Kommunikation ist der Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehr Dingen wie Menschen, Geräten, Regierungen, Organisationen oder Unternehmen. Bei der digitalen Kommunikation werden Daten zwischen zwei oder mehr Computergeräten ausgetauscht. Diese Datenkommunikation (Datacom) erfolgt über ein Kommunikationsmedium, wie z. B. eine Telefonleitung, ein Glasfaserkabel oder ein drahtloses Funksignal. Die Sammlung digitaler Geräte und ihrer Verbindungsmedien ist ein Computernetzwerk und ermöglicht es den Geräten, miteinander zu „sprechen“.
Beispiele für digitale Kommunikation
Im Folgenden finden Sie Beispiele für digitale Kommunikation:
-
Übertragen von Daten von einem Computer auf einen anderen über ein Netzwerk. Bei dieser Form der Kommunikation werden Daten unter Verwendung eines Protokolls als Paket über eine Netzwerkverbindung von einem Sender zu einem Empfänger übertragen.
- Senden von Textnachrichten zwischen Mobilgeräten.
- Senden und Empfangen einer E-Mail.
- Zusammenarbeit an freigegebenen Dokumenten und Tabellenkalkulationen.
- Voice-Chat oder Anrufe mit anderen Personen über das Internet mithilfe von VoIP-Software.
-
Videoanrufe oder -konferenzen mit anderen Personen über das Internet mithilfe von VoIP-Software.
Wie unterscheidet sich die Datenkommunikation von der Telekommunikation?
Bei der Datenkommunikation werden nur Daten übertragen. Bei der Telekommunikation gibt es jedoch eine Mischung aus Daten (digital) und Sprache (analog). Wenn Sie beispielsweise ein Wählmodem verwenden, um eine Verbindung zu einem anderen Computer (z. B. BBS) herzustellen und Daten gemeinsam zu nutzen, verwendet das Modem eine Festleitung, um digitale Daten unter Verwendung eines analogen Signals zu übertragen.
Modembegriffe, Netzwerkbegriffe, Rauschen, Gespräch