CDED ist ein Ernährungsplan, der dazu beitragen kann, bestimmte Symptome von Morbus Crohn, einer Art entzündlicher Darmerkrankung, die Ihren Magen-Darm-Trakt betrifft, zu lindern.

Die Morbus Crohn-Ausschlussdiät (CDED) beinhaltet den Verzehr von Flüssignahrung sowie Vollwertkost und die Vermeidung von Nahrungsmitteln, von denen angenommen wird, dass sie den Darm schädigen.

Bei dieser Diät können potenziell entzündungsfördernde Lebensmittel gemieden und dann wieder aufgenommen werden, sodass Sie feststellen können, ob sie Ihre Symptome auslösen.

Wenn Sie beispielsweise bemerken, dass Ihre Symptome nach der Wiedereinführung von Kaffee wieder aufflammen, wissen Sie, dass es sich um ein auslösendes Lebensmittel handelt.

Wie funktioniert die Ausschlussdiät bei Morbus Crohn?

CDED ist in drei 6-wöchige Phasen unterteilt. Jede Phase hat einen etwas anderen Ernährungsplan. Eine partielle enterale Ernährung (PEN), eine flüssige Nahrung, ist in jeder Phase erlaubt.

Während Phase 1 (Woche 1 bis 6) können Sie eine kleine Auswahl an Lebensmitteln zu sich nehmen, darunter mageres Fleisch, bestimmte Gemüsesorten und Reis.

In Phase 2 (Woche 7 bis 12) können Sie bestimmte Gemüse-, Obst- und Hülsenfrüchte wieder einführen und nur begrenzte Mengen Vollkornbrot zu sich nehmen.

Während Phase 3 (Woche 12 und darüber hinaus), der „Erhaltungsphase“ der Diät, können Sie potenziell irritierende Lebensmittel wie Milchprodukte und Alkohol langsam wieder einführen. Möglicherweise müssen Sie ein Ernährungstagebuch führen, um die auslösenden Lebensmittel zu identifizieren.

Wenn Ihre Symptome während der Erhaltungsphase stärker werden, schlägt Ihr Arzt oder Ernährungsberater möglicherweise eine Rückkehr zu Phase 1 vor.

Die Diät gibt Ihrem Darm die Chance, sich von potenziell schädlichen Nahrungsmitteln zu erholen. Es gibt Ihnen auch die Möglichkeit, auslösende Lebensmittel zu identifizieren (auf die Sie möglicherweise ganz verzichten müssen).

Welche Vorteile bietet die Einhaltung der Morbus-Crohn-Ausschlussdiät?

CDED ist:

  • erwiesenermaßen wirksam bei der Behandlung die Symptome von Morbus Crohn
  • einfacher einzuhalten als andere Diäten, die bei Morbus Crohn verschrieben werden
  • nützlich zur Identifizierung von Trigger-Lebensmitteln
  • sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet
War dies hilfreich?

Gesamtwirksamkeit

A Studie 2021 untersuchten die Wirksamkeit von CDED bei 32 Menschen mit Morbus Crohn.

Nach 6 Wochen erreichten 76,7 % der Teilnehmer eine klinische Remission, was bedeutet, dass ihre Symptome deutlich zurückgingen. Diese Zahl stieg nach 12-wöchiger Therapie auf 82,1 %.

Eine 24-wöchige Studie verglich zwei Gruppen miteinander. Eine Gruppe befolgte die Diät zusammen mit einem nährstoffreichen Getränk, während die zweite Gruppe nur die Diät befolgte.

Mit oder ohne Nährgetränk reduzierte die Diät wirksam die Symptome.

Leichter einzuhalten

Im Vergleich zu anderen Optionen ist es möglicherweise einfacher, sich an CDED zu halten.

Morbus Crohn wird häufig mit einer rein flüssigen Diät behandelt, die als exklusive enterale Ernährung (EEN) bezeichnet wird. Obwohl EEN effektiv sein kann, kann es schwierig sein, sich daran zu halten, da es den Verzicht auf feste Nahrung beinhaltet.

CDED ist weniger restriktiv als EEN, da es sowohl flüssige Nahrung als auch bestimmte feste Lebensmittel umfasst.

Dies bedeutet, dass es den Menschen möglicherweise leichter fällt, die CDED einzuhalten, wodurch sich das Risiko verringert, vom Plan abzuweichen und Dinge zu essen, die ihre Symptome auslösen könnten.

Trigger-Lebensmittel identifizieren

Nicht jeder Morbus Crohn hat die gleichen auslösenden Nahrungsmittel. Eine Person könnte Milchprodukte leicht verdauen, während eine andere Person sie als Hauptauslöser empfinden könnte.

Diese Ausschlussdiät kann hilfreich sein, da sie Ihnen dabei helfen kann, Ihre persönlichen Trigger-Lebensmittel zu identifizieren.

Geeignet für Kinder und Erwachsene

Bestimmte Medikamente gegen Morbus Crohn, wie z. B. entzündungshemmende Mittel auf Steroidbasis, sind nicht immer für Kinder geeignet.

Diese Diät kann sowohl für Kinder als auch für Erwachsene mit Morbus Crohn sinnvoll sein.

Welche Risiken sind mit der Ausschlussdiät bei Morbus Crohn verbunden?

Für einige kann CDED:

  • zu gestörten Essgewohnheiten führen
  • nicht so effektiv sein, wie Sie möchten
War dies hilfreich?

Jede Diät oder jeder Ernährungsplan, unabhängig davon, ob sie von einem Arzt verschrieben wurde, kann das Risiko bergen, gestörte Essgewohnheiten (und möglicherweise Essstörungen) auszulösen oder zu verschlimmern.

Wenn Sie in der Vergangenheit unter Essstörungen gelitten haben oder befürchten, dass die Einhaltung einer Ausschlussdiät Ihr Verhältnis zum Essen beeinträchtigen könnte, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.

Es könnte eine gute Idee sein, mit einem Therapeuten zu sprechen oder eine Selbsthilfegruppe für Essstörungen zu finden.

Es ist möglich, dass das CDED für Sie nicht funktioniert. Obwohl Forschung Obwohl es sich bei den meisten Teilnehmern als wirksam erwiesen hat, funktioniert es nicht in jedem Fall.

Es kann entmutigend sein, wenn es Ihre Symptome nicht bessert, aber es gibt eine Reihe anderer Diäten, die Sie ausprobieren können.

Es ist am besten, die Diät nicht alleine einzuhalten, sondern sich auf die Anleitung eines diplomierten Ernährungsberaters oder eines anderen qualifizierten medizinischen Fachpersonals zu verlassen.

Welche Lebensmittel essen Sie bei der Morbus-Crohn-Ausschlussdiät?

Die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, hängt von der Phase ab, in der Sie sich befinden. Während der gesamten Diät können Sie flüssige Nahrung oder PEN wie Suresure oder Pedialyte zu sich nehmen.

Sie essen bestimmte Vollwertkost und führen nach und nach Lebensmittel ein, die möglicherweise auslösend sind. Sie meiden jedoch Lebensmittel wie verarbeitetes Fleisch und Samen.

Phase 1

Zusätzlich zu PEN können Sie Folgendes essen:

  • Hühnerbrust
  • Fisch
  • mageres Fleisch
  • Olivenöl
  • Zwiebel
  • Kartoffeln
  • Reis
  • Tomaten

Sie können auch kleine Mengen haben von:

  • Äpfel
  • Avocados
  • Bananen
  • Möhren
  • Zitrussaft
  • Kopfsalat
  • Melone
  • Spinat
  • Erdbeeren

Phase 2

Während der Phase 2 können Sie die Lebensmittel aus Phase 1 sowie PEN essen.

Ihr Arzt schlägt möglicherweise auch vor, Portionen von Lebensmitteln hinzuzufügen, wie zum Beispiel:

  • bestimmte Hülsenfrüchte
  • bestimmte Früchte, darunter Blaubeeren, Kiwis und Pfirsiche
  • bestimmte Gemüsesorten, darunter Brokkoli, Blumenkohl, Süßkartoffeln und Zucchini
  • Hafer
  • Vollkornbrot und Nudeln

Phase 3

Phase 3 gilt als „Erhaltungsphase“ der Diät.

Zusätzlich zu flüssiger Nahrung und Nahrungsmitteln aus den anderen Phasen können Sie die folgenden Nahrungsmittel in festgelegten Portionen wieder einführen:

  • Alkohol
  • Kaffee
  • Molkerei
  • Körner
  • Meeresfrüchte

Welche Lebensmittel meiden Sie bei der Morbus-Crohn-Ausschlussdiät?

In allen Phasen wird Ihnen wahrscheinlich empfohlen, Folgendes zu vermeiden:

  • künstliche Süßstoffe
  • Konservierungsstoffe
  • verarbeitetes Fleisch und andere Lebensmittel
  • Samen
  • Emulgatoren

Wo finden Sie Rezepte zur Ausschlussdiät bei Morbus Crohn?

Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise bestimmte Rezepte vorschlagen.

Weitere Ressourcen zum Ausprobieren:

  • Crohn’s Disease Exclusion Diet – Made Simple Cookbook Guide ist eine Facebook-Seite und ein Kochbuch mit CDED-freundlichen Rezepten.
  • Rezepte für eine Ausschlussdiät bei Morbus Crohn ist eine hilfreiche Facebook-Gruppe.
  • Auch Pinterest bietet eine Fülle an Ressourcen.

Möglicherweise können Sie Rezepte aus anderen Ernährungsplänen wie Whole30 oder der Paleo-Diät verwenden oder anpassen. Obwohl nicht alle Whole30- oder Paleo-Rezepte für jeden auf CDED geeignet sind, konzentrieren sich beide Ernährungspläne auf Vollwertkost.

Beim Betrachten von Rezepten ist es wichtig, die Zutaten mit den Lebensmitteln abzugleichen, die Sie in dieser bestimmten Phase der Diät essen dürfen.

Das Endergebnis

CDED ist ein dreiphasiger Ernährungsplan, der den Verzehr von Vollwertkost und flüssiger Nahrung beinhaltet.

Während der gesamten Diät verzichten Sie auf Lebensmittel, die Ihren Darm reizen könnten, und führen nach und nach einige dieser Lebensmittel wieder ein. Dadurch können Sie potenzielle Trigger-Lebensmittel identifizieren.

Wenn Sie die Diät ausprobieren, wird dringend empfohlen, dies unter Anleitung eines Arztes, beispielsweise eines registrierten Ernährungsberaters, durchzuführen.


Sian Ferguson ist eine freiberufliche Autorin für Gesundheit und Cannabis mit Sitz in Kapstadt, Südafrika. Es liegt ihr am Herzen, Leser durch wissenschaftlich fundierte, einfühlsam vermittelte Informationen in die Lage zu versetzen, sich um ihre geistige und körperliche Gesundheit zu kümmern.