Hepatitis C (HCV) ist eine Virusinfektion, die das betrifft Leber. Fehlalarme können aus verschiedenen Gründen auftreten.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum dies passiert und was Sie dagegen tun können.

Was ist ein falsch positives Ergebnis?

Ein falsch positives Ergebnis bedeutet, dass ein Test anzeigt, dass Sie eine Krankheit oder einen Zustand haben, obwohl dies nicht der Fall ist.

Es gibt zwei Bluttests zur Diagnose von Hepatitis C. Der Antikörpertest, auch Anti-HCV-Test genannt, testet auf HCV-Antikörper, die der Körper als Reaktion auf die Infektion produziert hat.

Ein Nachteil ist, dass der Anti-HCV-Test nicht zwischen einer aktiven Infektion und einer chronischen oder zuvor erworbenen Infektion unterscheiden kann.

Ein positiver Anti-HCV-Test bedeutet nicht unbedingt, dass Sie Hepatitis C haben. Antikörper, die durch den Test festgestellt wurden, wurden möglicherweise durch eine andere Infektion als HCV ausgelöst, was zu einem positiven Ergebnis führte.

Dieses Phänomen ist als Kreuzreaktivität bekannt und führt häufig zu einem falsch positiven Ergebnis. Die Ergebnisse können durch einen zweiten Bluttest überprüft werden.

Der Hepatitis-C-Viruslasttest, auch RNA-Test genannt, zeigt an, ob Sie eine chronische Hepatitis C oder ein falsch positives Ergebnis haben.

Ursachen eines falsch-positiven Hepatitis-C-Tests

Sie erhalten möglicherweise ein falsch positives Ergebnis, wenn Ihr Antikörper durch eine andere Infektion ausgelöst werden. Menschen, die sich von Hepatitis C selbst erholt haben könnte auch ein falsch positives Anti-HCV-Testergebnis erhalten.

In seltenen Fällen führt ein Laborfehler zu einem falsch positiven Ergebnis. Falsch positive Ergebnisse könnte auch treten bei Neugeborenen auf, die HCV-Antikörper von ihren Müttern tragen.

Sobald Sie einen positiven Anti-HCV-Test hatten, sind zukünftige Anti-HCV-Tests wahrscheinlich ebenfalls positiv. Wenn Sie später im Leben Hepatitis C ausgesetzt sind, sollten Sie einen RNA-Test durchführen lassen, um festzustellen, ob Sie sich mit dem Virus infiziert haben.

Wie häufig kommt ein falsch positives Ergebnis vor?

Falsch-positive Ergebnisse scheinen häufig zu sein. Laut a Bericht 2017erhielten 22 Prozent von 479 Probanden einen falsch-positiven Anti-HCV-Test.

Laut einem Bericht aus dem Jahr 2020 lag die Rate falsch positiver Testergebnisse bei 1.814 reaktiven Serumproben bei 10 Prozent.

Maßnahmen nach einem positiven Hepatitis-C-Testergebnis

Wenn Sie ein falsch positives Ergebnis erhalten, sind Sie sich möglicherweise nicht sicher, ob es sich tatsächlich um ein falsch positives Ergebnis handelt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen zweiten Test, z. B. einen RNA-Test, um zu bestätigen, ob Sie eine Infektion haben.

Wenn Ihr RNA-Testergebnis negativ ist, haben Sie keine aktuelle HCV-Infektion. In diesem Szenario müssen keine weiteren Schritte unternommen werden. Wenn Ihr RNA-Testergebnis positiv ist, wird Ihr Arzt Sie über Behandlungsmöglichkeiten und das weitere Vorgehen beraten.

Denken Sie daran, dass es auch zu falsch-negativen Ergebnissen kommen kann. Dies tritt häufig bei Menschen auf, die sich in den frühen Stadien der Infektion befinden und noch keine nachweisbaren Antikörper aufgebaut haben.

Menschen mit unterdrücktem Immunsystem können auch ein falsches Negativ erhalten, weil ihr Immunsystem nicht effektiv genug arbeitet, um auf den Test zu reagieren.

Wenn Sie bei einem Anti-HCV-Test ein positives Ergebnis erhalten, ist es möglich, dass es falsch ist. Ein Arzt wird Ihnen in der Regel einen zweiten Test geben, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Die Behandlung kann die Infektion unter Kontrolle halten, sprechen Sie also mit einem Arzt über die nächsten Schritte.

Lesen Sie diesen Artikel auf Spanisch.