Das verzögerte Schlafphasensyndrom (DSPS) ist eine Art Schlafstörung im zirkadianen Rhythmus. Sie wird auch als verzögerte Schlafphasenstörung oder verzögerte Schlaf-Wach-Phasenstörung bezeichnet.

DSPS ist ein Problem mit Ihrer inneren Körperuhr. Wenn Sie DSPS haben, können Sie nicht zu einer gesellschaftlich akzeptablen Schlafenszeit einschlafen. Stattdessen verzögert sich Ihr Schlaf um mindestens zwei Stunden. Dies geschieht auch dann, wenn Sie müde sind.

Die Verzögerung kann dazu führen, dass Sie später aufwachen, was die Arbeit, die Schule und andere tägliche Routinen beeinträchtigen kann.

DSPS ist weit verbreitet. Sie kann sich in jedem Alter entwickeln, betrifft jedoch vor allem Jugendliche und jüngere Erwachsene. Ungefähr 15 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen leiden an DSPS.

Der Zustand ist nicht derselbe wie bei einer „Nachteule“. Wenn Sie eine Nachteule sind, bleiben Sie lieber lange wach. Aber wenn Sie DSPS haben, sind Sie lange wach, weil Ihre innere Uhr verzögert ist.

Anzeichen von DSPS

Schwierigkeiten beim Einschlafen

DSPS erschwert das Einschlafen zur herkömmlichen Schlafenszeit. Die Verzögerung Ihrer inneren Uhr weist Ihren Körper an, wachsam zu bleiben.

Normalerweise können Sie erst einige Stunden nach Mitternacht, zwischen 2 und 6 Uhr, schlafen

Schlafstörungen können sich verschlimmern, wenn Sie versuchen, wach zu bleiben, um Hausaufgaben zu machen oder Kontakte zu knüpfen.

Schwierigkeiten beim Aufwachen

Da man erst spät einschlafen kann, erschwert DSPS auch das Aufstehen zu einer normalen Zeit. Das liegt daran, dass Ihre innere Uhr Ihrem Körper noch nicht sagt, er solle aufwachen.

Möglicherweise schlafen Sie bis in den späten Vormittag oder Nachmittag hinein.

Exzessive Tagesschläfrigkeit

Tagesschläfrigkeit tritt auf, wenn Sie nicht einschlafen können, aber zu einer bestimmten Zeit aufwachen müssen. Tagsüber fällt es Ihnen möglicherweise schwer, sich zu konzentrieren und aufmerksam zu sein.

Selbst wenn Sie früh einschlafen, kann DSPS verhindern, dass Sie ausreichend Tiefschlaf bekommen. Dies kann dazu führen, dass Sie sich den ganzen Tag über übermäßig müde fühlen.

Keine weiteren Schlafprobleme

Normalerweise geht DSPS nicht mit anderen Schlafproblemen wie Schlafapnoe einher.

Sofern es Ihre täglichen Aktivitäten nicht beeinträchtigt, bekommen Sie im Allgemeinen möglicherweise ausreichend guten Schlaf – er ist nur verzögert. Außerdem haben Sie beim Einschlafen keine Probleme, durchzuschlafen.

Das Problem ist, wann man schlafen und aufwachen kann.

Depressionen und Verhaltensprobleme

Wenn Sie Ihren normalen Schlafrhythmus nicht einhalten können, kann es zu einer stressbedingten Depression kommen.

Tagesschläfrigkeit kann auch die Arbeit oder die Schule beeinträchtigen. Möglicherweise erscheinen Sie zu spät, verpassen Tage oder haben Schwierigkeiten, aufmerksam zu sein. Bei Kindern und Jugendlichen mit DSPS kann es zu schlechten schulischen Leistungen kommen.

DSPS kann auch zu einer Abhängigkeit von Koffein, Alkohol oder Beruhigungsmitteln führen.

Ursachen

Obwohl die genaue Ursache von DSPS nicht bekannt ist, hängt sie oft mit mehreren Faktoren zusammen.

Diese beinhalten:

  • Genetik. Wenn Sie einen nahen Verwandten haben, der an DSPS leidet, besteht ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Vierzig Prozent der Menschen mit DSPS haben eine Familienanamnese dieser Störung.
  • Veränderungen nach der Pubertät. Im Jugendalter wird der 24-Stunden-Schlafzyklus des Körpers länger, was spätere Schlaf- und Wachzeiten erfordert. Jugendliche neigen auch dazu, sozialer zu werden und mehr Verantwortung zu ĂĽbernehmen.
  • Psychische und neurologische Störungen. DSPS ist mit folgenden Bedingungen verbunden:

    • Depression
    • Angst
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung
    • Zwangsstörung
  • Chronische Schlaflosigkeit. DSPS betrifft 10 Prozent der Menschen mit chronischer Schlaflosigkeit.
  • Schlechte Schlafgewohnheiten. DSPS-Symptome können sich verschlimmern, wenn Sie morgens nicht ausreichend Licht ausgesetzt sind. Die Symptome können sich auch verschlimmern, wenn Sie nachts zu viel Licht ausgesetzt sind.

DSPS vs. Nachteule

DSPS ist nicht dasselbe wie eine Nachteule zu sein.

Wenn Sie eine Nachteule sind, bleiben Sie vielleicht absichtlich wach, um Hausaufgaben zu machen oder Kontakte zu knüpfen. Sie werden auch später als gewöhnlich aufwachen.

Aber wenn es an der Zeit ist, einer normalen Routine zu folgen, können Sie Ihren Schlafplan anpassen.

Wenn Sie DSPS haben, versuchen Sie nicht, lange wach zu bleiben. Stattdessen verzögert Ihre innere Uhr den Schlaf, selbst wenn Sie müde sind. Es kann schwierig sein, Ihre innere Uhr anzupassen, was es schwierig macht, zu normalen Zeiten zu schlafen und aufzuwachen.

Diagnose

DSPS wird oft falsch diagnostiziert.

Dies liegt daran, dass sich viele Menschen mit DSPS dazu zwingen, einer normalen Routine zu folgen. Wenn Sie also ständig müde sind, könnte bei Ihnen fälschlicherweise eine Depression diagnostiziert werden. Wenn Sie über Probleme beim Einschlafen berichten, wird möglicherweise fälschlicherweise die Diagnose Schlaflosigkeit gestellt.

Wenn Sie oder Ihr Kind Schlafprobleme haben, sprechen Sie mit einem Schlafspezialisten. Auch bei Schlafstörungen von mindestens sieben Tagen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Ein Schlafspezialist kann verschiedene Tests durchfĂĽhren, um festzustellen, ob Sie DSPS haben.

Dazu könnte Folgendes gehören:

  • Erhebung der Krankengeschichte. Dies hilft Ihrem Arzt, Ihre Familiengeschichte und Symptome zu verstehen.
  • Fordern Sie ein Schlafprotokoll an. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise jeden Tag aufschreiben lassen, wann Sie einschlafen und aufwachen. Wenn Sie möchten, bereiten Sie sich mit einem Schlafprotokoll auf Ihren ersten Termin vor.
  • Aktigraphie. Sie tragen ein Gerät am Handgelenk, das Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus verfolgt. Dieser Test wird am besten durchgefĂĽhrt, wenn Sie nicht zur Arbeit oder zur Schule gehen, da Sie nicht fĂĽr verschiedene Aufgaben aufstehen mĂĽssen.
  • Polysomnogramm. Wenn Ihr Arzt denkt, dass Sie an einer anderen Schlafstörung leiden, kann er einen Schlaftest ĂĽber Nacht, ein sogenanntes Polysomnogramm, anfordern. Während Sie schlafen, ĂĽberwacht der Test Ihre Gehirnströme und Ihre Herzfrequenz, sodass Ihr Arzt sehen kann, was Ihr Körper während des Schlafs tut.

Behandlungen

Im Allgemeinen umfasst die DSPS-Behandlung mehr als eine Methode.

Der Zweck der Behandlung besteht darin, Ihren Schlafrhythmus durch Anpassung Ihrer inneren Uhr zu normalisieren.

Ihr Arzt wird die beste Behandlung für Ihre Symptome und Ihren Lebensstil auswählen. Dazu könnte Folgendes gehören:

  • Bringen Sie Ihre innere Uhr voran. Jeden Abend gehen Sie etwa 15 Minuten frĂĽher zu Bett. AuĂźerdem werden Sie jeden Tag etwas frĂĽher aufwachen.
  • Verzögerung Ihrer inneren Uhr. Bei dieser Methode, auch Chronotherapie genannt, wird die Schlafenszeit alle sechs Tage um 1 bis 2,5 Stunden verschoben. Dies wird wiederholt, bis Sie einem normalen Schlafplan folgen können.
  • Helle Lichttherapie. Nach dem Aufwachen sitzen Sie 30 Minuten lang in der Nähe eines Lichtkastens. Die morgendliche Lichtexposition kann Ihnen helfen, schneller einzuschlafen, indem Ihre innere Uhr vorgerĂĽckt wird.
  • Melatonin-Ergänzungsmittel. Ihr Arzt verordnet Ihnen möglicherweise die Einnahme von Melatonin, einem Hormon, das Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Die beste Menge und der beste Zeitpunkt sind fĂĽr jede Person unterschiedlich, daher ist es wichtig, die genauen Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen.
  • Verbesserung der Schlafhygiene. Zu guten Schlafgewohnheiten gehört die Einhaltung eines regelmäßigen Schlafplans und der Verzicht auf elektronische Geräte vor dem Schlafengehen. Auch diese Dinge sollten Sie vor dem Schlafengehen vermeiden:

    • Koffein
    • Alkohol
    • Tabak
    • kräftige Ăśbung

Wird ein Teenager daraus erwachsen?

Normalerweise wächst ein Teenager mit DSPS nicht daraus heraus.

DSPS setzt sich oft bis ins Erwachsenenalter fort und muss daher aktiv behandelt werden.

Durch die Erstbehandlung wird Ihre innere Uhr angepasst. Um diese Veränderung aufrechtzuerhalten, müssen Sie die Behandlung jedoch fortsetzen.

Ihr Arzt kann Ihnen erklären, wie Sie DSPS am besten weiter behandeln können.

Das Endergebnis

Das verzögerte Schlafphasensyndrom (DSPS) ist eine Störung der inneren Uhr. Ihr Schlafzyklus ist verzögert, sodass Sie erst zwei oder mehr Stunden nach der „normalen“ Schlafenszeit einschlafen können.

DSPS ist nicht dasselbe wie eine Nachteule zu sein. Wenn Sie DSPS haben, möchten Sie nicht lange aufbleiben. Selbst wenn man müde ist, kann man nicht einschlafen.

Mit der Hilfe Ihres Arztes können Sie Ihren Schlaf wieder in Schwung bringen. Die Behandlung zielt darauf ab, Ihre innere Uhr durch helle Lichttherapie, Melatonin und gute Schlafhygiene zu ändern. Möglicherweise müssen Sie auch Ihre Schlaf- und Wachzeiten anpassen.

DSPS tritt am häufigsten bei Teenagern auf, kann aber in jedem Alter auftreten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Schlafprobleme haben.