Entfernung der offenen Gallenblase

Die Entfernung der offenen Gallenblase ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Gallenblase über einen einzigen großen offenen Schnitt im Bauch entfernt wird. Sie wird auch als offene Cholezystektomie bezeichnet. Ärzte führen das Verfahren durch, um eine Person mit Gallensteinen und anderen Problemen im Zusammenhang mit der Gallenblase dauerhaft zu entlasten.

Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das sich an der Unterseite der Leber befindet. Sein Hauptzweck ist die Gallenspeicherung. Die Leber produziert Galle, eine Substanz, die dem Körper hilft, Fette abzubauen und aufzunehmen. Die Gallenblase speichert dann die zusätzliche Galle, die die Leber produziert. Es setzt Galle frei, wenn Sie eine Mahlzeit mit Fetten essen, die verdaut werden müssen.

Ohne Gallenblase ist eine normale Verdauung möglich. Die Galle wird weiterhin Ihren Dünndarm erreichen, aber sie wird einfach nicht auf dem Weg in der Gallenblase gespeichert.

Laut der Mayo Clinic ist die laparoskopische Cholezystektomie die am häufigsten durchgeführte Operation zur Entfernung der Gallenblase. Es ist eine minimal-invasive Operation. Offene Gallenblasenoperationen werden jedoch immer noch für eine Vielzahl von Menschen durchgeführt, insbesondere für diejenigen, die Narbengewebe oder andere anatomische Komplikationen von früheren Bauchoperationen haben.

Warum die Entfernung der offenen Gallenblase durchgeführt wird

Leider ist die Gallenblase nicht immer das effizienteste Organ. Galle kann dick sein und Blockaden entlang des Wegs verursachen, wo sie normalerweise mündet. Die Gallenblase neigt bei bestimmten Menschen auch dazu, Gallensteine ​​zu entwickeln.

Gallensteine ​​sind harte Ablagerungen von Substanzen in der Galle, die in der Gallenblase und den Gallengängen stecken bleiben können. Sie können so klein wie ein Sandkorn oder so groß wie ein Golfball sein. Gallensteine ​​können auch zu einer akuten oder chronischen Entzündung der Gallenblase führen, manchmal mit einer damit verbundenen Infektion, die Folgendes verursachen kann:

  • Blähungen
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • weitere Schmerzen

Ein Chirurg wird Ihre Gallenblase entfernen, wenn Gallensteine ​​erhebliche Schmerzen und andere Komplikationen verursachen.

Andere Bedingungen, die Sie zu einem Kandidaten für die Entfernung der Gallenblase machen könnten, sind:

  • Gallendyskinesie. Dies tritt auf, wenn die Gallenblase die Galle aufgrund eines Bewegungsfehlers nicht richtig entleert.
  • Choledocholithiasis. Dies passiert, wenn sich Gallensteine ​​in den gemeinsamen Gallengang bewegt haben, wo sie stecken bleiben und eine Blockade verursachen, die es der Gallenblase oder dem Rest des Gallenbaums nicht erlaubt, zu entleeren.
  • Cholezystitis. Das ist eine Entzündung der Gallenblase.
  • Pankreatitis. Das ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Ein Arzt wird die Entfernung der Gallenblase empfehlen, wenn Ihre Gallenblase ein ernstes, akutes Problem verursacht oder zu einem chronischen Problem geworden ist. Einige Symptome, die auf die Notwendigkeit einer Entfernung der Gallenblase hinweisen können, sind:

  • stechender Schmerz im rechten Oberbauch, der in die Mitte des Bauches, in die rechte Schulter oder in den Rücken ausstrahlen kann
  • Fieber
  • Brechreiz
  • Blähungen
  • Gelbsucht oder Gelbfärbung Ihrer Haut, was typischerweise auf eine Gallengangsblockade aufgrund einer Gallenerkrankung hinweist

Manchmal empfiehlt ein Arzt, abzuwarten, ob die Symptome im Zusammenhang mit der Gallenblase nachlassen. Ernährungsumstellungen, wie die Reduzierung der Gesamtfettaufnahme, können ebenfalls hilfreich sein. Wenn die Symptome anhalten, kann ein Arzt eine Operation empfehlen.

Die Risiken der Entfernung der offenen Gallenblase

Die Entfernung der offenen Gallenblase gilt als sichere Operation. Komplikationen sind selten. Jeder chirurgische Eingriff birgt jedoch einige Risiken. Vor dem Eingriff führt Ihr Arzt eine vollständige körperliche Untersuchung und Anamnese durch, um diese Risiken zu minimieren.

Zu den Risiken der Entfernung der offenen Gallenblase gehören:

  • allergische Reaktion auf Anästhetika oder andere Medikamente

  • Starke Blutung
  • Blutgerinnsel
  • Schäden an Blutgefäßen
  • Herzprobleme wie schneller Herzschlag, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz
  • Infektion
  • Verletzung der Gallengänge oder des Dünndarms
  • Pankreatitis

Ihr Chirurg wird Ihnen diese Risiken erklären und Ihnen die Möglichkeit geben, vor dem Eingriff Fragen zu stellen.

So bereiten Sie sich auf die Entfernung der offenen Gallenblase vor

Vor der Operation werden Sie mehreren Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass Sie für den Eingriff gesund genug sind. Dazu gehören Blutuntersuchungen und bildgebende Untersuchungen Ihrer Gallenblase.

Abhängig von Ihrer Krankengeschichte müssen Sie möglicherweise zusätzliche bildgebende Untersuchungen durchführen, z. B. eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder ein EKG. Eine vollständige körperliche Untersuchung und eine Aufzeichnung Ihrer Krankengeschichte werden ebenfalls benötigt.

Informieren Sie während dieser Termine Ihren Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen, einschließlich rezeptfreier Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel. Bestimmte Medikamente können den Eingriff stören. Möglicherweise müssen Sie die Einnahme vor der Operation abbrechen. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie schwanger sind oder schwanger sein könnten.

Ihr Arzt wird Ihnen vollständige Anweisungen geben, wie Sie sich am besten auf die Operation vorbereiten können.

Diese Anweisungen können Folgendes umfassen:

  • Vereinbaren Sie, dass jemand unmittelbar nach der Operation bei Ihnen bleibt und Sie nach Hause fährt.
  • Fasten (kein Essen oder Trinken) für mindestens vier Stunden oder länger vor der Operation.
  • Planen Sie bei Komplikationen einen Krankenhausaufenthalt ein.
  • Duschen Sie mit einer speziellen, antibakteriellen Seife.

Wie die Entfernung der offenen Gallenblase durchgeführt wird

Operationsarten

Wo immer möglich, wird die laparoskopische Operation der traditionellen offenen Operation vorgezogen. Dies liegt daran, dass es weniger invasiv ist und normalerweise eine kürzere Erholungszeit hat.

Bestimmte Komplikationen können jedoch eine offene Operation zu einer besseren Wahl machen, beispielsweise wenn die Gallenblase schwer erkrankt ist. Eine schwer erkrankte Gallenblase kann schwieriger zu entfernen sein, da sie die umliegenden Bereiche beeinträchtigt haben kann, was einen laparoskopischen Eingriff erschwert.

Wenn jemand frühere Bauchoperationen hatte, die entzündliche Veränderungen in der Nähe des Gallenblasenbereichs verursachten, wie z. B. Verwachsungen von Narbengewebe, kann dies auch eine laparoskopische Cholezystektomie weniger möglich machen.

Manchmal beginnt ein Chirurg mit der laparoskopischen Methode, kann die Gallenblase jedoch nicht sicher entfernen. In diesem Fall beenden sie das Verfahren auf offene Weise. Nach Angaben des American College of Surgeons (ACS) beginnt ein Chirurg mit einer laparoskopischen Methode und wechselt bei Bedarf zu einer offenen Methode. Die Wahrscheinlichkeit einer offenen Methode ist:

  • weniger als 1 Prozent der Zeit bei jungen, gesunden Personen.
  • 1,3 bis 7,4 Prozent der Zeit, wenn Gallensteine ​​im Hauptgallengang vorhanden sind
  • bis zu 30 Prozent, wenn Sie älter als 50 Jahre alt und männlich sind und erschwerende Risikofaktoren haben, wie z. B. eine akute Entzündung der Gallenblase, frühere Bauchoperationen, hohes Fieber, hohe Bilirubinwerte oder eine Vorgeschichte mit häufigen Gallenblasenanfällen

Chirurgie Schritt für Schritt

Im Krankenhaus oder OP-Zentrum ziehst du dir einen Krankenhauskittel an. Zum Zwecke der Anästhesie wird eine intravenöse (IV) Leitung in eine Arm- oder Handvene eingeführt. Ein Eingriff an der offenen Gallenblase wird normalerweise unter Vollnarkose durchgeführt, sodass Sie vor Beginn der Operation in einem schmerzfreien Tiefschlaf sind.

Ihr Bauch wird zunächst mit einer antiseptischen Lösung gereinigt, um das Infektionsrisiko zu verringern. Ihr Chirurg wird dann einen Einschnitt in Ihren Bauch machen. Es gibt zwei Schnittarten, die Ihr Chirurg wählen kann. Der Chirurg kann einen schrägen Einschnitt direkt unter den Rippen auf der rechten Seite Ihres Bauches erstellen. Oder sie könnten einen Auf-und-Ab-Einschnitt am rechten oberen Teil Ihres Bauches vornehmen. Dies ist weniger üblich.

Die Haut, Muskeln und andere Gewebe werden zurückgezogen, um Ihre Gallenblase freizulegen. Ihr Chirurg wird dann Ihre Gallenblase entfernen, die Wunde mit Stichen schließen und den Bereich verbinden.

Laut ACS dauert eine laparoskopische Entfernung der Gallenblase etwa ein bis zwei Stunden. Ein offener Eingriff kann länger dauern, die Dauer hängt jedoch von der Schwere der Erkrankung der Gallenblase ab.

Nach Ihrer Operation werden Sie in den postoperativen Aufwachbereich und dann zurück in Ihr Krankenzimmer gebracht. Ihre Vitalfunktionen, Schmerzwerte, Aufnahme und Ausgabe sowie die Schnittstelle werden weiterhin überwacht, bis Sie nach Hause entlassen werden.

Nach Entfernung der offenen Gallenblase

Ihr Arzt wird Sie aus dem Krankenhaus entlassen, sobald sich Ihre Vitalfunktionen stabilisiert haben und Sie klinische Anzeichen einer komplikationslosen Genesung zeigen.

Krankenhausaufenthalte sind in der Regel länger nach einem offenen Eingriff. Dies liegt daran, dass offene Verfahren invasiver sind als laparoskopische Verfahren. Ihr Arzt wird sicherstellen wollen, dass Sie keine übermäßigen Blutungen, Übelkeit oder Schmerzen haben. Das medizinische Personal wird Sie auch auf Anzeichen einer Infektion wie Fieber oder Eiter enthaltende Absonderungen an der Operationsstelle überwachen.

Laut der Mayo Clinic verbringen Sie normalerweise bis zu drei Tage im Krankenhaus, während Sie sich zu erholen beginnen. Eine vollständige Genesung von einer Operation an der offenen Gallenblase kann etwa vier bis sechs Wochen dauern.

Einige Möglichkeiten, wie Sie Komplikationen nach der Operation verhindern können, sind die folgenden:

  • Gehen Sie häufig herum, um Blutgerinnsel zu vermeiden.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit, um einer Dehydrierung vorzubeugen.
  • Heben Sie vier bis sechs Wochen lang nicht mehr als 10 Pfund.
  • Waschen Sie Ihre Hände, bevor und nachdem Sie den Bereich um Ihre Inzisionsstelle berührt haben.
  • Wechseln Sie Ihre Bandagen wie angegeben.
  • Vermeiden Sie das Tragen enger Kleidung, die am Einschnitt reiben könnte.

Wie ist der Ausblick?

Während Sie nach der Operation mit leichten bis mittelschweren Schmerzen rechnen können, sollten diese nicht schwerwiegend sein. Bestimmte schmerzlindernde Medikamente, die nach der Operation eingenommen werden, können Verstopfung verursachen. Ihr Arzt kann Ihnen einen Stuhlweichmacher oder ein Abführmittel verschreiben, um die Anstrengung zu reduzieren. Vielleicht möchten Sie auch eine ballaststoffreiche Ernährung mit Obst und Gemüse zu sich nehmen. Dies wird Ihnen helfen, Ihren Stuhl leichter zu passieren.

Das Komplikationsrisiko nach einer offenen Gallenblasenentfernung ist gering. Einige Symptome können jedoch auf eine Infektion hindeuten. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Schmerz, der schlimmer wird, nicht besser
  • Fieber über 38,3 °C (101 °F)
  • Erbrechen, das nicht nachlässt
  • übel riechender oder blutiger Abfluss aus der Inzision
  • deutliche Rötung und Schwellung des Einschnitts
  • kein Stuhlgang für zwei bis drei Tage nach der Operation