Alternativ als CD-Brenner, CD-WO (Write Once) oder WORM (Write Once Read Many) bezeichnet, ist CD-R die Abkürzung für Compact Disc-Recordable. Es ist eine beschreibbare Disc und ein Laufwerk, mit dem Informationen einmal auf die Disc geschrieben und viele Male gelesen werden können. Daten können nicht von einer CD-R-Disc gelöscht werden, und eine CD-R-Disc kann nicht formatiert werden. Wenn die Daten nicht richtig auf die Disc geschrieben werden, können sie nicht korrigiert werden und werden oft scherzhaft als Untersetzer bezeichnet.
Die erste beschreibbare Spezifikation CD-WO (write once) wurde 1989 von Philips und Sony im Orange Book veröffentlicht. Die Laufwerke wurden jedoch erst populär, als Hewlett Packard im September 1995 das HP 4020i herausbrachte, das erste beschreibbare Laufwerk für unter 1.000,00 USD.
CD-Rs sind eine kostengünstige Lösung für die Sicherung von Software und kosten nur wenige Cent (Stand 2018 etwa 19 Cent pro Disc) und können bis zu 700 MB (80 Minuten Musik) speichern. Obwohl diese immer noch eine sehr beliebte Lösung zum Sichern von Daten sind, wenden sich immer mehr Benutzer DVD-Rs, USB-Sticks und der Cloud zu, um Daten zu sichern und zu übertragen.
Wie funktioniert die CD-R?
Eine CD-R-Disc ist mit einem lichtempfindlichen organischen Farbstoff beschichtet, der es einem Benutzer ermöglicht, Informationen aufzuzeichnen. Sobald die CD-R in den Computer eingelegt wird, beginnt der Aufnahmevorgang. Der Laser im Inneren des Laufwerks erhitzt den Farbstoff, um Bereiche freizulegen, die das Licht wie ein herkömmliches CD-Pit streuen. Das CD-R-Laufwerk erzeugt keine Pits auf der CD; Stattdessen erzeugt der Brenner reflektierende Abschnitte auf der CD, wodurch der CD-ROM-Laser des Computers sie als Vertiefung interpretiert. Sobald eine CD-R-Disc die Aufzeichnung beendet hat, kann die CD in jedem standardmäßigen CD-ROM-, CD-R-, CD-RW- oder DVD-Laufwerk verwendet werden. Obwohl es Probleme mit den DVD-Laufwerken der ersten Revision beim Lesen von CD-Rs gab, leiden die heutigen Laufwerke nicht mehr unter Leseproblemen.
Brennen, CD, CDRFS, CD-Begriffe, Untersetzer, Computerakronyme, CD-R mit mehreren Sitzungen, Orange Book, Rip, R/W, Speichergerät