwitzen

Hypnagogische Zuckungen können verschlimmert werden durch:

  • Stress oder Angst
  • Koffein
  • Schlafentzug
  • ein unregelmäßiger Schlafrhythmus

Obstruktive Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe kann dazu führen, dass Ihre Atmung im Schlaf anfängt und stoppt. Dies kann dazu führen, dass sich die Halsmuskulatur so stark entspannt, dass sie Ihre Atemwege blockiert. Es kann sein, dass Sie plötzlich aufwachen, nach Luft schnappen oder würgen.

Weitere Symptome, die mit Schlafapnoe einhergehen, können sein:

  • übermäßige Tagesmüdigkeit
  • lautes Schnarchen
  • morgendliche Kopfschmerzen
  • Bluthochdruck
  • Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten während des Tages

Erfahren Sie mehr über obstruktive Schlafapnoe.

Lungenödem

Ein Lungenödem entsteht, wenn sich überschüssige Flüssigkeit in den Lufträumen und im Gewebe der Lunge ansammelt. Dadurch fällt das Atmen schwerer. Während sich ein Lungenödem im Laufe der Zeit langsam entwickeln kann, kann es auch plötzlich auftreten. Atembeschwerden können dazu führen, dass Sie beim Aufwachen nach Luft schnappen und das Gefühl haben, zu ersticken oder zu ertrinken. Ein akutes Lungenödem ist ein medizinischer Notfall.

Zu den weiteren Symptomen, die bei Ihnen auftreten können, gehören:

  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Kurzatmigkeit, die sich im Liegen verschlimmert
  • keuchend
  • plötzliche Angst oder Unruhe
  • schneller und unregelmäßiger Herzschlag
  • Brustschmerzen
  • ein Husten, der schaumigen Auswurf produzieren kann, der blutig sein kann

Erfahren Sie mehr über Lungenödem.

Angst- und Panikattacken

Sowohl Angst- als auch Panikattacken können dazu führen, dass Sie nach Luft ringend aufwachen. Anfälle können im Schlaf ohne erkennbaren Auslöser auftreten. Beide Zustände können zu einer Zunahme hypnagogischer Zuckungen führen.

Weitere Symptome sind:

  • Ohnmacht oder Schwindelgefühl
  • Schwitzen
  • Schüttelfrost haben
  • einen Kontrollverlust verspüren
  • Brustschmerzen
  • Gefühl des Schreckens oder drohenden Untergangs
  • Kurzatmigkeit

Erfahren Sie mehr über Angstzustände und Panikattacken.

Saurer Reflux

Saurer Reflux kann einen Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre verursachen. Dieser Zustand wird auch als GERD bezeichnet. Manchmal gelangt diese Säure weit genug in den Kehlkopf oder Rachen. Dies kann dazu führen, dass die Person würgend, hustend und nach Luft schnappend aufwacht.

Weitere häufige Symptome von saurem Reflux sind:

  • Sodbrennen
  • Erosion des Zahnschmelzes
  • schlechter Atem
  • chronische Halsschmerzen

Erfahren Sie mehr über Sodbrennen.

Herzinsuffizienz

Eine Herzinsuffizienz kann dazu führen, dass sich zusätzliche Flüssigkeit in oder um die Lunge ansammelt, was zu einer Stauung und Atembeschwerden führt. Während die Symptome am häufigsten bei anstrengender körperlicher Betätigung auftreten, können sie mit fortschreitender Herzinsuffizienz auch im Liegen und Schlafen auftreten.

Weitere Symptome können sein:

  • Schwellung in den Beinen
  • extreme Müdigkeit
  • Brustschmerzen
  • Lethargie
  • Blähungen
  • Magendarm Probleme

Erfahren Sie mehr über Herzinsuffizienz.

Wie wird das Aufwachen durch Luftschnappen behandelt?

Die Behandlung dieses Symptoms hängt stark von der zugrunde liegenden Erkrankung ab.

Behandlung von postnasalem Tropf

Wenn bei Ihnen ein postnasaler Tropfen auftritt, können Sie Hilfsmittel zur Nasennebenhöhlenspülung wie einen Neti-Topf verwenden, um überschüssigen Schleim auszuspülen. Kochsalzhaltige Nasensprays können helfen, die Nasengänge zu befeuchten. Schlafen Sie mit erhöhtem Kopf, um eine ordnungsgemäße Entwässerung zu fördern und zu verhindern, dass der Schleim die Atemwege blockiert.

Sie können auch Antihistaminika einnehmen, die Sie nicht schläfrig machen. Ihr Arzt kann Ihnen ein Steroid-Nasenspray verschreiben.

Kaufen Sie Neti-Töpfe.

Behandlung hypnagogischer Idioten

Hypnagogische Idioten können durch Änderungen des Lebensstils behandelt werden, darunter:

  • Regulierung Ihres Schlafrhythmus
  • eine bessere Schlafqualität zu bekommen
  • Stress reduzieren
  • Mindestens sechs Stunden vor dem Schlafengehen auf Koffein verzichten

Behandlung von Angst- und Panikstörungen

Stressabbau und Koffein können auch dazu beitragen, die Symptome von Angst- und Panikstörungen zu lindern. Auch eine Gesprächstherapie mit einem Therapeuten kann hilfreich sein, um die Ursache und Auslöser von Angstzuständen oder Panikattacken zu identifizieren und Wege zur Behandlung der Symptome zu finden. Auch gegen Angst- und Panikstörungen sind verschreibungspflichtige Medikamente erhältlich.

Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe kann eine gefährliche Erkrankung sein und erfordert eine Behandlung. Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise empfehlen, abzunehmen, wenn Sie derzeit übergewichtig sind, und mit dem Rauchen aufzuhören, falls Sie dies noch nicht getan haben.

Sie können auch einen positiven Atemwegsdruck verschreiben. Dabei wird mithilfe einer Maschine Sauerstoff mit einem etwas höheren Atemwegsdruck als normal verabreicht, um Ihre Atemwege offen zu halten. Ihr Arzt kann Ihnen auch ein Mundstück verschreiben, das Ihre Atemwege offen hält, indem es Ihren Kiefer nach vorne bringt.

Behandlung von Lungenödemen

Ein Lungenödem sollte sofort behandelt werden. Ihr Arzt kann Ihnen Folgendes verschreiben:

  • Vorspannungsreduzierer. Diese verringern den Druck, der durch die Flüssigkeit in Ihrem Herzen und Ihrer Lunge verursacht wird. Dazu können Diuretika gehören.
  • Nachlastreduzierer. Diese erweitern die Blutgefäße, um den Druck von der linken Herzkammer zu nehmen.
  • Blutdruckmedikamente.

Behandlung von saurem Reflux

Wenn Sie unter saurem Reflux leiden und dadurch nach Luft schnappen, wird Ihr Arzt wahrscheinlich eine Kombination aus Änderungen des Lebensstils und Medikamenten empfehlen. Zu den Änderungen des Lebensstils gehören die Raucherentwöhnung und die Vermeidung von Nahrungsmitteln und Getränken, die GERD verursachen können. Diese beinhalten:

  • fettige Lebensmittel
  • scharfe Speisen
  • diejenigen mit hohem Säuregehalt
  • Alkohol

Vermeiden Sie es, zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen zu essen. Schlafen Sie mit leicht erhöhtem Kopf und Oberkörper. Bei Bedarf kann Ihr Arzt Antazida und H2-Rezeptorblocker verschreiben, um die Säureproduktion zu verringern.

Behandlung von Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung und erfordert eine konsequente fortlaufende Behandlung. Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika und Inotropika verschreiben.

In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um bestimmte Ursachen einer Herzinsuffizienz zu behandeln, beispielsweise ein Koronarbypass bei verstopften Arterien. Eine Operation kann auch die Behandlung von Schäden durch Herzinsuffizienz umfassen, beispielsweise einen Herzklappenersatz.

Wie sind die Aussichten?

Beim Aufwachen nach Luft schnappen kann beunruhigend sein, ist aber keine Seltenheit. Wenn es Ihnen ansonsten gut geht oder die Beschwerden bald nachlassen, können Sie wieder einschlafen. Sollten Sie weiterhin regelmäßig nach Luft schnappend aufwachen oder Symptome haben, die auf eine ernstere Grunderkrankung hinweisen, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt. Sie können Ihnen helfen, die Ursache zu finden oder zu bestätigen.

Wenn bei Ihnen eines dieser Notfallsymptome auftritt, suchen Sie sofort einen Arzt auf:

  • anhaltende Symptome von Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder beidem
  • das Bewusstsein verlieren
  • starke Brustschmerzen