Wie wird das Mantelzell-Lymphom normalerweise behandelt?
Wenn Sie ein Mantelzell-Lymphom (MCL) haben, das schnell wächst oder Symptome verursacht, wird Ihr Arzt wahrscheinlich Chemotherapie-Medikamente verschreiben, um es zu behandeln. Sie können auch andere Medikamente wie Rituximab (Rituxan), Bortezomib (Velcade) oder eine Kombination aus Chemotherapie und Antikörperbehandlung, bekannt als Chemoimmuntherapie, verschreiben. In einigen Fällen empfehlen sie möglicherweise auch eine Strahlentherapie.
Nach der anfänglichen Behandlung mit Chemotherapie geht MCL normalerweise in Remission. Das passiert, wenn der Krebs geschrumpft ist und nicht mehr wächst. Innerhalb weniger Jahre beginnt der Krebs normalerweise wieder zu wachsen. Dies wird als Rückfall bezeichnet.
Wenn Sie nach einer Chemotherapie eine Remission erreichen, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Stammzelltransplantation, eine Erhaltungstherapie oder beides, um Sie länger in Remission zu halten. Ihr empfohlener Plan hängt von Ihrem Alter und Ihrer allgemeinen Gesundheit sowie dem Verhalten des Krebses ab.
Um mehr über Ihren empfohlenen Behandlungsplan nach einer Chemotherapie zu erfahren, sind hier einige Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen können.
Bin ich ein guter Kandidat für eine Stammzelltransplantation?
Wenn Sie jung und fit sind, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Stammzelltransplantation (SCT) nach einer Chemotherapie. Dieses Verfahren ersetzt Knochenmark, das durch Krebs, Chemotherapie oder Strahlentherapie abgetötet wurde.
SCT kann Ihnen helfen, länger in Remission zu bleiben, nachdem Sie eine erfolgreiche Chemotherapie durchlaufen haben. Aber es kann auch potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Mögliche Komplikationen sind zum Beispiel:
- Blutung
- Infektion
- Lungenentzündung
- blockierte Venen in Ihrer Leber
- Transplantatversagen, das auftritt, wenn sich transplantierte Zellen nicht so vermehren, wie sie sollten
- Graft-versus-Host-Krankheit, die auftritt, wenn Ihr Körper Spenderstammzellen abstößt
Medikamente, die zur Förderung einer erfolgreichen Transplantation verschrieben werden, können auch Nebenwirkungen haben, einschließlich Organschäden.
Aufgrund des Risikos von Nebenwirkungen wird die SCT nur selten für Personen über 65 Jahren oder Personen mit anderen Krankheiten empfohlen. In diesen Fällen wird in der Regel eine weniger intensive Behandlung empfohlen.
Um zu erfahren, ob SCT eine gute Wahl für Sie sein könnte, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihnen helfen, die potenziellen Vorteile und Risiken dieses Verfahrens zu verstehen. Sie können Sie auch bei der Auswahl zwischen verschiedenen Arten von SCT anleiten.
Welche Art der Stammzelltransplantation sollte ich in Betracht ziehen?
Es gibt zwei Haupttypen von SCT: autologe und allogene.
Wenn Sie sich einer autologen SCT unterziehen, wird Ihr medizinisches Team einige Ihrer Stammzellen vor der Chemotherapie entfernen und einfrieren. Nachdem Sie die Chemotherapie beendet haben, werden die Stammzellen aufgetaut und zurück in Ihren Körper transplantiert.
Wenn Sie sich einer allogenen SZT unterziehen, wird Ihnen Ihr medizinisches Team Stammzellen von einer anderen Person geben. In den meisten Fällen ist der beste Spender ein Geschwisterkind oder ein anderer naher Verwandter. Möglicherweise finden Sie jedoch über ein nationales Transplantationsregister eine geeignete Übereinstimmung.
Jeder Ansatz hat potenzielle Vorteile und Risiken. Wenn Sie ein guter Kandidat für SCT sind, fragen Sie Ihren Arzt nach den relativen Vor- und Nachteilen autologer und allogener Transplantationen. Wenn Sie sich für eines dieser Verfahren entscheiden, fragen Sie Ihren Arzt:
- Was muss ich während und nach dem Eingriff erwarten?
- Wie kann ich mich auf das Verfahren vorbereiten?
- Wie kann ich mein Komplikationsrisiko reduzieren?
Soll ich eine Erhaltungstherapie erhalten?
Nach erfolgreicher Chemotherapie mit oder ohne SZT empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Erhaltungstherapie. Diese Behandlung kann Ihnen helfen, länger in Remission zu bleiben.
Die Erhaltungstherapie beinhaltet typischerweise Rituximab-Injektionen alle zwei bis drei Monate. Ihr Arzt kann Ihnen raten, diese Injektionen bis zu zwei Jahre lang zu erhalten. In einigen Fällen können sie eine kürzere Behandlungsdauer empfehlen.
Fragen Sie Ihren Arzt nach den potenziellen Vorteilen und Risiken einer Erhaltungstherapie. Sie können Ihnen dabei helfen zu erfahren, wie sich dies auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auswirken kann, einschließlich Ihres Rückfallrisikos.
Wie oft sollte ich Nachsorgetermine vereinbaren?
Unabhängig von der Behandlung, die Sie nach der Chemotherapie erhalten, wird Ihr Arzt Sie zu regelmäßigen Nachsorgeterminen anregen.
Während dieser Termine werden sie auf Anzeichen von Rückfällen und Nebenwirkungen von Behandlungen prüfen. Sie können regelmäßige Tests anordnen, um Ihren Zustand zu überwachen, wie z. B. Bluttests und CT-Scans.
Fragen Sie Ihren Arzt, wie oft Sie Kontrolluntersuchungen und Routinetests einplanen sollten.
Was soll ich tun, wenn der Krebs zurückkommt?
In den meisten Fällen tritt das MCL innerhalb weniger Jahre wieder auf. Wenn Ihr Arzt erfährt, dass der Krebs zurückgekehrt ist oder wieder zu wachsen begonnen hat, wird er wahrscheinlich zusätzliche Behandlungen empfehlen.
In einigen Fällen können sie eine weitere Runde Chemotherapie verschreiben. Oder sie empfehlen gezielte Behandlungen, wie zum Beispiel:
- Lenalidomid (Revlimid)
- Ibrutinib (Imbruvica)
- Acalabrutinib (Calquence)
Der von Ihrem Arzt empfohlene Behandlungsplan hängt ab von:
- Ihr Alter und Ihre allgemeine Gesundheit
- die Behandlungen, die Sie in der Vergangenheit erhalten haben
- wie sich der Krebs verhält
Wenn Ihr Zustand wieder auftritt, fragen Sie Ihren Arzt nach Ihren Behandlungsmöglichkeiten.
Was kosten Untersuchungen, Tests und Behandlungen?
Die Kosten für Nachsorge und Behandlungen können stark variieren, abhängig von:
- wie oft Sie Ihren Arzt aufsuchen
- Art und Anzahl der Tests und Behandlungen, die Sie erhalten
- ob Sie krankenversichert sind oder nicht
Wenn Sie krankenversichert sind, wenden Sie sich an Ihren Versicherer, um zu erfahren, wie viel es Sie kostet, an Nachsorgeterminen teilzunehmen, sich Routineuntersuchungen zu unterziehen und sich einer Behandlung zu unterziehen.
Wenn Sie sich den von Ihrem Arzt empfohlenen Behandlungsplan nicht leisten können, lassen Sie es ihn wissen. In einigen Fällen können sie Änderungen an Ihrer verschriebenen Behandlung vornehmen. Sie kennen vielleicht Rabatt- oder Subventionsprogramme, die helfen könnten, die Behandlungskosten zu senken. Oder sie ermutigen Sie möglicherweise, sich an einer klinischen Studie anzumelden, um eine experimentelle Behandlung kostenlos zu erhalten.
Das wegnehmen
Nach der anfänglichen Behandlung mit Chemotherapie geht MCL normalerweise in Remission, kommt aber schließlich zurück. Deshalb ist es wichtig, mit Ihrem Arzt in Kontakt zu bleiben. Sie können Ihnen helfen zu lernen, wie Sie länger in Remission bleiben und was zu tun ist, wenn der Krebs wieder zu wachsen beginnt.