Die semantische Variante PPA ist eine Form der frontotemporalen Demenz, die Schwierigkeiten bei der Wort- und Objekterkennung mit sich bringt. Im Laufe der Zeit kann es zu Veränderungen im Verhalten und in den Emotionen kommen.

Die semantische Variante der primär progressiven Aphasie (svPPA) führt zu einer allmählichen Verschlechterung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten.

Bei svPPA kann es zu Schwierigkeiten beim Verstehen von Wortbedeutungen, beim Erkennen von Objekten und beim Benennen von Dingen kommen.

Was ist eine semantische Variante der primär progressiven Aphasie?

svPPA ist eine von drei Arten der primär progressiven Aphasie (PPA), einer seltenen neurodegenerativen Gruppe von Erkrankungen, die sich hauptsächlich auf Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten auswirken.

Die anderen beiden Arten von PPA sind:

  • nichtfließende/agrammatische Variante (nfvPPA), die Schwierigkeiten bei der Bildung grammatikalisch korrekter Sätze sowie eine verlangsamte Sprachproduktion mit sich bringt
  • logopenische Variante (lvPPA), gekennzeichnet durch Herausforderungen bei der Wortfindung und Satzbildung

Bei svPPA werden das Sprachverständnis und die Wortkenntnis durch die Verschlechterung des semantischen Gedächtnisses beeinträchtigt, bei dem es um das Verständnis von Konzepten und Beziehungen zwischen Wörtern geht. Es wird geschätzt, dass dies der Fall ist ein Drittel aller Fälle von frontotemporaler Demenz.

Für Menschen mit svPPA kann es schwierig sein, Wortbedeutungen zu verstehen, vertraute Objekte zu erkennen und Dinge genau zu benennen.

Mit fortschreitender Erkrankung können Schwierigkeiten in anderen kognitiven Bereichen außerhalb der Sprache auftreten, darunter:

  • Gedächtnisverlust
  • Herausforderungen bei der Problemlösung
  • Veränderungen im Verhalten oder in der Persönlichkeit

Ist semantische Demenz dasselbe wie svPPA?

Semantische Demenz und svPPA sind eng verwandte Begriffe, beziehen sich jedoch auf leicht unterschiedliche Konzepte.

svPPA ist ein spezifischer Subtyp von PPA und konzentriert sich hauptsächlich auf sprachbezogene Herausforderungen, einschließlich Wortbedeutungen, Objekterkennung und Benennung.

Semantische Demenz ist ein umfassenderes Syndrom, das nicht nur Sprachprobleme, sondern auch Schwierigkeiten beim Erkennen bekannter Gesichter, Objekte und Konzepte umfasst und ein breiteres Spektrum kognitiver Defizite umfasst.

Insgesamt gehen beide Erkrankungen mit einem fortschreitenden Verlust des semantischen Gedächtnisses einher – Schwierigkeiten mit Wortbedeutungen, Konzepten und Beziehungen. Allerdings wird semantische Demenz als ein umfassenderes Syndrom angesehen, das kognitive und Verhaltensänderungen umfasst, während svPPA dem Spektrum der primär progressiven Aphasie zugeordnet wird.

Wenn die semantische Demenz fortschreitet, kann sie in Abhängigkeit von anderen sich entwickelnden Symptomen in svPPA umklassifiziert werden.

Was sind die Symptome von svPPA?

Zu den Hauptsymptomen von svPPA gehören:

  • Schwierigkeiten, Wörter zu finden: Menschen mit svPPA haben möglicherweise Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, um sich auszudrücken, was zu häufigen Pausen, Zögern und Ersetzungen beim Sprechen führt.
  • Erhaltung von Grammatik und Syntax: Im Gegensatz zu anderen Sprachstörungen bleiben Grammatik und Satzstruktur in den frühen Stadien von svPPA häufig erhalten.
  • Probleme bei der Objekterkennung: Es kann zu Schwierigkeiten beim Erkennen vertrauter Objekte, Gesichter und der damit verbundenen Bedeutung kommen, was häufig zu Problemen bei der Benennung oder Beschreibung führt.
  • Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben einzelner Wörter: Das Lesen und Schreiben einzelner Wörter kann aufgrund des Verlusts von Wortbedeutungen und -assoziationen zunehmend schwieriger werden.
  • Obsessiver Fokus: Manche Menschen mit svPPA zeigen möglicherweise zwanghaftes Verhalten. Dies ist ein Zeichen für eine erhöhte Konzentration auf bestimmte Gedanken oder Ängste.
  • Depressive Symptome: Forschung deutet darauf hin, dass bei Menschen mit svPPA im Vergleich zu anderen Formen der frontotemporalen Demenz (FTD) möglicherweise stärkere depressive Symptome auftreten.
  • Wiederholtes Verhalten: Menschen mit svPPA können sich wiederholende Handlungen ausführen, die von Zwangsgedanken getrieben werden.
  • Verhaltensänderungen: In späteren Stadien kann es zu Veränderungen in der Persönlichkeit, im sozialen Verhalten und im emotionalen Ausdruck kommen. Dies kann sich in einem verminderten Bewusstsein für soziale Normen, Impulsivität und veränderten Interessen äußern.
  • Mutismus: In den späten Stadien von svPPA kann die Sprache sehr eingeschränkt sein, möglicherweise was zu Mutismus führt.

Was verursacht svPPA?

Die genaue Ursache von svPPA ist nicht vollständig geklärt. Ein wesentlicher Faktor ist jedoch die Anhäufung abnormaler Proteine ​​im Gehirn, insbesondere in Bereichen, die für Sprache und semantisches Gedächtnis verantwortlich sind.

In den meisten svPPA-Fällen – etwa 75–100 % – Es besteht ein Zusammenhang mit abnormalen Proteinaggregaten wie TDP-43-C (Transactive Response DNA-Binding Protein 43).

Der Rest ist mit dem FTD-Tau-Protein verknüpft, und einige weisen sowohl Alzheimer-Veränderungen als auch svPPA-Symptome auf.

In einem Studie 2017 Die Forscher untersuchten 69 Personen mit verschiedenen Arten von PPA und stellten fest, dass svPPA mit einem ausgeprägten Muster der Hirnatrophie (Schrumpfung) verbunden ist, das sich vor allem auf die graue und weiße Substanz in bestimmten Hirnregionen auswirkt.

Risikofaktoren von svPPA

Obwohl bestimmte svPPA-Risikofaktoren nicht vollständig geklärt sind, können bestimmte Faktoren die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung dieser Erkrankung erhöhen:

  • Alter: SvPPA tritt häufig bei Menschen über 60 Jahren auf, mit einer höheren Inzidenz bei älteren Erwachsenen.
  • Genetik: Eine familiäre Vorgeschichte neurodegenerativer Erkrankungen, einschließlich svPPA, könnte auf eine genetische Veranlagung hinweisen. Jedoch, Forschung legt nahe, dass svPPA normalerweise nicht vererbt wird und im Vergleich zu anderen Typen der frontotemporalen Lobärdegeneration (FTLD) weniger wahrscheinlich in Familien auftritt.
  • Genetische Mutationen: Spezifische genetische Mutationen könnten die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von svPPA erhöhen und möglicherweise Genvariationen betreffen, die mit verschiedenen Formen von FTD verbunden sind. Zum Beispiel ein Studium im Jahr 2023 ergab, dass innerhalb einer Familie, die eine genetische Mutation (MAPT P301L) trug, mehrere Mitglieder von svPPA betroffen waren.
  • Neuroinflammation: Eine anhaltende Entzündung im Gehirn könnte zum neurodegenerativen Prozess beitragen. Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass die Entzündung in den Hirnregionen, in denen sich die Krankheit ausbreitete, stärker war, was auf einen Zusammenhang zwischen Entzündung und Krankheitsfortschritt hindeutet. Die gezielte Behandlung von Entzündungen könnte möglicherweise das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Wie wird svPPA behandelt?

Derzeit gibt es keine Heilung oder Behandlung für svPPA, aber laufende Untersuchungen deuten darauf hin, dass bestimmte nichtmedikamentöse Interventionen helfen können.

Forschung hat gezeigt, dass Menschen mit svPPA möglicherweise verlorene Wörter wieder lernen und von Verhaltenstherapien profitieren können. Diese Interventionen, wie beispielsweise die Benennungstherapie, können die Worterinnerung kurzfristig verbessern. Einige Verbesserungen können über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben.

Auch Therapien, die sich auf Gespräche, tägliche Aktivitäten, Psychoedukation und Peer-Selbsthilfegruppen konzentrieren, haben sich als vielversprechend erwiesen.

Wenn es um medikamentöse Interventionen geht, Recherche aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) komorbide psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände oder Verhaltenssymptome behandeln können. Auch Antipsychotika können in Betracht gezogen werden.

Die Lebenserwartung einer Person mit svPPA

Menschen mit semantischer Variante der primär progressiven Aphasie (svPPA) haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 Jahre nach Beginn der Symptome.

Wegbringen

svPPA ist ein Subtyp der primär progressiven Aphasie, der vor allem das Sprachverständnis und die Worterkennung beeinträchtigt.

Obwohl es derzeit keine Heilung gibt, gibt die laufende Forschung zu nichtmedikamentösen Interventionen Hoffnung auf eine Verbesserung der Kommunikation und Lebensqualität von Menschen mit svPPA.

Wenn Sie oder ein geliebter Mensch Anzeichen von svPPA zeigen, können Sie sich an einen Arzt wenden. Sie können einen Termin mit einem Neurologen oder Spezialisten für kognitive Störungen vereinbaren, um eine umfassende Untersuchung, einschließlich Tests und Bildgebung, durchzuführen, um die Ursache der Symptome zu ermitteln.