Bei Computerhardware ist ein Upgrade ein Begriff, der das Hinzufügen neuer Hardware in einem Computer beschreibt, die seine Leistung verbessert. Mit einem Hardware-Upgrade können Sie beispielsweise Ihre Festplatte durch eine SSD ersetzen oder den Arbeitsspeicher aufrüsten und so Leistung und Effizienz steigern.
Vorteile eines Hardware-Upgrades
- Leistungssteigerung, die den gesamten Computer schneller und flüssiger laufen lässt.
-
Kapazitätserhöhung. Wenn Sie beispielsweise eine größere Festplatte hinzufügen, kann der Computer mehr Informationen speichern. Das Hinzufügen von mehr Speicher erhöht die Fähigkeit des Computers, mehr Programme effizient auszuführen.
- Es kann erforderlich sein, den Computer zu aktualisieren, um die Systemanforderungen eines Programms oder Spiels zu erfüllen.
Nachteile eines Hardware-Upgrades
Obwohl die Vorteile die Nachteile eines Hardware-Upgrades immer überwiegen, sollten Sie dennoch die folgenden Nachteile von Hardware-Upgrades beachten.
- Schäden während der Installation. Es ist möglich, dass Sie die neue Hardware während des Upgrades beschädigen, wenn Sie es nicht richtig machen (z. B. keine ESD-Vorkehrungen treffen) oder zu viel Kraft anwenden.
- Wenn Sie wichtige Computerkomponenten wie eine Festplatte oder ein Motherboard aktualisieren, müssen Sie möglicherweise Ihre gesamte Software neu installieren, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet.
Was ist ein Software-Upgrade?
In Bezug auf Software bezieht sich ein Software-Upgrade auf ein größeres Upgrade der Software, das dem Programm signifikante oder völlig neue Änderungen hinzufügt. Ein Beispiel für ein Software-Upgrade ist das Upgrade Ihrer Windows-Version. Wenn Sie beispielsweise Microsoft Windows XP hatten und auf Windows 7 aktualisiert haben, wird dies als Software-Upgrade betrachtet.
Unterschiede zwischen Software-Upgrades und -Updates
Update und Upgrade sind zwei verschiedene Dinge. Updates sind normalerweise kostenlos und oft sehr klein. Ein Upgrade ist in der Regel nicht kostenlos und wesentlich größer. Wenn Sie beispielsweise Windows XP haben und Windows 7 möchten, würden Sie auf Windows 7 „aktualisieren“. Wenn Sie jedoch Windows 7 hatten und Fixes für Sicherheitslücken oder andere Probleme installieren mussten, würden Sie Windows „aktualisieren“. Informationen zu diesem Begriff finden Sie in der Update-Definition.
Vorteile eines Software-Upgrades
- Neue Funktionen, die in früheren Versionen nicht verfügbar oder gefunden wurden.
- Oft hat die neue Version eines Programms eine bessere Stabilität und eine höhere Leistung.
- Unterstützung für neuere Computerhardware.
- Nach so langer Zeit wird ein älteres Softwareprogramm eingestellt und oft nicht mehr unterstützt.
Einige Software-Upgrades sind nicht kostenlos. Die meisten Software-Updates sind jedoch klein und oft kostenlos, da sie Fehler mit einem Programm beheben.
Risiken, wenn kein Software-Upgrade durchgeführt wird
Fast alle Softwareentwickler veröffentlichen kleine Softwareupdates, um ein Programm sicher und stabil zu halten. Wenn das Programm erfolgreich ist, kann das Unternehmen ein Software-Upgrade veröffentlichen, bei dem es sich um eine neue Version des Programms handelt. Nach der Veröffentlichung eines neuen Upgrades erreichen die vorherigen Versionen schließlich das EOL (End of Life) und werden nicht mehr unterstützt. Für die meisten Softwareprogramme ist dies kein Problem, solange Sie keine Unterstützung durch den Entwickler mehr benötigen. Bei Betriebssystemen und Softwareprogrammen, die potenzielle Sicherheitslücken aufweisen könnten, kann das Nicht-Upgrade Ihren Computer jedoch anfällig für Angriffe machen.
Wie kann ich mein Computersystem aufrüsten?
Das Aufrüsten des Computers hängt alles von der Art Ihres Computers ab und davon, was Sie mit dem Aufrüsten erreichen möchten. Beispielsweise ist die häufigste Aufrüstung eines Computers die Aufrüstung des Computerspeichers, um eine bessere Leistung und eine größere Speicherkapazität zu erreichen.
Erweiterung, Hardware, Hardwarebedingungen, Sicherheitsbedingungen, Software, Softwarebedingungen