Wenn unser Urin einen fischigen Geruch hat, ist das meist nur vorübergehender Natur und lässt sich leicht beheben. Manchmal kann es sich aber auch um ein Zeichen einer Grunderkrankung handeln, die eine weiterführende Behandlung erfordert.

Urin besteht aus Wasser und einer geringen Konzentration an Abfallprodukten. Normalerweise hat Urin einen dezenten Eigengeruch, der sich jedoch aus verschiedenen Gründen ändern oder schwanken kann. In manchen Fällen kann Ihr Urin sogar einen Fischgeruch annehmen.

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was möglicherweise hinter Ihren Symptomen steckt und was Sie tun können, um Linderung zu finden.

1. Diät und Dehydrierung

Ihr Urin enthält einige der chemischen Verbindungen, die in Lebensmitteln vorkommen, die Sie kürzlich verzehrt haben. Diese Verbindungen tragen einen Teil des Lebensmittelgeruchs in Ihren Urin.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass der Verzehr von Fisch dazu führen kann, dass Ihr Urin fischig riecht.

Andere Lebensmittel und Getränke, die dies verursachen können, sind:

  • Koffein, das harntreibend wirken kann
  • Spargel, der Schwefel im Urin freisetzen kann
  • Rosenkohl und Kohl, die Methylmercaptan freisetzen, das einen starken Fisch- oder ranzigen Geruch verursachen kann

Dehydrierung kann auch den Fischgeruch in Ihrem Urin verursachen oder verstärken. Wenn Sie dehydriert sind, steht weniger Wasser zur Verfügung, um die Konzentration der Chemikalien zu verdünnen. Dadurch erhält Ihr Urin einen stärkeren Geruch.

Was du tun kannst

Sie können Lebensmittel meiden, von denen bekannt ist, dass sie einen fischig riechenden Urin verursachen, aber das kann schwierig sein. Stellen Sie stattdessen sicher, dass Sie viel Wasser trinken – insbesondere wenn Sie Koffein trinken –, um den Duft zu verdünnen und die Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten.

2. Harnwegsinfektion (UTI)

Eine Harnwegsinfektion kann dazu führen, dass Bakterien aus der Infektion den Urin verunreinigen, was zu einem deutlichen Fischgeruch führt. Harnwegsinfekte kommen bei Frauen häufiger vor als bei Männern.

Weitere Symptome sind:

  • Urin, der trüb oder blutig ist
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • das Gefühl, dass Sie dringend oder häufig urinieren müssen
  • Unterbauch- oder Rückenschmerzen
  • leichtes Fieber

Was du tun kannst

Wenn Ihre Symptome nicht innerhalb von 24 Stunden verschwunden sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie werden Antibiotika verschreiben, um die Infektion auszurotten, bevor sie sich auf die Nieren ausbreitet.

3. Bakterielle Vaginose

Eine bakterielle Vaginose tritt auf, wenn sich zu viele „schlechte“ Bakterien in der Vagina befinden und das Gleichgewicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Bakterien gestört wird. Dies kann zu einem gräulichen, fischig riechenden Ausfluss führen, der sich beim Wasserlassen bemerkbar machen kann.

Bei einigen Frauen mit bakterieller Vaginose treten keine Symptome auf.

Wenn Symptome vorhanden sind, können diese Folgendes umfassen:

  • Ausfluss, der dünn oder wässrig ist
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • schmerzhaftes Urinieren
  • leichte vaginale Blutung

Was du tun kannst

Manchmal verschwindet die bakterielle Vaginose von selbst. Wenn Ihre Symptome eine Woche oder länger anhalten, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ihr Arzt kann die Erkrankung mit Antibiotika behandeln, die Erkrankung kann jedoch nach Abschluss der Behandlung erneut auftreten.

4. Trimethylaminurie

Trimethylaminurie ist eine seltene Stoffwechselstörung, die auftritt, wenn der Körper bestimmte Verbindungen nicht richtig abbauen kann. Dazu gehört auch fischig riechendes Trimethylamin.

Trimethylamin entsteht im Darm nach dem Verzehr bestimmter proteinreicher Lebensmittel. Bei einer Trimethylaminurie wird Trimethylamin in den Urin abgegeben, anstatt abgebaut zu werden.

Was du tun kannst

Trimethylaminurie wird vererbt und ist nicht heilbar. Sie können Ihre Symptome jedoch lindern, indem Sie Lebensmittel meiden, die Symptome auslösen.

Diese beinhalten:

  • Eier
  • Hülsenfrüchte
  • Leber
  • Fisch
  • Milch, die von mit Weizen gefütterten Kühen stammt
  • Bananen
  • Soja
  • verschiedene Arten von Samen

5. Prostatitis

Prostatitis ist eine akute Entzündung der Prostata bei Männern. Es wird durch eine bakterielle Infektion verursacht. Es kann schnell voranschreiten. Die Bakterien im Urin können dazu führen, dass er nach Fisch riecht.

Weitere Symptome können sein:

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Gliederschmerzen
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Schmerzen im unteren Rückenbereich
  • Blut im Urin
  • trüber Urin
  • Schmerzen im Genitalbereich, einschließlich Penis, Hoden und Perineum
  • Schwierigkeiten, die Blase vollständig zu entleeren

Was du tun kannst

Wenn Sie eine Prostatitis vermuten, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ihr Arzt wird Ihnen Antibiotika zur Behandlung der Infektion verschreiben.

Während Sie darauf warten, dass die Antibiotika wirken, verschreibt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise Alphablocker. Diese entspannen den Blasenhals und reduzieren Schmerzen beim Wasserlassen. Entzündungshemmende Medikamente – einschließlich rezeptfreier Medikamente wie Ibuprofen (Advil) – können ebenfalls wirksam sein.

6. Nierensteine

Nierensteine, die in die Nieren hinein oder aus ihnen heraus wandern, können irgendwo im Harntrakt eine Infektion verursachen. Diese Infektion wirkt sich auf den Urin aus und kann dazu führen, dass der Urin nach Fisch riecht. Es kann auch zu Blut im Urin oder trübem Urin kommen.

Nierensteine ​​können starke Schmerzen verursachen, die von der Seite nach unten in die Leiste ausstrahlen. Dieser Schmerz wird in Wellen auftreten und in der Intensität schwanken. Es kann zu Erbrechen und starker Übelkeit kommen.

Liegt eine Infektion vor, kann es auch zu Fieber und Schüttelfrost kommen.

Was du tun kannst

Manche Nierensteine ​​verschwinden von selbst, aber wenn Sie starke Schmerzen verspüren, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Ihr Arzt kann Ihnen Schmerzmittel verschreiben, um Ihre Beschwerden erträglicher zu machen. Sie können auch einen Alpha-Blocker verschreiben, um die Blase zu entspannen und die Passage des Steins zu erleichtern.

Wenn der Stein größer ist und die Gefahr besteht, dass er im Harntrakt stecken bleibt, kann Ihr Arzt eine Operation durchführen, um ihn zu entfernen.

7. Leberprobleme

Obwohl Leberprobleme normalerweise nicht dazu führen, dass der Urin nach Fisch riecht, ist es möglich.

Dies gilt insbesondere für Leberversagen. Dies geschieht, wenn die Leber nicht richtig funktioniert und Giftstoffe nicht ordnungsgemäß verarbeiten kann. Diese Giftstoffe werden dann im Urin freigesetzt und verursachen den starken Geruch.

Wenn Leberprobleme dazu führen, dass der Urin nach Fisch riecht, bemerken Sie wahrscheinlich auch andere Symptome. Das beinhaltet:

  • dickerer, dunklerer Urin
  • Das Wasserlassen wird schwieriger, teilweise aufgrund des dickeren Urins
  • Gelbsucht
  • Brechreiz
  • Appetitverlust
  • Durchfall
  • Ermüdung

Was du tun kannst

Wenn bei Ihnen solche Symptome auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie können ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Leberproblem oder eine Komplikation einer bereits diagnostizierten Erkrankung sein.

Ihr individueller Behandlungsplan hängt von der Diagnose ab. Einige Leberprobleme lassen sich durch Änderungen des Lebensstils, einschließlich einer veränderten Ernährung und möglicherweise einer Gewichtsabnahme, behandeln. Andere erfordern möglicherweise eine Behandlung, einschließlich Dialyse oder Operation.

8. Zystitis

Unter Zystitis versteht man eine Entzündung der Blase. Sie wird häufig durch eine bakterielle Infektion, beispielsweise eine Harnwegsinfektion, verursacht. Die Bakterien der Infektion können zu einem starken Fischgeruch im Urin führen.

Weitere Symptome sind:

  • ein starker, anhaltender Harndrang
  • häufiges Ausscheiden kleiner Mengen Urin
  • Brennen beim Wasserlassen
  • trüber, blutiger oder stark riechender Urin
  • Beckenbeschwerden
  • Druck im Unterbauch
  • Fieber

Was du tun kannst

Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Blasenentzündung zu leiden, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie werden Ihnen wahrscheinlich Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu beseitigen, bevor sie sich auf die Nieren ausbreitet. Zur Linderung der Beschwerden können Sie ein Heizkissen verwenden. Wenn Sie viel Wasser trinken, kann dies dazu beitragen, die Infektion aus Ihrem Körper zu entfernen.

9. Phenylketonurie

Phenylketonurie ist eine seltene Erbkrankheit, die die Menge an Phenylalanin im Blut erhöht. Dies kann zu einer Anreicherung der Substanz im Körper sowie zu einer hohen Konzentration von Phenylalanin im Urin führen. Dies kann einen fischartigen Geruch verursachen.

Phenylketonurie betrifft normalerweise Säuglinge. Wenn das Gen an Ihr Kind weitergegeben wurde, zeigt es bereits in den ersten Monaten nach der Geburt Anzeichen einer Phenylketonurie.

Weitere Symptome sind:

  • verzögerte geistige und soziale Fähigkeiten
  • Hyperaktivität
  • Kopfgröße, die viel kleiner ist als üblich
  • Hautausschläge
  • Zittern
  • Anfälle
  • ruckartige Bewegung der Arme und Beine

Was du tun kannst

Phenylketonurie kann nicht geheilt werden, aber eine Behandlung kann bei der Linderung der Symptome sehr wirksam sein. Es ist wichtig, eine phenylalaninarme Ernährung einzuhalten.

Das bedeutet, Lebensmittel zu meiden, die den Stoff enthalten, wie zum Beispiel:

  • Milch
  • Käse
  • einige künstliche Süßstoffe
  • Fisch
  • Huhn
  • Eier
  • Bohnen

10. Trichomoniasis

Trichomoniasis ist eine sexuell übertragbare Infektion (STI), die durch einen Protozoenparasiten verursacht wird.

Bei manchen Menschen mit Trichomoniasis treten keine Symptome auf. Bei einigen Frauen verursacht die Infektion jedoch einen Vaginalausfluss, der stark nach Fisch riecht. Dieser Ausfluss kann klar, weiß, gelb oder grünlich sein.

Weitere Symptome sind:

  • Juckreiz im Genitalbereich
  • Brennen in der Nähe der Genitalien
  • Rötung oder Schmerzen der Genitalien
  • Schmerzen oder Unwohlsein beim Wasserlassen

Was du tun kannst

Wenn Sie einen Verdacht auf Trichomoniasis haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie werden orale Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu beseitigen. Um eine erneute Infektion zu verhindern, warten Sie 7 bis 10 Tage, nachdem Sie und Ihr Partner die Behandlung beendet haben, bevor Sie die sexuelle Aktivität wieder aufnehmen.

Wann sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen?

Wenn Ihr Urin anfängt, nach Fisch zu riechen, und es dafür keinen offensichtlichen Grund gibt (z. B. Diät oder Dehydrierung), vereinbaren Sie innerhalb der nächsten Tage einen Termin bei Ihrem Arzt. Mit unserem Healthline FindCare-Tool können Sie einen Termin bei einem Urologen in Ihrer Nähe buchen.

Sie sollten so schnell wie möglich Ihren Arzt aufsuchen, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:

  • schmerzhaftes Urinieren
  • Blut im Urin
  • Fieber

Sie sollten einen Notarzt aufsuchen, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:

  • starke Schmerzen beim Wasserlassen
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • starke Rücken- oder Bauchschmerzen
  • Fieber von 103°F (39,4°C) oder höher

In diesen Fällen liegt möglicherweise ein Nierenstein oder eine Infektion vor, die sich auf Ihre Nieren ausbreitet.